Sonnenaufgang auf der Quelle zartbitter Peter Christian EbnerHeute am frühen Morgen fing ich Fotos aus meinem Zimmer ein. Hoch oben über Dechantskirchen am Wechsel in der Steiermark. Ich nehme mir jährlich mindestens drei Tage Auszeit, um innerlich Kraft zu tanken an einem wunderbaren Ort, der nicht nur „Die Quelle“ heißt, sondern für mich echte Kraftquelle ist. Hier entstand um 6:45 Uhr dieses wunderbare Foto. Mitten in diesen herrlichen Morgen hörte ich beim Frühstück die Schreckensnachricht aus Paris. Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr ist diese pulsierende europäische Metropole, die Stadt der Liebe, von einem hasserfüllten Terroranschlag ins Herz getroffen worden.

Da werde ich ganz sprachlos. Da gibt es keinen adäquaten Ausdruck, der dem gerecht wird – Entsetzt höre ich die Schreie bis hierher in die friedliche Stille des erwachenden Tages. – Bewusst hatte ich keinen Laptop mitgenommen, um Ruhe zu finden. Doch selbst an diesem entlegenen Ort kann ich mich dem Terror nicht entziehen. Er ist nun überall angekommen. Auch bei uns, bei mir, bei dir. Das ist die Realität.

Es ist mir ein großes Anliegen, niederzuschrieben, wie ich reagieren möchte angesichts der allgegenwärtigen kriegerischen und terroristischen Gewalt. Möglicherweise kann dieses individuelle Ich zu einem Wir wachsen, um uns in angemessener Weise gegenseitig zu unterstützen.

  • Bleiben wir ruhig und gelassen und lassen wir uns nicht provozieren.
  • Lassen wir uns Zeit für die Trauer.
  • Bleiben wir bedingungslos respektvoll gegenüber anderen.
  • Lassen wir uns in unserer von Vielfalt geprägten Freiheit in keiner Weise einschränken. Treffen wir uns und begegnen wir uns vorurteilsfrei, auf Augenhöhe und mit Freude.
  • Wir zeigen nicht nur keineswegs unsere Angst. Sorry, wir haben keine Angst. Weil wir im tiefsten Inneren wissen, dass wir alle miteinander verbunden sind. Gleichgültig welcher Nation wir angehören, welche religiöse Weltanschauung wir bevorzugen oder welches Geschlecht wir haben. Denn wir alle entstammen demselben Ursprung.

In tiefer Verbundenheit mit allen Opfern von Terror und Gewalt, spüre ich und bin zutiefst überzeugt, dass die Liebe weitaus stärker ist als der Hass.

Unzählige Tote. Viele Plätze des Terrors. Unsägliches Leid der verletzten Opfer, der Augenzeugen, der Angehörigen und Freunde der Toten. Die Nachrichten aus Paris sind furchtbar. Mittendrin ins Leben der Stadt, an einem Freitag Abend, kommen die Mörder unter die Menschen. Es sind nicht die symbolträchtigen Plätze, sondern die Orte, wo jedermann und jedefrau einen gemütlichen, entspannten, spannenden oder ausgelassenen Abend verbringen. Im Restaurant, beim Fußball oder im Rockkonzert. Alle Menschen sollen von Angst und Panik ergriffen werden, nicht nur in Paris, überall in Europa. Das wollen die Mörder, das ist ihre hinterhältige Rechnung. Wollen wir das? Wollen wir uns von denen vorschreiben lassen, wie wir reagieren sollen? Mehr Misstrauen, mehr Angst, mehr Abstand zum Nächsten?

Ich will das nicht, da täuscht ihr Mörder euch! Ich will, dass wir näher zusammenrücken. Wir Menschen in Europa, in unserem Land, unserer Stadt. Ich will, dass wir uns gegenseitig unterstützen. Dass wir uns zuhören und nicht streiten. Dass wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern. Dass wir eine menschenfreundliche Gesellschaft bleiben, die herzlich und offen ist. Und die einen jeden, nach seiner Facon glücklich werden lässt, egal sind Sprache, Kultur, Religion, Geschlecht und das Geschlecht unserer Liebsten. Der Respekt vor dem anderen ist wichtig. Das will ich und das wollen unzählige andere auch. Ihr Mörder täuscht euch, wenn ihr meint unser Europa und unsere Lebensweise und unsere Lebenshaltung zerstören zu können. Ihr Mörder wollt das Böse in unseren Alltag bringen, Zwietracht zwischen den Menschen säen, die Herzen hart machen. Dem Misstrauen mehr Platz schießen und bomben. Ihr täuscht euch und ihr werdet dafür auf dieser Welt und in der anderen Welt bezahlen. Denn immer noch hat in der Geschichte das Gute gesiegt, das Vertrauen und die Zusammenarbeit der Menschen, die guten Willens sind!

