Ernstes Schauspiel sensibilisiert Passanten auf der Schranne und vor der Stadtbibliothek in Salzburg am Tag der Arbeitslosen (30. April)

Ein Gastbeitrag von Ubbo Goudschaal vom Arbeitslosenfonds der Erzdiözese Salzburg

Tag der Arbeitslosen Pantomime  Bühnenerlebnis Bamer EbnerWas geht ihnen durch den Kopf, wenn sie in den Medien immer wieder über steigende Arbeitslosigkeit hören oder lesen. Mir persönlich macht die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt  zunehmend Angst. Ich frage mich, ob ich trotz guter Ausbildung und Studium noch in fünf oder zehn Jahren einen Arbeitsplatz haben werde? Vielen Jugendlichen,  Pflichtschulabgänger, Frauen, Menschen mit Behinderung und im Alter von 45+ geht es jetzt schon an den Kragen. Welche Gesellschaftsschicht oder Berufssparte ist als nächstes dran. Dein Nachbar? Ich? Du? Können wir überhaupt etwas tun? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, ich möchte etwas tun!

Wer am 30. April – Tag der Arbeitslosen – vormittags auf die Schranne oder nachmittags in die Stadtbibliothek ging, konnte auf jeden Fall ein interessantes Treiben verfolgen. Zwei in rotblau gekleidete, maskierte Personen trugen Schilder mit den Begriffen „suche“ und „Arbeit“ in den Händen. Durch das Duo „Bühnenerlebnis Bamer-Ebner“ wurden pantomimisch Lebenswirklichkeiten von Arbeitslosen, wie Angstzustände und Frustration dargestellt. Währenddessen wurden umstehende Passanten von uns, Mitarbeiter des Arbeitslosenfonds der Erzdiözese Salzburg, auf das Thema der Arbeitslosigkeit angesprochen und informiert. Wer dem Gespräch nicht auswich, bekam von uns eine Rose – ein Symbol der Wertschätzung – und ein Infoflyer über die aktuelle Situation in Österreich und Salzburg überreicht.

Im März waren rund 8,4% der ÖsterreicherInnen bzw. 5,5% der SalzburgerInnen arbeitslos. Ungefähr ein Drittel der Betroffenen sind Frauen. Pflichtschulabgänger sind am häufigsten betroffen. Bildung und qualifizierte Ausbildung wird oft als Prävention gegen die eigene Arbeitslosigkeit propagiert, dennoch  werden viele trotz guter Ausbildung und Studium am Arbeitsmarkt nicht gebraucht. Hinzu kommt, dass viele SalzburgerInnen ihre Lebensgrundlage trotz einer ganztägigen Erwerbstätigkeit nicht ausreichend sichern können. Zudem lebt jeder zehnte Salzburger unter dem jeweiligen Existenzminimum.

Interessant war, wie unterschiedlich die Reaktionen der Passanten ausfielen. Antworten wie „Sozialschmarotzer“, oder „die wollen ja gar nicht“ fielen immer wieder. Das eigentlich Tragische an solchen Antworten ist, dass Arbeitslosigkeit als rein individuelles und kaum als strukturelles Problem innerhalb des Arbeitsmarktes gesehen wird. Andere wiederrum haben das Problem der Arbeitslosigkeit in der Struktur des Arbeitsmarktes gesehen. Rationalisierung und neoliberale Politik und Unternehmerkultur können nicht der Weg für die Zukunft sein. Ebenso meinten einige, dass Effektivität, Produktivität und Leistungsanspruch auf Grund des Wettbewerbs ins Unermessliche steigen. Viele Menschen bleiben so auf der Strecke.

Ich selbst denke, dass das Problem der Arbeitslosigkeit tiefer liegt. Ich nehme wahr, dass der Mensch hauptsächlich als Humankapital gesehen wird. Effektivität, Gewinne und Wachstum schauen nicht auf menschliche Eigenheiten, sondern nur auf Eigenschaften. Nur wer die gefragten Eigenschaften aufweisen kann, findet Zugang in den Arbeitsmarkt. Es geht also nicht um die Arbeitsfähigkeit, sondern um die Nachfrage von Humankapital. Die Wirtschaft reguliert sich hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage und so ihr ureigenes Ziel aus dem Auge: Das Wohl aller Menschen. Für dieses ‚Wohl’ steht die Straßenaktion und der Tag der Arbeitslosen.

