von Gabriele Rothuber

Ich bin Sexualpädagogin, d.h. ich gehe als „professionelle Aufklärerin“ an Schulen und werde dafür bezahlt, mit fremden Menschen über Sex zu sprechen. Meine Kolleg*innen und ich vom Verein Selbstbewusst werden geholt, wenn Sexualerziehung am Lehrplan steht – etwa wenn Pädagog*innen das Thema gerne abgeben oder aber auch, wenn sie bereits viel „Vorarbeit“ geleistet haben und den Kindern oder Jugendlichen dann noch ein oder zwei Workshoptage mit externen Personen ermöglichen wollen: wir kommen immer als Mann-Frau-Workshop -Leiterpaar und haben somit die Möglichkeit, geschlechtergetrennt – in „Frauenrunden“ und „Männerrunden“ – in geschütztem Rahmen Fragen über die Veränderungen in der Pubertät, über Beziehung und Liebe und Sexualität beantworten zu können. Und wir haben den Vorteil, dass wir danach auch wieder weg sind. Uns kann man auch ganz „peinliche“ oder „arge“ Fragen stellen.

Wir werden aber auch gerufen, wenn es sexuelle Übergriffe in Klassen gab – und sexuelle Übergriffe unter Kindern oder Jugendlichen können überall vorkommen, das hat nichts mit der Qualität eines Unterrichts zu tun. Wichtig ist es, dass nach einem Vorfall mit Mädchen und Jungs gearbeitet wird: an Grenzen, am Nein-Sagen, an sexualisierter Sprache, mit und über „Neue“ Medien (die für die Kids ja wirklich nicht mehr so neu sind!), an Rollenbildern und auch über rechtliche Konsequenzen.

 

Ein großer Schwerpunkt unserer Arbeit ist neben der Sexualpädagogik die Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch. Und auch hier werden wir von Schulen, Kindergärten, WGs oder Erwachsenenbildungseinrichtungen angefragt, um vorbeugend Kinder zu schützen: 95 % der Täter*innen kennen ihre Opfer gut bis sehr gut, kommen aus deren nahem sozialen Umfeld. Die Warnung vor „dem/der Unbekannten“ greift hier viel zu kurz. Wir arbeiten mit den Kindern, aber auch dem sozialen Umfeld, dh ziehen Pädagog*innen und Eltern ein: am Selbstwert (selbstbewusste Kinder werden weniger häufig Opfer von Missbrauch), an der Unterscheidung von guten und schlechten Geheimnissen, an der Einzigartigkeit des Körpers, an der Richtigkeit der eigenen Gefühle, wo sich Kinder Hilfe holen können etc.

Mittlerweile machen wir das seit rund 12 Jahren in Stadt und Land Salzburg. Unsere qualitätsvolle Arbeit trägt Früchte: so konnten wir in über 1000 Projekten bis dato rund 25.000 Menschen erreichen. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht: wir haben so viele Anfragen, dass wir leider nicht alle mit den derzeitigen Förderungen abdecken können, viele Schulen stehen auf der Warteliste. Deshalb gehen wir seit Herbst 2015 verstärkt in die Fortbildung von (angehenden) Pädagog*innen und bieten Fachtage hierzu an – damit Lehrer*innen ihr Wissen zu oft unangenehmen Themen erweitern und in ihren Alltag einfließen lassen können.

Sinnvolle Arbeit

Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist eine sehr sinngebende. Werden viele von ihnen doch auch heute noch mit ihren Fragen und Ängsten in Bezug auf Sexualität alleine gelassen und haben als einzige Infoquelle das Internet.