Das ist Europa! Das sind wir!

„Daniel Craig sieht aus wie ein wütendes Baby.“ Dieser Satz sitzt. Er stammt nicht von mir, sondern aus der TV-Serie You’re The Worst. Wie soll man da beim Ansehen des neuen Bond Spektakels Spectre nicht abgelenkt sein? Immer wieder erkenne ich das „angry Baby“ in Daniel Craigs Gesicht.

Daniel Craig als James Bond fand ich anfangs eine ungewöhnliche Wahl – das ist jetzt neun Jahre her. Aber in den vier Filmen ist er für mich inzwischen völlig zu James Bond geworden. Ich gewöhne mich schwer an den Gedanken, dass bereits im nächsten Film der britische Geheimagent wieder ein neues Gesicht haben wird. Das von Damian Lewis vielleicht? Oder gar von Idris Elba? (Ich wäre sehr dafür!) Zumindest geisterten unter anderem diese beiden Namen gerüchteweise als Nachfolger herum.

Mit Craig in Casino Royale begann aber eine neue James Bond-Ära. Um das zu betonen, wurde Ian Flemings erstes Buch für diesen Film adaptiert. Verkörperte davor Pierce Brosnan den eleganten, weltgewandten Frauenhelden mit Humor, wie andere Darsteller vor ihm, wurde die Filmreihe ab dem Eintreten von Daniel Craig wesentlich düsterer angelegt. Aus dem aalglatten, kultivierten Geheimagenten wurde ein echter Actionheld – hart im Geben und im Nehmen.

Abenteuer in den österreichischen Alpen. Bond überlebt es. Das Flugzeug nicht.

Abenteuer in den österreichischen Alpen. Bond überlebt es. Das Flugzeug nicht.

Location, Location, Location
Aber es sind die wichtigsten Elemente der Bond Geschichten geblieben, welche die Filme so beliebt machen. Zum Beispiel wilde Verfolgungsjagden an den atemberaubendsten Schauplätzen der Erde. Spectre hat einen fulminanten Auftakt in Mexico City. Den sollte man wirklich nicht verpassen! Es geht auch nach Italien, Marokko und viele mehr. Alles wunderbar gefilmt und mit spektakulären Abenteuern verbunden.

Wenn sehenswerte Orte in einem James Bond-Film präsentiert werden, ist das gut für den Tourismus. Vielleicht lockt Spectre ein paar Leute mehr nach Österreich? Das Salzkammergut und Tirol werden tief verschneit gezeigt – wie aus dem Bilderbuch. Ob Altaussee, das idyllische Dorf Obertillach oder das hypermoderne Bergrestaurant Ice-Q im atemberaubenden Gebirgspanorama des Gaislachkogls in Sölden. Diese Orte haben sicher noch nie so viel spannende Action gesehen. Es wurden mehrere Land Rover und ein Flugzeug auf beeindruckende Weise völlig zerdeppert.

Visuell sind die Locations zwar wunderbar, aber ich habe den Eindruck, sie dienen einfach dem Zweck, dem Publikum in allen Teilen der Erde eine Freude zu machen. So rasant die Action-Szenen an den Schauplätzen oft sind, die häufigen Ortswechsel nehmen der Erzählung den Fluss und die Story wirkt etwas in Stücke gehackt.

Mua-ha-ha
James Bond ist einer geheimen Organisation namens Spectre auf der Spur. An deren Spitze steht der wahnsinnige Superverbrecher Blofeld. Christoph Waltz, derzeit ein beliebter Bösewicht-Darsteller, stellt diesen gefährlichen Schurken dar. Ganz entsprechend der Manier großer Bond-Gegenspieler will er die Welt beherrschen – in gewisser Weise. Es stellt sich zudem heraus, dass er so viel mehr ist als irgendein Bösewicht vor ihm. Denn er hat eine ganz besondere Beziehung zu Bond und er hat ihn schon lange im Visier. Sehr lange.

