Der Sammelband zur Salzburger Fußballtagung erscheint an diesem Mittwoch. Eine Woche darauf, am 8. Juni ab 19 Uhr, erfolgt in der Academy Bar die offizielle Präsentation in Anwesenheit einiger Autoren.

Der Fußball und seine historische Bedeutung ist wie die Sportgeschichte allgemein ein Stiefkind der Geschichtsforschung im deutschsprachigen Raum. Also haben sich im September 2014 fußballaffine Historiker aus dem In- und Ausland zusammengetan und die Salzburger Fußballtagung veranstaltet. Es wurden über verschiedene Themen referiert. Sie reichten unter anderem von den Anfängen des runden Leders in den einzelnen Bundesländern unseres Landes bis hin zur Instrumentalisierung im Dritten Reich und dem Verschwinden jüdischer Vereine. Außerdem wurden aktuelle, soziokulturelle Aspekte sowie Gender- und Identitätsfragen im Fußballsport diskutiert.

Nun ist der Sammelband zur Salzburger Fußballtagung 2014 erschienen. Er trägt den Namen Zwischen Provinz und Metropole. Fußball in Österreich. Aus Salzburger Sicht besonders interessant sind Themen wie die kritische Auseinandersetzung der Übernahme von Austria Salzburg durch Red Bull und die daraus resultierende Neugründung der Violetten oder auch eine geschichtliche Nachbetrachtung jener Salzburger Vereine, die vor langer Zeit verschwunden sind. Dazu zählen etwa der SK Olympia Salzburg oder der SK Nordstern Salzburg. Aber auch der katholische Fußball in Oberösterreich und Salzburg in der Zwischenkriegszeit findet in diesem Buch seinen Platz.

Die offizielle Präsentation des Sammelbands findet am

Mittwoch, dem 8. Juni 2016, um 19:00 Uhr
in der Academy Bar
Franz-Josef-Straße 4
5020 Salzburg

statt.

Die anwesenden Autoren freuen sich über Euer Kommen!

Zwei Mal im Jahr habe ich die Freude mich mit den Pflegeeltern und den Pflegekindern der Stadt Salzburg zu treffen. Heute war es wieder so weit. Ein Termin im Jahr ist immer den Kindern gewidmet. Wir waren heute gemeinsam im Theater. Die zuständigen Sozialarbeiterinnen haben das Toihaus ausgesucht. Das Stück heißt „Du, ein Sandkorn und ich“. Es gibt keinen Text, nur Mimik, Gestik, Tanz und Musik. Vor Beginn des Stücks herrschte turbulentes Treiben im Vorraum des Theaters. Die Kinder sausten herum, spielten, waren auch aufgeregt. Für die Kleinsten war es der erste Theaterbesuch. Uns gab dann die Toihaus-Chefin Myrto Dimitriadou noch viele Anweisungen, was wir alles zu beachten hätten. Leise sein, die Kinder nicht auf die Bühne lassen, immer bei den Kindern sein und so weiter. Ob das gut gehen würde mit Kindern zwischen zwei und 10 Jahren, ein Stück ohne Text und alle die Anweisung, was zu beachten sind?

a2

Die Tür ging auf und mit Musik gingen wir in den Theaterraum. Ein Sesselquadrat, davor Polster und in der Mitte ein riesiges Stück weißes Papier. Auftritt der Tänzerin. Und ab diesem Augenblick waren die Kinder voll konzentriert. Über eine halbe Stunde fesselten Julia Schwarzbach und Yorgos Pervolarakis mit ihrem Spiel. Unter dem weißen Papier entdeckt die Tänzerin Dinge. Einen kleinen Sessel, eine schwarze Kreide, ein Silberberg, eine Kiste voller Sand, den sie auf die Insel rieseln lässt. Sie sucht, manchmal ist sie enttäuscht, weil sie nichts findet. Dann wieder große Freude über eine weitere Entdeckung. Und aus dem großen weißen Papier macht sie sich ihre kleine Insel, wo alles Platz hat. Die Freude, die Enttäuschung und die Hoffnung. Und dann lädt sie den Musiker ein zusammen auf der Insel zu sein.

Großer Applaus, strahlende Kinderaugen und dann noch ein besonderes Erlebnis. Julia Schwarzbach kommt nochmals und lädt auch die Kinder auf ihre Insel ein, redet mit ihnen über die vielen Dinge. Einer der Buben wünscht sich für den Silberberg ein Gipfelkreuz, was sie gemeinsam machen. Ein Mädchen möchte ihren Namen in den Sand schreiben. Und dann dürfen sich alle Kinder noch ein Stückchen der Insel mitnehmen.

