von Elisabeth Kaplan

Wir befinden uns im Jahr 2015 n. Chr. Prog-Rock wurde längst in ganz Europa für tot erklärt … ganz Europa? Nein! Eine von unbeugsamen Musikern bevölkerte Band hört nicht auf, dem Niedergang von Prog-Rock Widerstand zu leisten.

Nachdem Punk Mitte der 70er die Bühne betreten hatte, war Prog-Rock* so gut wie tot. Aber es gab seither immer ein paar wenige Bands, die den Prog-Geist am Leben zu halten versuchten. Eine solche Band ist Blank Manuskript aus Salzburg. Im Mai hat die Band ihr drittes Album „The Waiting Soldier“ in Salzburg präsentiert, wobei ihre Fans hauptsächlich im Ausland sind und die Band auf Festivals spielt in Italien, Deutschland, Ungarn, Tschechien, und, ja, auch im Entstehungsland von Prog, England, wo sie im Oktober 2016 einige Konzerte spielen werden.

Konzeptalbum
Das Thema des Albums „The Waiting Soldier“ ist die Suche nach Sinn und nach einem Platz in der Gesellschaft. Ganz im Sinne des klassischen Konzeptalbums ist „The Waiting Soldier“ nur auf Vinyl erhältlich (obwohl man beim Kauf der Platte auch einen Downloadlink erhält) und die verschiedenen Stücke gehen ineinander über, sodass jede Seite der Platte quasi eine Suite darstellt.

Ein Konzeptalbum erfordert eine andere Art des Zuhörens als bei einem Pop- oder Rockalbum, das Zuhörern emotional höchst gegensätzliche dreiminütige Häppchen bietet. Ein Konzeptalbum, andererseits, möchte die Zuhörer auf eine Reise mitnehmen, die entweder das menschliche Innenleben erforscht oder in eine Fantasiewelt führt. Man kann und soll sich einfach hingeben und die Reise genießen. Gerade in der heutigen Zeit ist ein Album mit einer wohlüberlegten, organischen Dramaturgie etwas sehr Besonderes – ein einzigartiges Hörerlebnis.

Warum es sich lohnt
Als Punk mit seinen rauen, lauten und trotzig-einfachen Songs Mitte der 70er in Erscheinung trat, wurde Prog-Rock vorgeworfen, überheblich, allzu intellektuell und letztendlich langweilig und überflüssig zu sein – ein Ruf, den Prog bis heute nicht ganz abschütteln konnte. Blank Manuskript ist es allerdings gelungen, die besten Aspekte des Prog auf einer Weise zu vereinen, die Zuhörer durchaus anspricht und fesselt.

Noch im Dezember auf Tour: Blank Manuskript

Noch im Dezember auf Tour: Blank Manuskript

Keeping the dream alive
Blank Manuskript sind der Prog-Tradition treu in puncto Struktur und Themenwahl, bis hin zur Theatralik ihrer Bühnenshow (in die viel Überlegung und Arbeit hineingesteckt wird). Was Zuhörer gar nicht befürchten müssen sind nicht-enden-wollende virtuose Ausbrüche oder hochtrabende Komplexität. Im Gegenteil: Alfons Wohlmuth und Dominik Wallner haben ein kreatives, authentisches, abwechslungsreiches und zugängliches Album geschrieben. Als das für mich herausragendste Stück möchte ich hier das von einer Kinderstimme gesungene „Kites to Sky“ erwähnen, das durch seine Wehmut und herzzerreißende Zerbrechlichkeit hervorsticht.

Wenn sie ein neues Album entwickeln, schreiben und aufnehmen wollen, kapseln sich Blank Manuskript an einem abgelegenen Ort ab und stellen das gesamte Album im Großen und Ganzen im Laufe dieser einen Woche fertig. Das ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum es ihnen gelungen ist, ein Album zu erschaffen, das so abwechslungsreich aber doch so schlüssig ist. Und mir jedenfalls wann die ca. 20 Minuten pro Seite von „The Waiting Soldier“ definitiv zu kurz.