 

 

Ein Beitrag von Monika Schm.

Meine Kindheitserinnerungen sind untrennbar mit meiner Oma verbunden. Sie war diejenige, die mich verwöhnte und mein Engelein nannte. Kein Wunder war ich doch ihr erstes Enkelkind und dazu auch noch blond.

Die ersten fünf Jahre meines Lebens hatte ich sie für mich allein und das war Zeit genug, um unsere Beziehung derart zu festigen, dass keines meiner Geschwister danach je in der Lage war dieses Band auch nur zu lockern. Doch Oma versuchte immer, das keinen von uns spüren zu lassen. Mit Oma verbunden ist eine kindliche Unbeschwertheit, die geprägt war von Liebe und Hingebung. Ich habe immer noch ihren typischen Körperduft nach Nivea-Seife in der Nase und gehe ich durch einen Drogeriemarkt und an den Seifen vorbei, muss ich unvermittelt an Oma denken.

efauSie war eine Sparmeisterin sondergleichen. Als Kriegskind wusste sie, was man wie verwerten konnte. Altes Brot bekam ich als Milchsuppe serviert und ich liebe Milchsuppe noch heute. Auch den Geschmack ihres selbstgemachten Spinats aus den ersten Löwenzahn-, Schlüsselblumen- und Bärlauchblättern habe ich heute noch im Gedächtnis. Phänomenal war auch die Schwammerlsauce aus selbstgesammelten Frühlingsmorcheln mit Knödel. Sie war diejenige, die mir (meist freitags) ihre typische Gemüsesuppe, mit allen Gemüsen und Kräutern die ihr Garten hergab, und danach ihren unvergleichlichen selbstgezogenen Apfelstrudel servierte. Selbstverständlich waren auch die Äpfel aus ihrem Garten. In diesem Garten hatte sie auch eine Unmenge von Himbeersträuchern stehen. Im Sommer war es das schönste, diese zu plündern und sich den himbeerverschmierten Mund beim Leierbrunnen zu waschen. Wahrscheinlich mag ich deswegen Himbeeren so gerne.

Heute steht auf diesem Grund unser Haus und da wo ich sitze und schreibe wuchsen einst die Himbeeren. Auch den Brunnentrog gibt es noch. Er ziert unsere Hauszufahrt und das Wasser kommt aus einem geschlagenen Brunnen in acht Meter Tiefe. Wir gießen damit unter anderem nun jene Himbeeren, die wir selbst gepflanzt haben und auch den weißen Rosenbusch meiner Ur-Großmutter, den wir als einziges bei den Bauarbeiten retten konnten. Er war Oma so wichtig, da er eben von ihrer Mutter war.

Meine Oma ist diesen Februar verstorben. Diesen Mai wäre sie 97 geworden. Mit ihr ging ein schöner und wichtiger Teil meines Lebens. Sie möge in Frieden ruhen – sie hat es sich verdient!

Rezept von Omas Milchsuppe:

Altes Brot in Brotschnitze schneiden und trocknen lassen. In einen Suppenteller geben und salzen. Fast kochende Milch draufleeren und mit einem Topfdeckel (ganz wichtig! Ohne diesen ist es nicht das Original! J) abdecken und ein paar Minuten ziehen lassen, bis die Brotschnitzel die Milch bis ins innerste aufgesogen haben und weich sind. Mahlzeit!

poesie3Vor kurzem ist mir wieder mal ein Freundschaftsbuch untergekommen. So heißen die Stammbücher ja seit einiger Zeit. Ich habe darin geblättert, mir die Eintragungen durchgelesen. Da gibt es die vorformulierten Fragen, die man beantwortet. Da steht dann was von Lieblingsessen, Lieblingsfarbe und Lieblingsstar. Wer will kann ein Foto dazu kleben oder etwas hinmalen. Zu meiner Zeit hieß es ja noch Stammbuch und man schrieb „nette“, mehr oder minder geistreiche Sprüche hinein, wie:

  • Sei brav wie ein Engel, und sei immer lieb, denk oft an den Bengel, der Dir das hier schrieb.
  • Lach nur, wenn Dich’s Leben freut, brauchst dich nicht zu schämen! Eine froh verbrachte Zeit kann dir keiner nehmen.
  • Üb immer Treu und Redlichkeit bis an dein kühles Grab, und weiche keinen Fingerbreit von Gottes Wegen ab.
  • Sei immer treu und edel, mit einem Wort ein liebes Mädel!
  • Sei immer bescheiden, verlang nie zu viel, dann kommst du zwar langsam, aber sicher ans Ziel.
  • Hab Sonne im Herzen, ob’s stürmt oder schneit, ob der Himmel voll Wolken, die Erde voll Streit.
  • Wer das Folgen nicht lernt an der Mutterhand, lernt es später mit Tränen im fremden Land.

poesie4Jetzt mag man darüber trefflich streiten, ob diese Sprüche der Weisheit letzter Schluss sind. Sie repräsentieren sicher den Zeitgeist der 1970er und 1980er Jahre. Aber, wenn ich sie jetzt lese, berührt es mich doch und ich erinnere mich mit einem Lächeln an die alten SchulfreundInnen. Mit den meisten hat man ja nur mehr bei diversen Schultreffen Kontakt und im Stammbuch scheinen sie nicht gealtert zu sein. Man kann jetzt einräumen, dass so ein modernes Freundschaftsbuch doch mehr Informationen in die Gegenwart rettet, wie gesagt Lieblingsessen, Lieblingsfarbe und Lieblingsstar. Aber haben die Sprüche nicht mehr Aussagekraft über Kindheit und Jugend, über die Werte, die damals auch vermittelt wurden?

 

Poesie 2Und dann ist mir noch das alte Poesiealbum, so hieß es ganz früher, eingefallen, das mein Opa mal aus einer Mülltonne rettete. Ich hab es mir geholt, um es wieder durchzublättern. Und da muss ich gestehen ist mir ein Satz rausgerutscht, den ich eigentlich nie so sage: „Ja, Ja, die gute alte Zeit.“ Man möge mir verzeihen, aber bei diesem Poesiealbum ist es wirklich so. Zwei Seiten sollen exemplarisch dafür sein. Auf beiden Seiten schöne Sprüche und vor allem wunderbare Malereien. Keine Fotos, keine Pickerl, nein mit Hand gemalte Verzierungen. Man sieht, dass viel Mühe dahinter stand. Mit akribischem Pinselstrich und einem Auge für die Farben, präsentieren sich die Seiten als kleine Kunstwerke.

Und den Spruch des gewissen Carl Hippauf möchte ich auch nicht vorenthalten:

 

Poesie1„Immerhin beobachtet man, daß wer ein Gedenkblatt schreibt oder liest, einen geistreichen Gedanken sucht – ich aber bin der Meinung, die liebliche Blume, der das Gedenkblatt gewidmet ist, bleibt der Inbegriff des Widmenden, ist das Geistreiche, das im ewigen Gedanken leuchtet.“

Ja, Ja, die gute alte Zeit der Poesiealben ;)

 

Täglich eine kurze Atempause für die Seele

Täglich eine kurze Atempause für die Seele

Meine Arbeitskollegin Maria Zehner fragte mich vor einiger Zeit beim Mittagessen, ob mir nicht auch etwas fehle in der Arbeit? Wir arbeiten ständig an vielen unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen. Meist unter Zeitdruck, dass alles rechtzeitig fertig wird. Wir versuchen unser Bestes zu geben und hängen uns voll rein. Wofür oder für wen machen wir das eigentlich? Für unsere Zielgruppen, fürs Geld, für die Kirche oder den Papst?

