Mei o mei, was hab ich mich aufgeregt! Genervt hat mich das! Direkt gekocht hab ich manchmal innerlich! Damals in Istanbul vor 20 Jahren. Da habe ich studiert und eine Menge Leute kennengelernt. Nicht nur Studentinnen und ab3Studenten, sondern auch viele Türkinnen und Türken, jedweden Alters. Ich war des öfteren bei Familien eingeladen, zum Kaffeeplausch, Frühstück oder Abendessen. Und natürlich bin ich da mit einem kleinen Gastgeschenk hingegangen. Das wurde dann immer achtlos auf die Seite gestellt. Pffff… Und manchmal haben mir die Männer der Familie nicht die Hand gegeben und schon gar nicht in die Augen geblickt, wenn sie mit mir gesprochen haben. Gott sei Dank haben sich bei diesen Einladungen die Geschlechter dann oftmals getrennt und ich war dann nur mit den Frauen, was immer ein riesiger Spaß war. Natürlich bin ich höflich geblieben und habe das Händeschütteln und In- die –Augen- Blicken nicht herausgefordert. Das ist mir nach meinen Istanbul-Aufenthalten auch manchmal mit muslimischen Männern so gegangen, deren Frauen ich in Deutsch unterrichtet hatte. Kein Händeschütteln und kein Augenkontakt. Nervig, irgendwie erniedrigend, ich kam mir völlig missachtet vor. Aber nie hätte ich was gesagt. Feig, oder?

aa4Bis ich dann irgendwann Ende der 1990er Jahre ein langes Gespräch mit einem Imam hatte. Irgendwann klagte ich ihm mein Leid. Dass es so nervig ist, wenn die Männer das Händeschütteln verweigern und mir nicht in die Augen schauen können. Da hat er laut zum Lachen angefangen. Und mir gesagt, dass ich da einem großen Missverständnis aufsitze. Viele muslimische Männer geben mir einfach die Hand aus Respekt nicht. Die wollen mich nicht in Verlegenheit bringen. Weil der Respekt gebietet, dass man eine Frau außerhalb der Familie nicht berührt. Sonst könnte sie sich in ihrer Ehre verletzt fühlen. AHA! Natürlich habe ich nach diesem Gespräch offen andere Musliminnen und Muslime gefragt, ob das so stimmt. Alle haben immer zustimmend genickt. Und das mit den auf die Seite gestellten Geschenken wollte ich auch wissen. Ganz einfach. Dass jemand ein Geschenk gibt ist etwas sehr Schönes. Sollte etwas drinnen sein, was der Beschenkte nicht so toll findet, dann erspart man dem Schenkenden einen Gesichtsverlust, sollte die Enttäuschung zu groß sein oder sogar im Gesicht ablesbar. Bedanken kann man sich ja dann ganz gefasst beim nächsten Treffen.

aa5Ich habe meine Lehren daraus gezogen:

  1. Ich frage jetzt immer ganz offen, wenn mir was suspekt vorkommt
  2. Ich sage auch ganz offen, dass ich mir in Österreich ein Händeschütteln erwarte, weil das in Österreich der Respekt gebietet. In der Türkei aber akzeptiere ich das Nicht-Berühren völlig.
  3. Ich möchte nicht, dass aufgrund von kulturellen Missverständnissen Konflikte entstehen
  4. Darum Information, Information, Information

Im „Welcome Guide“ der Stadt Salzburg haben wir die wichtigsten Tipps und Infos zusammengefasst, damit sich andere gleich mal leichter tun und sich nicht wie ich jahrelang umsonst ärgern müssen ;)

Hier geht’s zum Welcome Guide!

von Gottfried Zlanabitnig

„Wir sind im Krieg.“ Europäische Politiker glauben, durch „Kriegserklärungen“ den „Frieden“ wieder herstellen zu können. Krieg ist Krieg! Wann lernen wir endlich, dass ein Krieg nie Friede sein kann. Wir rüsten … natürlich für den Krieg … rüsten wir uns für den Frieden.

aa2Immer wieder werden und wurden Pazifisten als Utopisten abgekanzelt.

Worüber wir sprechen, das haben wir in unseren Herzen.

Sprache erzeugt Bewusstsein und Realität.

Sprechen wir über unsere Sehnsucht nach Frieden!

Frieden in uns, mit unseren Mitmenschen ….

weltweit …

wenn wir selbst im Frieden leben, dann leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Frieden.