Und die ganze Nacht hindurch sind unsre Musiker wieder bei einem ihrer traditionellen Festbankette vereint, um einen neuen Sieg zu feiern, einen Sieg über den unerbittlichen Lauf der Zeit …

Erlebt Blank Manuskript live im Dezember 2015:
4 Dez: Wakuum, Graz (AT)
5 Dez: Aera, Wien (AT)
10 Dez: City Club, Trnava (SK)
11 Dez: Hard Face, Karvina (CZ)
12 Dez: M13, Brünn (CZ)
15 Dez: ProgHeaven, Budapest (HU)

http://www.blankmanuskript.at

 

*Prog-Rock entstand in England in den späten 60er Jahren als Reaktion auf den dreiminütigen Popsong und als Versuch, mehr Tiefgang und Intelligenz in die Popmusik zu bringen. Viele Einflüsse von symphonischer Musik und Jazz bis Folk und Rock flossen in die Prog-Musikstücke. Zwei wesentliche Merkmale waren Virtuosität und Komplexität, die sich in ausgeklügelten Konzeptalben manifestierten.

„Hochbegabte Musiker, die mit großer musikalischer Intelligenz ‚bestraft’ waren und die sich schnell langweilten, wenn sie nur drei Akkorde die ganze Zeit spielten, und die komplexere und anspruchsvollere Musik machen wollten. (Jonathan Coe über die Prog-Bands der 70er)

Prog erlebte in den frühen 70ern seinen Höhepunkt. Mitte der 70er entstand allerdings Punk, der Prog mit seiner ungehobelten Art gewissermaßen in die Knie zwang.

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

habt ihr im Supermarkt und im Internet schon die unzähligen Adventkalender gesehen? Die mit Schokolade sind schon etwas langweilig. Es muss der noch größere, schickere und verrücktere Adventkalender her. Koste es, was es wolle. So kann man derzeit um knapp 10 Euro einen riesigen Kalender erwerben, der mit 24 Teebeuteln bestückt ist. Wow! Um 20 Euro gibt es einen Kosmetik Adventkalender, wenn man aus dem Barbieadventkalender-Alter draußen ist und selbst Hand anlegen möchte. Für die Borrussia Fans gibt es auch einen, zumindest ist der mit Fair Trade Schoko gefüllt. Wer es prickelnder will ist beim Sex-Adventkalender bestens aufgehoben. ER öffnet die blauen, SIE die roten Türchen, die Werbung verspricht, dass die Vorweihnachtszeit noch nie so heiß war.

Wir haben uns gedacht, dass wir weder teure Teesäckchen noch heiße Geschichten verkaufen wollen. Wir möchten euch jeden Tag Zeit für einen Gedanken schenken. Einen Gedanken, der kein Geld verdienen will, der nicht verführen will, der auch nicht unbedingt schick sein muss. Wir wollen Gedankenzeit verschenken. Die berühren soll oder ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Die Mut schenkt und Vertrauen fördert. Die das Gute in den Mittelpunkt stellt. Eine Gedankenzeit, die EUCH Kraft schenkt und Freude bereitet.

Und genießt die schönen Momente des Tages mit einem Lächeln!

Schönen Advent wünschen euch

Die Autorinnen und Autoren von zartbitter

PS: Nicht vergessen ab 1. Dezember die Türe unseres zartbitter-Adventkalenders zu öffnen :)

von Christian Namberger

Heuer im Frühjahr erzählte eine Freundin während eines gemütlichen Zusammenseins von Reims. Sie schwärmte alsgerade von der schönen Stadt und von der Möglichkeit, direkt beim Champagnerbauern zu kaufen.

Der Tag verging mit viel Plaudern, Essen und Lachen. Einige Freunde und ich beschlossen, im Herbst mit einem großen Mietwagen nach Rääää zu reisen. So spricht man den Ort korrekt aus! [Anmerkung der Redaktion: Eben nicht ;-)]

Mein erster Auslandsaufenthalt seit sechs Jahren – im Rollstuhl

Mein erster Auslandsaufenthalt seit sechs Jahren – im Rollstuhl

Kann ich mit Rollstuhl verreisen?
Einerseits war ich natürlich über meinen eigenen Mut erschrocken, war ich doch seit meiner Erkrankung und im Rollstuhl nie weiter weg von Zuhause als am anderen Ende der Stadt! Andererseits ist die Aussicht, günstigst edlen Champagner vor Ort zu erwerben, eine ganz wunderbare. Günstigst ist nach gratis mein zweites Zauberwort!
Meine Ängstlichkeit überwog etwas. So sehr, dass ich eigentlich hoffte, dass es die anderen nicht so ernst gemeint hätten. Doch bald wurde gebucht: fünf Tage im Herbst.