Wir möchten einmal etwas für uns tun, durchatmen und eine sinnvolle Pause machen. So wurde unser Mittagsgebet in der Fastenzeit geboren. Hauskirche konkret vor Ort. Wir treffen uns täglich um Punkt 12 Uhr für 15 Minuten im Gemeinschaftsraum der Katholischen Aktion. Die Struktur ist ganz einfach: Kreuzeichen, ein Bibelvers aus den Tageslesungen, Stille und ein Lied der ökumenischen Gemeinschaft Taizé. Unser Chef unterstützte uns bei dem Anliegen und platzierte im Seminarraum das beeindruckende Misereor Hungertuch 2014.

Mitten am Tag sich gemeinsam mit anderen einer befreienden Botschaft aussetzen. Was machen die Worte Jesu mit uns, mit mir? Auf mich haben sie eine zweifache Wirkung. Einerseits stärken sie mich in meinem Vertrauen auf Gott und machen mich ruhiger. Andererseits fordern sie mich extrem heraus. Sie hinterfragen mich selbst, aber auch unser Tun als Kirche. So macht es mir Freude, in der Spur Jesu weiterzuarbeiten. Diese führt zum einen zur inneren Einkehr, zum anderen zum tatkräftigen Handeln. Auf ersteres vergesse ich sehr oft. Doch wenn ich dafür offen bin, dann macht es mir einfach unglaublich viel Spaß.

 

palaIch weiß nicht, ob das am Alter liegt, aber in der letzten Zeit passiert es mir häufiger, dass ich längst vergessene Szenen aus meiner Kindheit wieder vor Augen habe. Kürzlich ging es mir beim Palatschinken machen so. Gerade als ich den ersten Schöpfer Teig in die Pfanne gebe, kommt die Erinnerung hoch. Oft, wenn ich am Freitag von der Schule nach Hause kam, gab es Palatschinken mit Marmelade. Damals war es noch üblich am Freitag kein Fleisch zu essen, es war ein traditioneller Fastentag. Im Innviertel nahm man das noch etwas genauer mit dem Freitagsfasten. Meine Mutter hat von Topfenauflauf über Zwetschgenknödel bis zu Buchteln mit Vanillesauce immer köstliche Mehlspeisen gemacht. Am liebsten waren mir die Palatschinken mit schön viel Staubzucker drauf. Wir saßen am Esstisch und Mutter hat einen Palatschinken nach dem anderen gemacht und wir verdrückten sie frisch aus der Pfanne.

Dieses Bild aus meiner Kindheit vor Augen habe ich Bissen für Bissen die Palatschinken genossen und musste dauernd dabei lächeln. Eine wunderbare Erinnerung :)

löwenzahnJeden Tag gehe ich am Julius Raab Platz vorbei. Ein zugepflasterter Platz, umringt von Straßen und Gebäuden. Heute allerdings ist mein Blick hängengeblieben. An einem Löwenzahn. Ich musste stehenbleiben. Nicht weil ich Hunger auf Löwenzahnsalat hatte. Der Löwenzahn hat mich zum Staunen gebracht. Warum sucht er sich so ein unwirtliches Plätzchen? Wie kommt der Samen dahin? Wie gelingt es ihm dort zu keimen? Zwischen all dem Stein und Metall? Wir bewundern die höchsten Gebäude der Welt. Wir schauen fasziniert auf die größten Flugzeuge. Wir staunen über die neueste Computertechnologie. Aber ist nicht die Natur am imponierendsten? Mit welcher Kraft schaffen es die unscheinbarsten Lebewesen sich zu durchzusetzen?

Ich hoffe der Löwenzahn behauptet sich auf dem Julius Raab Platz und zeigt uns auch nächstes Jahr, wie stark das Leben ist!

PS: Kürzlich erzählte mir ein Freund von einem Schleimpilz über den er gelesen hatte. Ein Schleimpilz gehört nicht unbedingt zu den intelligentesten Lebewesen. Aber er kann etwas, was die besten Verkehrsplaner der Welt nicht zusammenbringen. Der Schleimpilz sucht sich die effizientesten und kürzesten Wege, alles ohne Hirn!

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/effizienz-von-mikroorganismen-schleimpilze-imitieren-bahnnetz-von-tokio-a-673295.html