Mir persönlich liegt gerade die Elternbildung immer mehr am Herzen: sind doch sie es, die ihren Kindern ihre Fragen beantworten sollten. Und doch haben so wenige selbst gelernt, über das weite Feld der Sexualität zu sprechen: der eigene Aufklärungsrucksack wiegt oft schwer – oder ist federleicht. Die wenigsten Eltern können jedoch von sich behaupten: „so wie ich aufgeklärt wurde, genauso mach ich das mit meinem Kind!“. Aber man kann es lernen. Und dabei helfen wir. Wir setzen uns mit Werten auseinander (Sexualerziehung ist immer Wertevermittlung), geben Informationen über die psychosexuelle Entwicklung von Kindern (was ist in welchem Alter „normal“, altersadäquat?), geben Eltern eine Sprache für/über Sexualität. Wir geben aber auch Hilfestellung, wenn es um die Schattenseiten geht: was tun bei einem Verdacht? Wie schützen und stärken im Alltag?

 

Es muss Eltern klar sein: man kann nicht NICHT Sexualerziehung machen: wie, wann, ob ich eine Frage beantworte – dies transportiert Werte.

Oft wollen Eltern hauptsächlich schützen: vor Teenagerschwangerschaften,  vor sexueller Gewalt, vor Pornografie, vor sexuell übertragbaren Krankheiten etc. Und das ist auch gut so. Schützen kann man Kinder aber nur, indem man darüber spricht. Und das am besten von klein an: je früher Kinder merken: „das ist ein Thema wie jedes andere auch“, desto unbefangener gehen beide Seiten damit um.

Was fragen Kinder?

Mein gestriger Elternabend in einem Salzburger Kindergarten mit rund 40 Eltern und Pädagog*innen war wieder mal so ein Paradebeispiel: am Anfang zögerliche Fragen, manch abwehrende Haltungen, viel Skepsis. Nach 90 Minuten lautes Gelächter während der Gruppenarbeit, bei der wir die Eltern einladen, Kinderfragen zu beantworten. Fragen wie: „Wie kommen die Babys in den Bauch?“ „Was ist der Unterschied zwischen Buben und Mädchen?“ oder „Was ist die Regel?“ – Eine Herausforderung, bestimmt. Aber: Kinder fordern ihre Eltern noch viel stärker heraus. Irgendwann kommt die erste Frage in Richtung Sexualität – und wenn diese dann etwa mit den Worten „Dazu bist du noch viel zu klein“ zurückgewiesen wird, dann war’s das mit der Aufklärung: das Kind wird sich in Zukunft andere Quellen suchen, damit es Antworten auf seine Fragen bekommt.

Deshalb liebe ich die Elternbildung so: je früher sich Eltern mit diesen Themen auseinandersetzen, desto früher haben Kinder Ansprechpersonen – für die Sonnenseiten, aber auch für die Schattenseiten der Sexualität.

 

Mag.a Gabriele Rothuber

Dipl. Sexualpädagogin beim Verein Selbstbewusst

Sexualberaterin bei Pink Bonsai HOSI Salzburg und Courage Beratung Salzburg

System. Traumaberaterin und -Pädagogin

Nehmen wir an, Sie schreiben ein Kapitel in einem Jubiläums-Sammelband, den das Land Salzburg in Auftrag gegeben hat. Dieses Kapitel beschreibt die Beziehung zwischen Salzburg und Wien während der NS-Zeit. Ebenso wie die vorangegangenen Kapitel schildert dieses das Verhältnis der Provinz zur Metropole, beschreibt aber speziell die Machtkämpfe der damals von den Nationalsozialisten eingesetzten Gauleiter untereinander und beleuchtet die gewisse Sonderstellung des Gaus Salzburg innerhalb des Deutschen Reiches und in der österreichischen Reichshälfte. Es ist eine sachliche Bestandsaufnahme historischer Verhältnisse, die zeigen soll, wie Salzburg durch den Gauleiter und seiner Machtfülle aufgewertet worden ist. Die ebenso den Inszenierungs- und Größenwahn von Salzburger NS-Funktionären aufzeigt und damit die Perversion einer Diktatur, deren Verbrechen wir alle kennen. An denen Millionen Menschen zu leiden hatten und zugrunde gingen, aber auch Tausende beteiligt waren. Und gerade die Konfrontation mit Letzterem schmerzt selbst über 70 Jahre nach Kriegsende, weil die späte und in manchen Bereichen nach wie vor fehlende Aufarbeitung gesellschaftliche Tabus entstehen hat lassen, die mit der Erkenntnis einhergehen, dass die österreichische Bevölkerung im großen Stile das verbrecherische NS-System mitgetragen hat, selbst wenn es positive Ausnahmen gab.