Die Vorgabe fürs Reisebüro war natürlich, dass ich ein barrierefreies Zimmer benötige. Die Dame dort hatte ziemlich Mühe, etwas Geeignetes zu finden. Das erste Hotel, das wir gebucht hätten, bot uns tatsächlich ein Zimmer mit Badewanne als barrierefrei an. Ich benötige aber eine Dusche, und zwar eine ohne Schwelle. Letztendlich klappte es doch und das Reisebüro buchte für uns ein schönes Hotel an der Peripherie von Metz. Diese Stadt wählten wir als Hauptquartier, wir wollten ja nicht nur Rääää erkunden.
Jedenfalls wollte ich vorsichtig sein, falls das mit der Barrierefreiheit doch nicht so klappt. Darum besorgte ich vorsorglich einen zusammenlegbaren Duschhocker und einen Vakuumgriff für Schwerlasten, denn ich brauche jedenfalls etwas zum Anhalten.
Wir brauchten auch ein großes Auto: mit genügend Platz für fünf Leute samt Gepäck, kistenweise Champagner und natürlich meinen Rollstuhl. Also organisierte ich bei einem Autoverleih einen Mini-Bus.

Muss ich jetzt daheim bleiben?
Los ging es am Donnerstag in der Frühe. Am Vorabend holten wir den Wagen schon ab, damit wir anderntags in Ruhe loszischen konnten. Beim abholen war ich leicht panisch. Der Mini-Bus, ein 9-Sitzer Modell, war nämlich viel zu hoch! Trotz meiner 1,99 m war er für mich fast nicht zu erklimmen. Dummerweise hatte der Wagen weder einen Haltegriff über dem Einstieg, noch am Fensterrahmen. Auch wenn ich meine Beine anheben kann – die Stufen waren viel zu weit oben für meine geschundenen Haxerl. Mit Müh und Not konnte ich, mit starken Drücken und Schieben an meinem mittlerweile knackigen Hintern, in den Wagen gehievt werden! Da musste noch eine Lösung her. Und zwar schon bis zum nächsten Tag in der Früh.

Am Abreisetag wurde ich als letzter abgeholt. Das war mir nur recht, konnte ich mich doch so in Ruhe zusammenrichten. Und siehe da: Die lieben brachten tatsächlich einen Holzschemel mit. Somit konnte ich beinahe elegant in den Wagen steigen.

Die älteren Damen in Augsburg haben Geschmack – so feine Kuchen gabs im Café

Die älteren Damen in Augsburg haben Geschmack – so feine Kuchen gabs im Café

Jause in Augsburg 
Das Wetter war ideal zum Reisen. Wir vereinbarten, dass wir auf der langen Fahrt nach Frankreich und auch auf der Fahrt zurück jeweils in einer deutschen Stadt auf der Strecke Halt machen. Bei der Hinreise wählten wir Augsburg. Von der Autobahn abgefahren, fanden wir ganz leicht den direkten Weg ins Zentrum – und auch sofort einen Parkplatz. Am Stadtplatz entdeckten wir ein typisches Alte-Leute-Café, das wählten wir zum Frühstück. Die wenigen Tische im Erdgeschoß waren alle besetzt. Ich dachte, bei der Ansammlung von Rollatoren und älteren Damen mit lilafarbenen Dauerwellen, gibt es sicher einen Lift in den ersten Stock. Doch dem war nicht so. Die freundliche Dame an der üppigen Kuchentheke bot uns aber an, das Stiegenhaus zu öffnen. Dort gäbe es einen Lift. Er sei allerdings so klein, da könne ich sicher nur stehend(!) rein. Na toll.