Offen werden für die Buntheit des Lebens  …

Unsere Spuren hinterlassen …

Machen wir uns auf …

Shalom, pax, salam, peace … „Friede den Menschen auf Erden“

Fotos (c): Gottfried Zlanabitnig

Sonnenaufgang auf der Quelle zartbitter Peter Christian EbnerHeute am frühen Morgen fing ich Fotos aus meinem Zimmer ein. Hoch oben über Dechantskirchen am Wechsel in der Steiermark. Ich nehme mir jährlich mindestens drei Tage Auszeit, um innerlich Kraft zu tanken an einem wunderbaren Ort, der nicht nur „Die Quelle“ heißt, sondern für mich echte Kraftquelle ist. Hier entstand um 6:45 Uhr dieses wunderbare Foto. Mitten in diesen herrlichen Morgen hörte ich beim Frühstück die Schreckensnachricht aus Paris. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr ist diese pulsierende europäische Metropole, die Stadt der Liebe, von einem hasserfüllten Terroranschlag ins Herz getroffen worden.

Da werde ich ganz sprachlos. Da gibt es keinen adäquaten Ausdruck, der dem gerecht wird – Entsetzt höre ich die Schreie bis hierher in die friedliche Stille des erwachenden Tages. – Bewusst hatte ich keinen Laptop mitgenommen, um Ruhe zu finden. Doch selbst an diesem entlegenen Ort kann ich mich dem Terror nicht entziehen. Er ist nun überall angekommen. Auch bei uns, bei mir, bei dir. Das ist die Realität.

Es ist mir ein großes Anliegen, niederzuschrieben, wie ich reagieren möchte angesichts der allgegenwärtigen kriegerischen und terroristischen Gewalt. Möglicherweise kann dieses individuelle Ich zu einem Wir wachsen, um uns in angemessener Weise gegenseitig zu unterstützen.

  • Bleiben wir ruhig und gelassen und lassen wir uns nicht provozieren.
  • Lassen wir uns Zeit für die Trauer.
  • Bleiben wir bedingungslos respektvoll gegenüber anderen.
  • Lassen wir uns in unserer von Vielfalt geprägten Freiheit in keiner Weise einschränken. Treffen wir uns und begegnen wir uns vorurteilsfrei, auf Augenhöhe und mit Freude.
  • Wir zeigen nicht nur keineswegs unsere Angst. Sorry, wir haben keine Angst. Weil wir im tiefsten Inneren wissen, dass wir alle miteinander verbunden sind. Gleichgültig welcher Nation wir angehören, welche religiöse Weltanschauung wir bevorzugen oder welches Geschlecht wir haben. Denn wir alle entstammen demselben Ursprung.

In tiefer Verbundenheit mit allen Opfern von Terror und Gewalt, spüre ich und bin zutiefst überzeugt, dass die Liebe weitaus stärker ist als der Hass.

Unzählige Tote. Viele Plätze des Terrors. Unsägliches Leid der verletzten Opfer, der Augenzeugen, der Angehörigen und Freunde der Toten. Die Nachrichten aus Paris sind furchtbar. Mittendrin ins Leben der Stadt, an einem Freitag Abend, kommen die Mörder unter die Menschen. Es sind nicht die symbolträchtigen Plätze, sondern die Orte, wo jedermann und jedefrau einen gemütlichen, entspannten, spannenden oder ausgelassenen Abend verbringen. Im Restaurant, beim Fußball oder im Rockkonzert. Alle Menschen sollen von Angst und Panik ergriffen werden, nicht nur in Paris, überall in Europa. Das wollen die Mörder, das ist ihre hinterhältige Rechnung. Wollen wir das? Wollen wir uns von denen vorschreiben lassen, wie wir reagieren sollen? Mehr Misstrauen, mehr Angst, mehr Abstand zum Nächsten?

Ich will das nicht, da täuscht ihr Mörder euch! Ich will, dass wir näher zusammenrücken. Wir Menschen in Europa, in unserem Land, unserer Stadt. Ich will, dass wir uns gegenseitig unterstützen. Dass wir uns zuhören und nicht streiten. Dass wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern. Dass wir eine menschenfreundliche Gesellschaft bleiben, die herzlich und offen ist. Und die einen jeden, nach seiner Facon glücklich werden lässt, egal sind Sprache, Kultur, Religion, Geschlecht und das Geschlecht unserer Liebsten. Der Respekt vor dem anderen ist wichtig. Das will ich und das wollen unzählige andere auch. Ihr Mörder täuscht euch, wenn ihr meint unser Europa und unsere Lebensweise und unsere Lebenshaltung zerstören zu können. Ihr Mörder wollt das Böse in unseren Alltag bringen, Zwietracht zwischen den Menschen säen, die Herzen hart machen. Dem Misstrauen mehr Platz schießen und bomben. Ihr täuscht euch und ihr werdet dafür auf dieser Welt und in der anderen Welt bezahlen. Denn immer noch hat in der Geschichte das Gute gesiegt, das Vertrauen und die Zusammenarbeit der Menschen, die guten Willens sind!

Das ist Europa! Das sind wir!