Diese Tatsache ist immer noch schwer einzugestehen. Auch bei der Nachgeborenen-Generation. Aus diesem emotionalen Schleudertrauma entsteht dann eine persönliche Meinung zweier „ schwer irritierter Staatsbürger“, die den Autor als Historiker bewusst oder unbewusst diffamiert. Ein Email dieses Unternehmer-Ehepaares aus Wien ergeht deshalb an den Salzburger Landeshauptmann, kurz nachdem das Paar vom Empfang in der Wiener Hofburg heimgekehrt war. Wohlgemerkt geht die Email an ihn persönlich und nicht an den Verfasser des Kapitels. Dieser erfährt von der Kritik zunächst nichts. Ein unerwarteter Anruf vom Landeshauptmann trifft den Autor unvorbereitet. Er weiß noch immer nicht Bescheid, was ihm angelastet wird. Der Autor erklärt seinen Standpunkt ohne die genauen Anschuldigungen gegen seinen Text zu kennen. Er sagt, es sei nicht die Ziel- bzw. Schwerpunktsetzung des Sammelbandes oder seines Beitrages gewesen, den NS-Terror und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit darzustellen, sondern, wie der Titel der Publikation schon suggeriert, die Beziehung zwischen Salzburg und Wien in den Jahren zwischen 1938 und 1945 und Stellung Salzburgs als NS-Gau im Deutschen Reich. Der Landeshauptmann nimmt die Argumentation an und meint, er werde diese bei der für nächsten Tag geplanten Präsentation vertreten. Das Gespräch ist beendet, doch die Spirale dreht sich weiter. Der Landeshauptmann sagt die monatelang vorab geplante Präsentation noch am selben Abend ab und will aufgrund des Emails bei einem eigenen Pressetermin in die Offensive gehen. Es folgt ein persönliches Antwortschreiben des Landeshauptmannes an das Unternehmer-Ehepaar. Darin bedankt sich dieser für die Kritik und dass diese Ausschlag dafür gegeben habe, die grundsätzliche wissenschaftliche Erforschung politischer Verfolgung und Unrecht in der Salzburger Geschichte zu veranlassen. Erst jetzt auf Aufforderung erhält auch der Autor das Email von dem Unternehmer-Ehepaar, und ist plötzlich mit schwerwiegenden Anschuldigungen seines Textes gegenüber konfrontiert. Da ist von „Verherrlichung der Nazi-Zeit“ die Rede. Ein ungutes Gefühl beschleicht den Autor und was nun passiert ist gleichermaßen bezeichnend wie bizarr. Nach dem Wochenende melden sich die Salzburger Nachrichten. Warum? Gibt es da eine Verbindung? Woher und von wem weiß die Zeitung Bescheid? Sind es die Kontakte der Unternehmerin aus Wien, die mit ihrem Mann das Email verfasst hat? Immerhin schreibt diese regelmäßig Kolumnen für den Wirtschaftsteil der Salzburger Nachrichten. Auf jeden Fall wird der Autor von einer SN-Redakteurin mit einem im Raum stehenden Vorwurf konfrontiert. Diese möchte allerdings die Quelle woher dieser kommt nicht nennen. Merkwürdig. Am selben Tag setzt der Landeshauptmann für den folgenden Vormittag eine Pressekonferenz an. Das Buch „Salzburg-Wien, eine späte Liebe“ soll vor Salzburger Medien präsentiert und die Kritik abgefedert werden. Doch das ganze nimmt eine Eigendynamik. Am Tag der Pressekonferenz erscheint in den Salzburger Nachrichten ein erster Artikel, der Vorwurf der „NS-Verharmlosung“ steht im Raum. Die Quelle wird allerdings nicht genannt. Der Autor nimmt Stellung, auch der Mitherausgeber kommt zu Wort. Der Vorwurf wird entkräftet. Trotzdem oder gerade deswegen kommt es zur Pressekonferenz. Der Landeshauptmann stellt den Jubiläumsband vor, freut sich über die gelungene Publikation, weist aber daraufhin, dass eine Unrechtsgeschichte und jene über Verfolgung in Salzburg in den vergangenen 200 Jahren fehlen. Er verkündet, dass er diese jetzt in einem eigenen Projekt aufarbeiten lassen will. Dann darf der Autor des umstrittenen Kapitels seine Version der Geschichte vortragen. Diese wird zum eigentlichen Thema der Pressekonferenz. Das vom Land mit dem Jubiläumsband begleitete Projekt 20.16 nimmt medial Fahrt auf. Der Ruf des Autors ist in Mitleidenschaft gezogen. Die Salzburger Nachrichten setzen mit einem Aufmacher im Kulturteil noch eins drauf und untergraben seine historische Kompetenz. Die gestiegene Nachfrage des Buches löst allgemeine Freude aus. Was bleibt ist ein bitterer Nachgeschmack und viele unbeantwortete Fragen.