Wir versuchten es. Raus aus dem Café und zum Seiteneingang des Hauses. Nach Demontage der Fußstützen war das Reinschieben reine Millimeterarbeit. Die Knie standen an der Rückwand des Lifts an, aber die Tür ging immerhin gerade noch zu. Ich kam mir vor, wie eine Lieferung in einem Lastenaufzug! Aber egal. Oben angekommen, gings raus aus dem Käfig und rein ins entzückende Cafe. Wir blieben eine zeitlang bei je einem Kännchen Kaffee und bewunderten, den Altersschnitt in dem Raum deutlich senkend, die Aussicht durch das Panoramafenster. Wir wollten aufbrechen, also nutzten alle die Keramik vor Ort. Außer ich. Seltsamerweise besaß das Café keine Behindertentoilette – bei einem Altersschnitt von 75! Macht nichts. Aus dem Panoramafenster hatten wir nämlich eine öffentliche Toilettenanlage mit dem Rollstuhlzeichen gesehen. Also wieder raus ins Treppenhaus und in den Minilift gepfercht. Wieder draußen, rollte ich zu besagter Anlage und bemerkte, dass ich meinen Eurokey im Auto vergessen hatte. Mit dem kann man die meisten Türen sperren. In der Touristen-Information nebenan erfuhren wir, dass in der anderen Toilettenanlage für aufrecht Gehende, jemand sitzt, der einen Schlüssel für die Behindertenkeramik hat. Nur saß der Gute im Keller (ohne Lift) und man musste ihn erst holen. Alleine wäre ich da aufgeschmissen gewesen. Nach Öffnen der Tür besuchten die anderen das Rathaus mit seinem spektakulären Goldenen Saal. Dadurch hatte ich mehr als genug Zeit, um mein Geschäft zu verrichten. Alle hatten also etwas davon. Anschließend lotste uns das Navi wieder zurück auf die Autobahn und wir rollten für deutsche Geschwindigkeiten gemütlich gen Nordwesten.
Nach drei weiteren Stopps kamen wir abends in Metz an und checkten im Hotel ein. Mein Zimmer war Parterre mit Blick auf den Parkplatz. Die anderen nächtigten oben mit Blick ins Grüne. Aber was soll’s. Ich war schon auf die Barrierefreiheit gespannt!

Die Dusche ist schwellenlos, aber den Hocker musste ich selbst mitbringen

Die Dusche ist schwellenlos, aber den Hocker musste ich selbst mitbringen

Der Hotelzimmer-Check
Beim Hinrollen entdeckte ich, dass sich in der Zimmertür nicht nur der reguläre Spion befand, sondern auch ein zweiter in Sitztiefe. Und die Schilder mit den Zimmernummern wiesen auch Blindenschrift auf. Nicht schlecht! Der gute erste Eindruck wurde aber gleich wieder zunichte gemacht. Die Tür ging nämlich dermaßen schwer auf, da brauchte man fast eine zweite Person zur Hilfe – oder gute Armmuskulatur! Ich schaffte es allein. Gerade mal so.

Im Zimmer folgte gleich als erstes der Blick ins Bad. Siehe da, tatsächlich barrierefrei! Allerdings ohne Sitzgelegenheit zum Duschen. Gut, dass ich mich mit dem Duschhocker gerüstet hatte. Den Haltegriff brauchte ich nicht.

Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns noch kurz im Hotelrestaurant auf eine Kleinigkeit zu essen und dann ging es ab ins französische Bett. Wir waren doch alle ziemlich erledigt. Der Fahrer wegen der vielen Kilometer und wir anderen ob der vielen Eindrücke. Am nächsten Tag sollte es nach Verdun gehen. Es würde also ein neuer Tag mit vielen neuen Eindrücken werden. Darum: Gute Nacht John Boy!