Wir allen waren berührt, jede von den Erwachsenen hat sich im Herzen auch ein Stückchen Kinderinsel mitgenommen. Und mir ist so klar geworden, was Pflegemütter und –väter für die Kinder bedeuten: Die Insel, auf der sie nicht alleine sind, sondern auf der sie von tollen Menschen ein Stück ihres Lebensweges begleitet werden.

von Gabriele Rothuber

KINDERANTWORT:
Wenn Buben in die Pubertät kommen, verändert sich vieles im und am Körper: sie kommen in den Stimmbruch, der Bart beginnt zu wachsen… und: sie haben den ersten Samenerguss.
Das nennt man auch „feuchten Traum“, weil das oft mal in der Nacht passiert: wenn der Körper bereit ist, fangen die Hoden an, Samenzellen zu produzieren. Die werden dann in den
Nebenhoden gelagert. Und wenn die Lagerhallen voll sind, müssen sie raus. Es kann in der Nacht passieren, dass die Samenzellen aus dem Penis rauskommen – und in der Früh
fühlt / sieht man dann einen feuchten Fleck. Das ist ein tolles Zeichen, dass der Bub zum Mann wird.

ELTERNINFO:

Die allermeisten Mädchen werden auf die Menarche, die erste Regel vorbereitet (wobei manche Mädchen bereits mit 9 die erste Regel bekommen und die schulische Aufklärung meist erst in der 4. Klasse Volksschule geschieht!) Die wenigsten Burschen werden aber auf den ersten Samenerguss vorbereitet – und den meisten ist es peinlich, weil sie
glauben, wieder ins Bett gemacht zu haben. Diese Peinlichkeit kann man ihnen ersparen, indem man frühzeitig mit ihnen darüber spricht. Es sollte für sie – wie auch für Mädchen – ein positives Zeichen sein: nämlich dass sie nun in der Pubertät sind / erwachsen werden.

Bei manchen Buben entwickelt sich der Körper nicht so, wie sie / die Eltern / Umwelt / Schulbücher es erwarten: Stimmbruch, Penislängenwachstum, Bartwuchs, Samenerguss…bleiben aus. Auch endet nicht bei allen Buben die Harnröhre an der Penisspitze sondern irgendwo am Schaft. Geschlechtsorgane, Hormone, Chromosomen stimmen weit häufiger nicht mit den enggesetzten medizinischen Normen zusammen, als allgemein angenommen. Der Regenschirmbegriff für geschlechtliche Vielfalt lautet Intersex oder Intergeschlecht.

Aufklärung macht www.selbstbewusst.at
Beratung gibt es bei www.hosi.or.at oder www.courage-beratung.at
Selbsthilfe für Intersex bietet www.vimoe.at

b7

Lidija Ratkovic Suceska vor „ihrer Tafel“

Nach jahrelangen Verhandlungen trat 1966 das Anwerbeabkommen zwischen Jugoslawien und Österreich in Kraft. Schon zu Beginn der 1960er Jahre gab es viele jugoslawische Gastarbeiter, nach der Unterzeichnung des Abkommens kamen noch mehr nach Österreich, um hier Arbeit zu finden. Auch nach Salzburg. Universität und Stadt Salzburg würdigen diesen Teil der Salzburger Geschichte mit der Wissensbrücke. Noch bis Ende August sind auf dem Makartsteg Tafeln, die von der Geschichte der jugoslawischen Zuwanderung erzählen. Welche Menschen sind gekommen? Wie hat sich ihr Leben entwickelt, was machen die Enkeln der ersten „Gastarbeitergeneration“? Heute gibt es Jugoslawien nicht mehr, die Menschen von damals sind jetzt Kroaten, Serbinnen, Kosovaren oder Bosnier, viele auch Österreicher mit Migrationshintergrund. Sie haben wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg Salzburg beigetragen, im Bau, Gewerbebetrieben und im Tourismus. Ihre Kinder und Enkelkinder sind jetzt oft schon selbstständige Unternehmer, Ärztinnen oder Beamte. Sie haben in Österreich eine Heimat gefunden, aber sie lassen auch die Verbindung auf den Balkan nicht abreißen. Sie leben oft in zwei Welten, was manche als Manko andere als Bereicherung sehen. Für Österreich und für Salzburg sind sie die größte Einwanderergruppe der letzten Generationen. Sie sind ein Teil Österreichs und Salzburgs und auch ein Teil unserer Geschichte. Zu sehen am Makartsteg in Salzburg.