Aber ist es möglich, dass nur Quentin Tarantino es schafft, Christoph Waltz als „zniachten“ (schmächtigen) Fiesling bedrohlich wirken zu lassen? Vielleicht hat auch nur sein Akzent diese Wirkung auf viele Leute – und zwar sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch. Ungeachtet der Meinung der Oscar-Jury finde ich seine Leistung meist überschätzt. Mads Mikkelsens Darstellung von Le Chiffre und Javier Bardem als Silva waren, nebst charmanter Seite mit abstoßendem Touch, um Vieles grimmiger und Angst einflößender.

Der romantische Augenblick hält nicht lange. Bond wird gleich herumgerührt und geschüttelt.

Der romantische Augenblick hält nicht lange. Bond wird gleich herumgerührt und geschüttelt.

Sex sells
Das Bond Girl. Gibt es das noch? Madeleine Swann [Léa Seydoux] passt irgendwie nicht so sehr in das Klischee des sexy Aufputzes. Sie ist unabhängig und wehrhaft. Das klassische Bond-Girl faszinierte Bond meist durch einen glamourösen Auftritt und hielt auch nicht mit Reizen zurück. Sehr zur Freude der Bond-Urgesteine Sean Connery, Roger Moore, aber auch von Pierce Brosnan. In der Ära Daniel Craig wichen die Macher der Bond-Filme vom verführerischen Sidekick-Klische ab. Bond fand in Casino Royale die Frau, die er liebte: Vesper Lynd [Eva Green]. Doch er verlor sie gleich wieder und deshalb führte er im nächsten Film, Quantum of Solace, einen gnadenlosen Rachefeldzug gegen diejenigen, die ihren Tod zu verantworten hatten. Das war neu. In Skyfall endet Bond ebenfalls nicht in den Armen einer Frau. Alles dreht sich nämlich um eine ganz andere, besondere Frau in Bonds Leben: seine Chefin M [Judi Dench]. Sie stirbt am Ende in seinen Armen. Bei Spectre habe ich den Eindruck, Madeleine Swann könnte Bonds nächste große Liebe werden. Doch ohne Daniel Craig als nächsten Bond wird diese Geschichte sicher nicht fortgesetzt. Wird es dann wieder die klassischen Bond Girls geben? Oder wird Bond gar sesshaft?

The writing’s on the wall
Die Bond Serie hat sich in den letzten vier Filmen stark gewandelt. Und in Spectre ist der Wandel der Zeit das Hauptthema. Überwachung sämtlicher Kommunikationskanäle und saubere Drohnenangriffe sollen die Zukunft sein. Spionagearbeit und Agenten mit Lizenz zum Töten passen nicht mehr in unsere Zeit. Bond, Q, M und Moneypenny versuchen, den als antiquiert geltenden MI6 zu retten. Möglicherweise muss der James Bond der nächsten Generation sich auch an die modernen Zeiten anpassen, um nicht aus der Zeit gefallen zu wirken – jedoch ohne zur beliebigen Action-Filmserie zu werden.

Möchte ich, dass Bond so bleibt wie er ist? Oder soll ich voller Vorfreude auf eine neue Bond-Ära sein? Momentan ist nur eines sicher: Daniel Craig, ich werde dein wütendes Baby-Gesicht vermissen.

Meine Bewertung auf IMDB: 7 Punkte

Lest hier noch den Zartbitter-Blogbeitrag über den Titelsong Writing’s On The Wall

alle Fotos: © 2015 Sony Pictures Releasing GmbH

Heute war die große Feier zu 25 Jahre Frauenbüros von Stadt und Land Salzburg. Mit einem tollen Theater über drei Frauen aus einer anderen Zeit, deren Tätigkeiten aber auch heute noch ein großes Ohhhhh und Ahhhhh hervorrufen würde: Marie Curie, Lise Meitner und Hedi Lamarr. Große Entdeckerinnen, Forscherinnen, Erfinderinnen in den Naturwissenschaften. Mit Ansprachen von Politikerinnen und Interviews mit den Leiterinnen der Frauenbüros. Und ganz viel Publikum, wo das Geschlechterverhältnis in etwa dem eines österreichischen Aufsichtsrates oder eines Physikkongresses entspricht, natürlich umgekehrt. Also es waren wesentlich mehr Frauen dabei beim Feiern als Männer. Obwohl Männer ja nicht so ungern feiern, was ich so weiß. Und es gab auch was zu essen und zu trinken. Und die Ansprachen, die Interviews und das Theaterstück hätte ich jetzt auch nicht als hardcorefeministisch bezeichnet, also Alice Schwarzer hätte da einiges zu bemängeln gehabt. Normalerweise störe ich mich ja nicht daran, wenn jetzt bei einem Fest kein ausgewogenes Geschlechterverhältnis gegeben ist. Aber heute schon ein bisschen.