a1

Beim Dengeln

Das Repair Cafe ist immer wieder für eine Überraschung gut. Nicht nur, was die Dinge betrifft, die zur Reparatur gebracht werden. Heute unter anderem ein Nachkriegsradio und eine Induktionsherdplatte. Es sind die Menschen, die sich hier ein Stell dich ein geben. Uns ist heute der Erik Schnaitl vom Verein Erdlinge untergekommen. Ende November ist nicht viel zu tun draußen und da hat er sich wohl gedacht: „Ich stell beim Repair Cafe meinen Verein vor und zeig dann auch gleich noch wie man richtig dengelt.“ Genau ihr habt richtig gehört: dengeln. Das Wort haben viele schon seit ihrer Kindheit auf dem Lande nicht mehr gehört und schon gar nicht aktiv gebraucht. Also Dengeln ist, wenn man die Sense schärft. Und der Erik ist so ein begeisterter „Sensenmann“, dass man glatt mit der Sense rausstürmen möchte, um Gras zu schneiden. Was Ende November definitiv nicht funktioniert. Also a2lässt man ihn weitererzählen. Er zeigt mittels Fingernageltest, ob die Sense scharf genug ist. Die besten Schnitter brauchen für 100 Quadratmeter nur etwas über 2 Minuten. Und wenn man sich die Sensen genau anschaut, sind da lauter Muster drinnen. Erik meint, das ist wichtig, damit ist die Sense stabiler. Zwei Firmen gibt es noch in Österreich, die diese Arbeitsgeräte herstellen. Und mit ihnen Gras zu schneiden ist nicht so einfach, obwohl es so aussieht, zumindest in den Heimatfilmen. Wer das lernen will ist bei den Erdlingen ganz richtig, denn hier kann man Kurse besuchen. Begeistert erzählt Erik davon wie schön es ist so aufrecht übers Feld zu gehen, das Gras dabei zu schneiden. Aber noch wichtiger ist der gemeinsame Anbau von Obst und Gemüse. In Liefering, in Aigen, Oberhofen, Oberndorf und Elsbethen. Es werden immer mehr Menschen, die miteinander ein Stück Land bestellen wollen: Pensionisten, Ex-Politikerinnen, Techniker, Lehrerinnen, Raumpfleger und Unimitarbeiterinnen, zwischen 25 und 70. Es ist die Freude das Erzeugen und Verbrauchen miteinander in Einklang zu bringen. Die Arbeit mit der Erde und den Pflanzen und die Freude über das Wachsen und die Ernte. Eriks Augen leuchten.

Und was ganz wichtiges für den Garten nächstes Jahr lernen wir auch noch von ihm. Den Grasschnitt soll man zwischen die Gemüsepflanzen ausbringen. Dann trocknet die Erde nicht so schnell aus, man braucht weniger Wasser und das Unkraut hat keine Chance. So haben es die Erdlinge im heißen Sommer 2015 geschafft auf ihrem Feld in Aigen ohne Wasser trotzdem eine gute Ernte einzubringen: Kohlrabi, Mangold und Salate.

Und wer jetzt Lust bekommen hat auch mitzumachen soll sich auf dieser Webpage mal umschauen oder ein kleines Gefällt mir in Facebook setzen.

Ich backe schon seit Jahrzehnten (alt werd ich) Kekse in allen Variationen. Am Anfang war es noch etwas schwierig, aber die Wertschätzung meiner Freunde hat mich durch die ersten Kekseskapaden getragen und mich beflügelt nicht aufzugeben.

Stollen allerdings habe ich immer gemieden. Obwohl ich den Weihnachtsstollen meiner Oma geliebt habe. Letztes Jahr nun habe ich mich erstmals darüber getraut. Und welche Überraschung nach 4 Wochen Lagerzeit war er wunderbar! Also habe ich auch heuer wieder das Stollenexperiment gewagt. Ich halte mich an das klassische Rezept „Dresdner Stolle“ in einem alten Kochbuch meiner Mutter. Warum ich ihn Anjas Stolle nenne, liegt an der Form.

Das braucht man:

1 Kilo Mehl

a11

In Rum eingelegte Mandeln, Aranzini, Rosinen und Zitronat

500 Gramm Butter

20 Deka Zucker

1 Würfel Germ

½ Kilo helle Rosinen

1 Backmischung mit Zitronat und Aranzini

½ Kilo geschälte, gehackte Mandeln

2 Packerl Zitronenschale

1 Teelöffel Lebkuchengewürz

Butter extra zum Einpinseln

Staubzucker zum Bestreuen

Rum

Und so geht es:

2 Tage vor dem Backen die Aranzini/Zitronat Mischung, die Rosinen und Mandeln in Rum tränken und in den Kühlschrank stellen. Wer keinen Alkohol mag, diese Mischung ein paar Stunden vor dem Backen in Apfelsaft oder Traubensaft einlegen.

a1

Stollen 15 Minuten rasten lassen

Es geht los: Die Hälfte des Mehls, zerbröselter Germ, angewärmte Milch und etwas Zucker fest verarbeiten und aufgehen lassen. Dazu stell ich es in das Backrohr bei etwa 30 Grad für eine gute halbe Stunde.