Eine persönliche Anmerkung sei mir erlaubt: Nachdem ich 20 Jahre Deutschkurse für Migrantinnen machen durfte und viele meiner Schülerinnen aus „Jugoslawien“ kamen, geht mir einfach das Herz auf, wenn ich über den Makartsteg gehe und die historische Ausstellung sehe. Wie oft habe ich erlebt, dass die Frauen es schwer hatten in Österreich Fuß zu fassen, aufgenommen und angenommen zu werden. Aber: Wer in den Geschichtsbüchern eines Landes steht ist Teil des Landes- angekommen, aufgenommen und angenommen!

Wissensbrücke 2014

Herrlichstes Wetter, 48 Mannschaften von Afghanistan, Burundi-Tansania bis Ungarn  und viele Menschen, die Freude am miteinander Sporteln haben. Das ist der Erfolgs-Mix der Integrations-Weltmeisterschaft, die seit Jahren zum sportlichen Jahreskreis in der Stadt Salzburg gehört.

f2

Hunderte Spielerinnen und Spieler lassen den PSV-Platz an der Alpenstraße zum internationalen Treffpunkt werden. Da sind welche seit Jahren dabei, andere „frisch gefangen“. Alle gehören zur Integrations-WM-Familie, ob weiß oder schwarz, in Österreich geboren oder erst vor zwei Wochen als Flüchtling gekommen. Der Fußball verbindet sie alle. Zum Auftakt gibt es ein interreligiöses Gebet, Respekt zwischen den Religionen heißt auch Respekt zwischen den Mannschaften aus allen Erdteilen. So geht Integration, Respekt und keine Angst. Neugier und kein Misstrauen.

f1

Wer diese besondere Atmosphäre erleben will kann am Sonntag, 29.5. ab 9 Uhr am PSV-Platz vorbeischauen.

Erwin Himmelbauer, Marion und Thomas Ebner sind die Masterminds hinter diesem tollen Event. Ihnen gebührt großer Dank. Sie beweisen jedes Jahr, dass Integration funktioniert – DANKE euch!

Mehr Infos hier: Integrationsfussball

Das Salzburger BühnenErlebnis sucht für sein neuestes Projekt „Spielend Einander Verstehen“ Mitwirkende auf und hinter der Bühne. Egal ob Laie oder Profi. Am 3. Juni gibt es das erste Treffen. 

Schon einige Jahre bevor der Flüchtlingsstrom Österreich erreicht hat, befasste sich Peter Christian Ebner mit diesem Thema. „Ich habe damals einen Film gesehen, in dem beiden Hauptakteure in unterschiedlichen Sprachen miteinander kommuniziert und dennoch verstanden haben.“

Die Idee, daraus ein Theaterstück für Salzburg zu machen, ließ ihn nicht los. Nun ist es so weit: Das Theaterensemble Brettspiel sucht gemeinsam mit dem Salzburger BühnenErlebnis für das mehrsprachige Theaterprojekt „Spielend Einander Verstehen“ Mitwirkende auf und hinter der Bühne. „Das kann ein Laie oder auch jemand mit viel Erfahrung sein. Wir wollen eine bunt gemischte Truppe auf die Bühne schicken“, sagt Projektleiter Peter Christian Ebner. Das von Salzburg 20.16 ausgezeichnete Zukunftsprojekt wird von seiner Ehefrau Angelika Bamer-Ebner künstlerisch geleitet.

Im Theaterstück wird es vor allem um Konflikte, Flucht und Verbannung gehen. „Diese Themen sind durch den Flüchtlingsstrom aktueller denn je“, sagt Peter Christian Ebner.  Der Hauptstrang der Geschichte wird in deutscher und zum Teil englischer Sprache gespielt. Einzelne Darsteller werden je nach Szene in ihrer Muttersprache kommunizieren. Basierend auf der Vorlage von William Shakespeares „Wie es euch gefällt“ wird das inklusiv  angelegte Theaterprojekt in den kommenden Wochen und Monaten entwickelt.

Am Freitag, dem 3. Juni, gibt es im Markussaal in der Gstättengasse das ersten Treffen mit den Teilnehmern. Geprobt wird ab September. Die erste Vorstellungsreihe in Land und Stadt Salzburg ist für das  Frühjahr 2017 geplant. Wer nun Interesse hat, an dem Projekt teilzunehmen, kann sich unter der Mail-Adresse info@theater-brettspiel.at anmelden!