af2

Und zwar darum:

Seit Monaten höre ich in der ganzen Flüchtlingsdebatte auch immer ganz viele Aussagen zu Frauenrechten. Ständig wird in der Politik, in den Medien und am Stammtisch darüber gesprochen, wie gleichgestellt wir hier in Österreich sind. Ich höre das von Menschen, Frauen und Männern, aber insbesondere Männern, die sich in dieser Debatte zu Kämpfern für die Frauenrechte aufschwingen. Von denen man aber Jahr und Tag nichts, aber rein gar nichts, zur Frauengleichstellung gehört hat. Im Gegenteil, das sind dann oft diejenigen, die tausend Argumente finden, warum eine Quote völlig verfehlt ist.

Ganz vieles, was in unserer Gesellschaft an Gleichstellung erreicht wurde, verdanken wir Frauenvereinen, Fraueninstitutionen, Frauenbüros und vielen einzelnen Frauen. Die über die Jahre belächelt, oft als lästig empfunden wurden und erst in den letzten Jahren auf Augenhöhe zu Geschlechterthemen wahrgenommen werden. Die Ergebnisse jahrzehntelanger Frauenarbeit sind herzeigbar, gegen viele Widerstände durchgesetzt, aber noch lange nicht befriedigend.

Und jetzt wäre es ganz schön, wenn alle Frauen und Männer, die bei der Flüchtlings- und Integrationsdebatte die Fahne der Gleichstellung so hochhalten, ganz einfach alle jene unterstützen, die sich weiter darum bemühen, dass wir in Österreich wirklich zu einer echten Gleichstellung kommen. Darum brauchen wir auch weiterhin die Frauenbüros. Auch wenn ein ganz tougher kanadischer Premierminister  2015 das Zeitalter der echten Gleichstellung eingeläutet hat, zumindest in der kanadischen Regierung ;)

ab5Das religionsverbindende Gebet in der Kollegienkirche in Salzburg. Was soll das bringen? Auf der einen Seite der Erde schlagen sich die Menschen wegen der Religion die Köpfe ein. Auf der anderen Seite der Erde sitzen die Menschen beieinander und beten. Hindus, Jüdinnen, Christen, Musliminnen, Buddhisten und Bahai. Sie beten für den Frieden, jedes Jahr. Und jedes Jahr steht eine andere Religion im Mittelpunkt. Heuer sind es die Bahai, die beim Empfang der Religionen der Universität Salzburg ihre Religion vorstellen.
Ich gestehe, dass mir diese Religion zwar ein Begriff war, aber ich nicht viel Ahnung von den Glaubensinhalten und Traditionen habe. Fast 6 Millionen Bahais gibt es weltweit, in Österreich sind es 1200 und in Salzburg leben 28 Bahais. Entstanden ist die Religion im 19. Jahrhundert in Persien.

ab2

Judith Mitterling mit dem Symbol der Bahai

Wie die Sprecherin der Bahai Judith Mitterling erklärte ist das höchste Ziel der Bahai die EINHEIT. Die Einheit Gottes, der Religionen und der Menschen. Und ihr Kollege Kambiz Poostchi erzählt, dass bei den Andachten der Bahai auch aus den Schriften anderer Religionen gelesen wird. Eine schöne Sache, so wie das religionsverbindende Gebet heute in der Kollegienkirche.

ab4

Marko Feingold spricht das jüdische Gebet

Und ich möchte aus den Gebeten der verschiedenen Religionen einige Sätze zitieren. Entscheidet für euch selbst, welcher Satz für euch besonders schön und auch wahr ist. Es ist dann egal aus welcher Religion er kommt.