 

 

aa3

Begrüßung im Camp Asfinag

Als Politikerin kommt es manchmal vor, dass man von jetzt auf gleich einen Termin bekommt, der eine ganz große Überraschung birgt. Heute durfte ich kurzfristig unseren Bürgermeister vertreten. Es war eine Delegation der Muslim Hands angesagt. Eine große internationale Hilfsorganisation. Sie helfen seit Monaten beim Camp Asfinag und haben die Verköstigung der Flüchtlinge über. Gerade kamen wieder Vorräte für die nächsten vier Monate. Damit können täglich 3000 Menschen verköstigt werden. Vier MitarbeiterInnen der Organisation bereiten die Mahlzeiten zu. Die Unterstützung der Muslim Hands geht damit in die Hunderttausende Euros. Die Delegation wurde angeführt vom CEO der Muslim Hands Syed Lakhte Hassanain und Muhammad Amin-ul-Hasnat Shah, Minister aus Pakistan.

Nach einem herzlichen Willkommen kamen beide Herren zum Grund ihres Besuches. Sie bedankten sich bei den Salzburgerinnen und Salzburgern. Einerseits für die großartige Hilfe, die unzähligen Flüchtlingen zu Teil wird. Aber besonders dafür, dass sie als Organisation Muslim Hands hier mithelfen dürfen.  Genau richtig gelesen. Sie haben sich bedankt, dass sie die Arbeit im Camp Asfinag unterstützen dürfen und die

????????????????????????????????????

Thema: Die verbotene Liebe eines Erzbischofs ;)

Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten, der Polizei, der Stadt, dem Land und den unzähligen Freiwilligen so gut ist. Dafür gab es von der Delegation an die Vertreter der Organisationen und Behörden eine Anerkennung.

Und mir hat es dann eine große Freude gemacht sie ins Schloss Mirabell einladen zu dürfen. Und bei der Geschichte über das Schloss, seinen Erbauer den Erzbischof, der mit seiner verbotenen Liebe Salome Alt 15 Kinder hatte, wurde viel gelacht und festgestellt, dass die Liebe wohl immer das Großartige im Menschen zeigt. Und da gibt es keinen Unterschied zwischen den Kulturen, Nationen und Religionen.