Die Butter cremig rühren, dann den Zucker, Zitronenschale, und Gewürze dazurühren. Das restliche Mehl und den aufgegangen Vorteig dazugeben und fest verkneten.

Auf einem Tuch den Teig ein bisserl auswalken, das Rosinen/Mandel/Aranzini Gemisch darauf verteilen und den Teig zusammenschlagen und durchkneten. Zu einem Wecken formen und eine Viertelstunde rasten lassen. Dann die berühmte Stollenform machen:


Den Teig in Längsrichtung mit dem Nudelwalker eindrücken und eine Seite über halb über die andere schlagen. Den Stollen auf ein befettetes und bemehltes Blech legen und ab ins Rohr bei ca. 180 Grad für eine gute Stunde.


Danach den Stollen rausnehmen und sofort schön mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Staubzucker bestreuen. Den Stollen dann mindestens einen Tag stehen lassen, er muss richtig ausdampfen. Dann in Alufolie wickeln, in ein Tuch schlagen und an einem kühlen Ort lagern. Nach zwei Wochen ist er essbereit, am Besten schmeckt er nach 4 Wochen. Und warum heißt er jetzt Anjas Stollen? Weil ich trotz vorschriftsmäßigen Vorgehens bei der Formgestaltung nach dem Backen keinen Stollen aus dem Backrohr hole, sondern eine süße flache Flunder, die nach Stollen schmeckt. Es beweist sich auch hier:

Es kommt nicht auf das Aussehen an, sondern auf die inneren Werte und die hat mein Stollen!

Da stehen in der Wolf Dietrich Halle im Schloss Mirabell lauter Frauenfiguren. Blutrot. Neugierde. Man tritt näher an eine Figur heran, denn auf ihrer Brust steht etwas geschrieben: Maria T., 56 Jahre, 2 erwachsene Kinder (1 Sohn  und 1 Tochter). Maria T. wurde 2008 von ihrem Lebensgefährten erstochen.

Auf den anderen Figuren ähnliche Geschichten mit dem gleichen Ende:


Am Schluss ist die Frau immer tot. Von Anna über Maria bis zu Zahide. Sie sind alle tot. Alle Geschichten stehen in irgendeinem Medium, einer Zeitung, man hört davon im Radio. Die Frauen mit den österreichischen Namen sind oft Opfer einer Familientragödie. Die Frauen mit den ausländischen  Namen erliegen meist einem Ehrenmord. So steht es in den Medien, so wird es diskutiert.

Ich unterscheide nicht. Alle Frauen sind tot, getötet von ihren Ehemännern, Lebensgefährten, Geliebten und Brüdern. Sie sind Opfer von Gewalt. Und diese Gewalt hat für mich nur ein Mascherl: Sie ist erbärmlich, sie ist feige, sie tötet Frauen.

Die Frauenfiguren sind Teil der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, die jährlich von 25. November bis 10. Dezember in vielen Ländern Aufmerksamkeit erregt. Die Figuren erzählen kurze wahre Geschichten über Frauen in Österreich, die erstochen, erschlagen, erschossen oder erwürgt wurden. Alle tot. Eine stumme Mahnung nicht leise zu bleiben und Gewalt an Frauen zu bekämpfen, nicht wegzuschauen, wenn man davon erfährt. Und wenn man selbst betroffen ist Hilfe in Anspruch zu nehmen, sich nicht zu scheuen, jemanden von der Gewalt zu erzählen. Die Polizei einzuschalten und mit Hilfe einer Beratungseinrichtung ein gewaltfreies Leben zu beginnen.

Die Ausstellung ist noch bis 16. Dezember zu sehen.

Titelbild: Stadt Salzburg/Killer