Gott weiß über das innere Geheimnis Bescheid

Einfach gelob ich zu leben, den Unterdrückten reiche ich die Hand

Es rühme sich nicht, wer sein Vaterland liebt, sondern wer die ganze Welt liebt

Er stillt mein Verlangen

Und wir sollen im neuen Leben in keinem Fall anderen etwas auferlegen, was uns selbst so bitter gewesen war

Das erste Zeichen des Glaubens ist Liebe

 

von Gabriele Rothuber

aa2

Gabriele Rothuber ist Intersex-Expertin

Familiengeheimnisse, Tabus, über die innerhalb und/oder außerhalb der Familie nicht gesprochen werden, haben eine große Wirkmacht auf das Familiengefüge und deren einzelnen Mitglieder.Als „Tabuthema“ wird ein Thema bezeichnet, das nicht oder nur eingeschränkt öffentlich thematisiert wird. Oft handelt es sich dabei um Gebiete, die wunde Punkte einer Gesellschaft berühren. Auch wenn heute in westlichen Ländern vielfach von einer „Gesellschaft ohne Tabus“ gesprochen wird, gibt es auch hier, wie in jeder Gesellschaft Tabuthemen, die insbesondere bestimmte Zustände der Körperlichkeit ansprechen (Wikipedia)

Intersex berührt wunde Punkte der Gesellschaft, die davon ausgeht, dass es nur Frauen und Männer gibt / geben darf! Intersex fordert dazu auf, die Realität anzuerkennen, dass es Geschlechtsidentitäten jenseits von weiblich und männlich gibt.

Es kann unterschiedliche Beweggründe geben, weshalb über eine gewisse, die Familie oder einzelne Mitglieder betreffende, Thematik nicht gesprochen wird,: so dienen sie etwa bei häuslicher körperlicher / sexueller Gewalt der Macht, Verschleierung und Aufrechterhaltung der “Normalität” nach außen. Eltern können ihre Kinder jedoch auch vor vermeintlicher Abwertung oder Bloßstellung beschützen wollen. Schweigen kann auch einfach dem Warten “auf den richtigen Zeitpunkt” dienen, in dem über das Geheimnis gesprochen werden soll.

Sprachlosigkeit in der Familie

Viele intersexuell Geborene berichten von ebendieser Sprachlosigkeit innerhalb der Familie: so wurde vielen jahrelang nichts über ihre “Besonderheit” erzählt – nicht einmal dann, wenn an den inneren und/oder äußeren Sexualorganen operative Veränderungen vorgenommen wurden!  Dies wird oftmals als Verrat, als ein Ausgeliefertsein, das Fehlen des elterlichen Schutzes und Erschütterung des Urvertrauens empfunden und trägt kaum zu einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung bei.

Die starke Tabuisierung – ein “Familiengeheimnis”, das auf allen Beteiligten, am meisten jedoch sicher auf den Betroffenen lastet – zieht sich meist weiter in die Pubertät und das Erwachsenenalter. Zu groß erscheint die Angst vor Diffamierung, Ausgrenzung und Sensationsgier anderer. Zu groß ist noch immer die gesellschaftliche Tabuisierung von Intersex!

Der Machbarkeitswahn von Dr. Money’s “Optimal Gender Policy” der 50er Jahre ging davon aus, sexuelle Identität unabhängig vom Körper, mit dem man geboren wird, könne anerzogen werden. Inter*Kinder sollten dementsprechend früh einem Normgeschlecht “angepasst” werden – hierüber sollte eine strenge Geheimhaltung herrschen: die Kinder / Jugendlichen sollten niemals erfahren, wie sie geboren wurden.

2005 wurde in der Chicago Consensus Conference u.a. die offene Kommunikation mit Inter* und Eltern als neue Richtlinie festgelegt.

Und doch wirken Money’s Richtlinien in der Medizin bis heute nach!

Familiengeheimnis?

aaa1

Einer von 1000 Menschen ist intersexuell – also in Salzburg mehr als 500!