Social Dining, Miteinander Essen oder Invitationsdepartement. Es geht immer um das Gleiche. Menschen, die sich nicht so gut oder gar nicht kennen, treffen sich zum Essen. Denn das Essen bringt die Leut zusammen.

a7

So geschehen auch Montag Abend im Bewohnerservice Gnigl/Schallmoos in Salzburg. Es treffen sich ÖsterreicherInnen und AsylwerberInnen.

a2

Um 12hr mittags beginnen die Köche mit den Vorbereitungsarbeiten. Es gibt orientalische Spezialitäten und Pizza. Das dauert. Um 19 Uhr warten dann über 30 Menschen auf das gemeinsame Essen. Und ein Gesprächsthema gibt es, um die ersten Hürden zu überwinden: das Essen.

a7

Und dann wird es schon persönlicher. Ich werde auch ausgefragt über Familie und Beruf. Und ich frage natürlich interessiert zurück. Und es dauert nicht lange, bis das Handy gezückt wird und die Familienfotos die Runde machen. Ein Flüchtling aus dem Irak erzählt mit sehnsüchtigem Blick von Frau, Töchtern und Sohn. Die Iranerin neben mir hat schon Asyl und ihre Tochter erklärt mir welche Buchstaben sie schon in der  ersten Klasse Volksschule gelernt hat.

a1

„Der Chefkoch“ des Abends kann mit mir auf Türkisch plaudern, das er von einem Freund gelernt hat. Es gibt viele Augenblicke mit fröhlichen Gesichtern und Gelächter. Und dann immer wieder sehr sentimentale Momente, die jeder für sich alleine erlebt, aber kurz später wird er schon wieder von der Gemeinschaft getragen. Das hilft. Und darum mag ich das und kann es nur jedem raten, es auch zu versuchen. Nach den ersten Minuten der Unsicherheit, ist das Eis gleich gebrochen, denn das Essen bringt die Leut zusammen.

„Weil es 2015 ist.“ Das sagt der frisch gewählte kanadische Premierminister Justin Trudeau auf die Frage, warum in seinem Kabinett tatsächlich halbe halbe Männer und Frauen mitregieren.
Wenn es doch so einfach wäre! Ja es ist 2015, aber in unsren Systemen und Köpfen sind wir noch tief im 20. Jahrhundert. Noch immer herrscht fast Panik vor der Quote zum Beispiel in Aufsichtsräten. In der Politik sind wir weit weg von halbe halbe. Und im alltäglichen Leben ist die Rollenteilung noch in vielen Fällen so wie zu Zeiten meiner Mutter. Wenn ich an Freundinnen von mir denke, die trotz Kinder bald mal wieder arbeiten gegangen sind, dann fallen mir folgende Sätze ein, die sie gehört haben und noch hören: „Du musst wohl arbeiten gehen!“, „Also meine Frau ist gerne bei den Kindern zu Hause!“, Also ich könnte mein Kind ja nicht in die Krabbelstube geben.“

Eh, muss ja niemand sein Kind zwangsweise in die Krabbelstube geben, aber Rabenmutter ist man deswegen auch nicht.

verf_mitgliederLReg2015_XXVIII

„Weil es 2015 ist.“ Nicht in Österreich. In der Bundesregierung und im Parlament ein Drittel Frauen. Wir sehen mal großzügig über die 100% Krawattenregierung in meinem Geburtsbundesland hinweg, echt altmodisch, wenn man sich das Bild anschaut, naja zumindest die Krawatten sind ein bisserl bunt.

Und in den Aufsichtsräten der 200 wichtigsten österreichischen Unternehmen schaut es auch sehr düster aus. Nicht ganz 15% Frauenanteil. Und immer noch das große Sträuben gegen die Quote. Weil so eine Quotenfrau ist ja niemals qualifiziert, nie niemals, die ist immer nur Quote. Genau, weil alle Männer immer völlig qualifiziert sind und nie eine Gruppe vertreten (Bauern, Ärzte, Banker, Arbeitnehmer, usw.), sondern wirklich nur wegen der persönlichen Eignung und Fachkenntnisse in einem Gremium sitzen. Immer.

Und eigentlich langweilt mich diese Diskussion schon sehr, die ganze Energie, die immer aufgebracht wird Argumente zu finden, warum das alles nicht geht.

Da ist es doch herzerfrischend und ganz 21. Jahrhundert, wenn ein selbstbewusster Premierminister nicht mehr Worte braucht als: „Weil es 2015 ist.“

 

Und eine ganz andere Geschichte ist die selbstverständliche Vielfalt in der kanadischen Regierung abgesehen von der Geschlechtlichkeit – auch völlig cool und ganz 2015!

Bildnachweis Trudeau: „Justin Trudeau 2014-1“ by Alex Guibord – Flickr. Licensed under CC BY 2.0 via Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Justin_Trudeau_2014-1.jpg#/media/File:Justin_Trudeau_2014-1.jpg

Bildnachweis Regierung OÖ: Denise Stinglmayr, Land OÖ, https://www.land-oberoesterreich.gv.at/12160.htm