Fotos: Johannes Killer

von Gertrud Mavrakis

11114020_810826575672872_3295592357802615292_n[1]

Auch sehr zufrieden: Gertrud Mavrakis

Lebenszufriedenheit kann man nicht kaufen, nein, aber in sich tragen kann man sie. Ich habe sie schon oft gesehen in Augen, aus Herzen strahlend, einfach, ehrlich, sich übertragend, ja, ansteckend! Eine ältere Frau war da. Sie war schlank, eher dünn. Weißes Haar, Krücken, mühsam weiterkommend. Dazu leuchtende blaue Augen, Ausstrahlung, Fröhlichkeit, irgendwie unwiderstehlich positiv und besonders. Ich habe sie dann einfach darauf angesprochen, ihr gesagt, wie sie auf mich wirkt. Sie schaute mich erstaunt an.

Dann sagte sie: „Es geht mir doch auch sehr gut! Mein Mann lebt zwar seit einem Jahr nicht mehr, aber wir hatten 46 wunderbare Jahre zusammen. Meine Hüfte ist auch nicht mehr so wie sie war, aber ich kann gehen. Ich besitze alles was ich brauche und habe einen warmen Platz  zum Leben. Warum soll ich also unzufrieden dreinschauen?“ Einige Tage später traf ich sie wieder, hatte oft an ihre Worte gedacht und wollte gerne wissen wie alt sie wohl ist. Also fragte ich. Ihre Antwort kam prompt mit einem schalkhaften Lächeln: Ich fühle mich wie höchstens 60, sehe aus wie  mindestens 80 und bin 75!

Die Schlagzeile des Tages lautet: Die 62 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Welt. Kurze Empörung in den Medien. Wie kann das sein, dass die einen immer schneller immer mehr Geld haben?

Irgendwie schon ein bisserl unmoralisch, aber dann die Rückkehr zum medialen Alltag, der da heißt, die Reichen wieder außen vor zu lassen, die mit den anderen Themen ja gar nichts zu tun haben.

Themen  wie:

Was machen die Flüchtlinge da? Die Mindestsicherung soll gekürzt werden, überall Sozialschmarotzer. Wer braucht schon eine Erbschafts- oder Schenkungssteuer?  Eine richtige Vermögenssteuer ist etwas ganz Schlimmes. Hast gelesen vom XY? Der ist schon ein Hund, hat sein Geld in der Schweiz. Wer will, kann immer arbeiten. Hast du schon davon gelesen, da gibt es in Italien und Spanien richtige Sklaven für die Gemüseernte? Was das Kilo Tomaten kostet mehr als zwei Euro? Wird auch immer teurer! Die Staatsschulden steigen auch immer mehr! Typisch, naja die öffentliche Hand kann halt nicht wirtschaften! Die Banken machen das viel besser! Schon wieder ein Terroranschlag! Krieg, Konflikte! Umweltverschmutzung!

Was ich allerdings ganz sicher weiß von meiner Oma, die immer gesagt hat: Das letzte Hemd hat keine Taschen und man kann die Lebenszufriedenheit nicht kaufen. Das ist kein Trost, wie viele vielleicht sagen würden, aber Gewissheit!

 

Nun ist es soweit, ich habe die Flugtickets nach Teheran in Händen für meine Geschäftsreise in den Iran. Mit einer Salzburger Firma sind wir eingeladen worden, unsere Bildungsprodukte zu präsentieren, das Interesse an Österreich ist groß.

Meine Vorbereitungen erstrecken sich über die Formulierung von Präsentationen, Übersetzung von Lehrplänen, unzähligen Emails zur Abklärung aller Erfordernisse und Einbeziehung aller Kontakte bis hin zu den Gedanken, die passende Kleidung zu finden, um der Höflichkeit gegenüber dem Gastgeberland und den Regeln der Schicklichkeit zu entsprechen, ohne außer Acht zu lassen, dass ich eine autonome Frau westlicher Prägung bin, die ihr Leben alleine im Griff hat und sich als gleichberechtigt fühlen will.