“Von belastender, lähmender, unterdrückender oder dysfunktionaler Wirkung scheinen Familiengeheimnisse vor allem dort zu sein, wo einem oder mehreren Familienmitgliedern sie zutiefst betreffende Fakten vorenthalten werden. Das sind vor allem Fakten um Leben geben und Leben bekommen, Fakten um Tod, schwere Krankheit und schwere Schuld in der Familie. Es sind Informationen, die die Basis, die Wurzel unseres Selbstbildes, unserer Identität, unseres Platzes im Leben betreffen (…)” (Guni-Leila Baxa)

Auch in ihrer Kindheit nicht operierte Inter*Personen[1] beklagen, in der Kindheit nicht über ihre “Besonderheit” aufgeklärt worden zu sein: darüber wurde nicht gesprochen; wohl aber ahnen Inter*Kinder, dass sie “anders” sind als die anderen. Sie werden versteckt, “behütet”, dürfen sich nicht mit anderen Kindern umziehen, sich nackt zeigen oder ihre Körper durch “Doktorspiele” erfahren, dürfen nicht von anderen gewickelt werden etc.: eine natürliche Herangehensweise an kindliche Sexualität mit all ihrem sinnlichen Forscherdrang, wie sie eine psychosexuelle Entwicklung fördert, bleibt vielen Inter*Kindern verschlossen – zu groß scheint die Gefahr, “entdeckt” zu werden.

Belastende Geheimnisse formen die Beziehungen innerhalb der Familie:

die einzelnen Mitglieder wissen, mit wem wie gesprochen werden darf, welche Grenzen nicht überschritten werden dürfen, wo Obacht angebracht ist etc. “Immer ist da die Sorge, an etwas zu rühren, ist da eine Vorsicht und ständige innere Kontrolle worüber gesprochen werden darf und worüber nicht.” (Baxa)

Zur Erklärung:

aaaaa4

Das Open Mind Festival – Foto (c) Hannah Gottschalk

Im medizinischen Ideal-Fall hat ein “Mann” XY-Chromosomen, Testosteron und Spermien produzierende Hoden in einem Hodensack unterhalb seines Penis, der bei der Geburt größer als 2,5 Zentimeter ist und in dessen Eichel die Harnröhre mündet. Sein Körper reagiert auf das Testosteron in der Pubertät mit Haarwuchs, Stimmbruch und Muskelwachstum.

Eine “Frau” hat XX-Chromosomen, weibliche Hormone und Eizellen produzierende Eierstöcke, eine in eine Gebärmutter mündende Scheide unter ihrer bei der Geburt weniger als 0,7 cm großen Klitoris und der darunterliegenden Harnröhre. Ihr Körper reagiert auf die weiblichen Hormone mit der Produktion von Eizellen und Brustwachstum. (Siehe www.vimoe.at)

Rund einer von 1000 Menschen wird allerdings mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren oder entspricht in irgendeiner Weise nicht den klassischen Idealen eines rein männlichen oder weiblichen Körpers – das ist Intersex.

Die ISNA – Intersex Society North America – geht gar davon aus, dass eines von 100 (!) Kindern mit Genitalien auf die Welt kommen, die in irgendeiner Weise nicht „der Norm“ entsprechen! Geschlecht und Normierung geht uns alle an!

Die allermeisten intersexuellen Menschen (ca 85 %) werden aber erst im Laufe ihres Lebens „entdeckt“, etwa in der Pubertät: wenn Hormone den Körper in eine unerwartete Richtung verändern (etwa Ausbleiben der Regel, Stimmbruch, Bartwachstum oder Klitoriswachstum bei „Mädchen“ oder Brustwachstum, Ausbleiben von Bart, Stimmbruch und Peniswachstum bei „Burschen“)
[1] Auch heute noch werden über 85 % der Inter*Neugeborenen chirurgisch/hormonell einem Normgeschlecht angepasst! Dies bedeutet für viele die Wegnahme gesunder Keimdrüsen („Kastration“), die lebenslange Substitution künstlicher Hormone, den Verlust der Zeugungs- oder Gebärfähigkeit, den Verlust sexueller Empfindsamkeit etc.

aaaaa

Gin Müller & Gorji Marzban „Trans Gender Moves“ Foto (c) Lisbeth Kovacic

In Salzburg veranstaltet die HOSI Salzburg in Kooperation mit der ARGEkultur im Rahmen des Open Mind Festivals „Ich ist eine andere“ am 21.11. einen Trans*Inter*Thementag mit kostenlosen Workshops:

Hier geht es zum Open Mind Festival in Salzburg!

mehr Infos unter:

www.vimoe.at

www.hosi.or.at

www.courage-beratung.at

www.plattform-intersex.at