Ich werde einen Schal tragen, weite Hosen, einen Gehrock und meine Figur verbergen nicht aus Angst vor Zudringlichkeit, sondern um den Respekt zu erhalten, der mir als Großmutter und Geschäftsfrau, die interkulturelle Verbindungen herstellen und pflegen will, hoffentlich zukommt.

Die Iraner sind mir als kosmopolitische Menschen geschildert worden, ich kann das durch die Kontakte, die ich bereits herstellen konnte, bestätigen. Frauen sind zu einem großen Prozentsatz (70 % ) an der Bildung partizipierend. Sie sprechen Englisch oder Französisch genauso gut wie die Männer einer höheren Bildungsschicht. Die Repräsentantin der Wirtschaftskammer in Teheran, die nach Salzburg kam, sprach fließend Deutsch und trug Make-up und westliche Kleidung.

Und trotzdem bin ich froh, mit österreichischen Männern in der Delegation zu reisen und von der Wirtschaftskammer betreut zu werden.

Woher kommt die Unsicherheit?

Woher kommt die leichte Unsicherheit einer Frau, die wie ich in den Favelas Brasiliens zu Besuch war, um dort einen Beitrag zur Unterstützung zu leisten, die allein reist seit ihrem 16. Lebensjahr und ihre Töchter Furchtlosigkeit, aber auch Vorsicht gelehrt hat?

Meine Tochter hat mir Karim El Gawhari`s Buch “ Frauenpower auf Arabisch“ als Einstimmung geschenkt. Die Frauen, deren Leben beschrieben wird, haben sich durchgesetzt, ihr Leben zu bestimmen und zu beruflich zu tun, was ihnen wichtig war. Sie sind auf einem Weg, den wir auch beschritten haben- und der noch nicht allzu lange her ist.

Vielmehr ist es den Frauen im Laufe der Geschichte immer wieder einmal gelungen, Selbstbestimmung zu erlangen, besonders in wirtschaftlich guten Zeiten. Ich denke da an die Griechin der Dark Ages, deren bedeutsame  Rolle wir bei Homer sehen können, ich denke an die reiche Römerin der Kaiserzeit, die sogar ihr eigenes Ziegelwerk managen konnte, ich denke an das Mittelalter ( z.B. Chaucer- Wife of Bath ) bis herauf in die 20er Jahre des 19. Jahrhunderts, als es sogar eine eigene Frauenpartei gab, die allerdings dann ausgerechnet von der Wirtschaftspartei geschluckt wurde. Nach dem Krieg gab es vermehrt selbständige Frauen in Europa, die Beruf und Familie in Einklang brachten. Meine Mutter hatte allerdings noch die Pflicht, bei ihrem Ehemann zu wohnen, die Kinderbeihilfe bekamen bis in die 70er Jahre allein die Männer, sie waren der Haushaltsvorstand etc. etc.

a1

Brita Pilshofer

Vielleicht macht es mich nachdenklich, dass ich in eine Rolle schlüpfen soll, die ich selber als junges Mädchen und als junge Frau noch vorgefunden habe? Belästigung war ein Kavaliersdelikt, die Frau hatte die alleinige Bürde des Haushalts und der Kindererziehung zu tragen (meine Töchter können das gar nicht mehr verstehen- und doch galt Zuwiderhandlung als Scheidungsgrund und man brauchte das ausdrückliche Einverständnis des Mannes, um berufstätig sein zu dürfen).

Ich weiß auch, wie schnell die derzeitigen Übereinkünfte zwischen den Geschlechtern wieder über den Haufen geworfen werden können, wenn die Frauen nicht weiterhin immer nachverhandeln oder sich zurückdrängen lassen. Auch das können sich meine Töchter nicht mehr vorstellen.

Ich werde also hoffentlich nicht einen Teil meiner Lebensgeschichte Revue passieren lassen müssen. Ich bin neugierig, was ich nach meiner Rückkehr erzählen kann und hoffe, es wird die Geschichte eines Landes sein, das in die Modernität aufbricht und, wie ich schon vielfach gehört habe, wunderschön und weltoffen ist!