Ich bin ja nicht unbedingt ein großer Opernfan, von einer Opernkennerin ganz zu schweigen. Aber ab und an reizt es mich, mir eine Oper anzusehen. Und dann muss ich doch wieder feststellen, dass mir ein gepflegtes Popkonzert von Kylie Minogue oder Simply Red lieber ist. theater

Aber dann gibt es Überraschungen wie die Oper „Greek“ von Mark-Anthony Turnage aus dem Jahr 1988. Das Salzburger Landestheater hat sie aktuell auf der Bühne. Der alte Ödipus-Stoff ist modern verpackt, London gibt die Kulisse. Die Musik und die Inszenierung lassen einen die Augen offen halten. Die typischen Arien, die Streichereinlagen und die dramatischen Trommelwirbel fehlen. Melodien deuten sich nur an, zum Teil geht es ganz funkig zu im Orchestergraben. Ähnlich wie in einem Popkonzert fesseln die schnelle Abfolge von Bildern, Szenen und der rasche Kostümwechsel. Eindringlich sind die Momente der Kritik am Großbritannien der 1980er Jahre. Die Spaltung der Gesellschaft, die Menschen, die weit weg von Chancengleichheit sind. Der Rassismus, der in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aus dem Privaten ins Öffentliche dringt. Und mitten drin ein junger Mann, der unwissentlich die eigene Mutter heiratet. Ernste Themen und dazwischen gelingt es immer wieder durch humoreske Augenblicke das Publikum zu unterhalten.

„Greek“ hat mich überzeugt des öfteren eine moderne Oper zu besuchen.

http://www.salzburger-landestheater.at/subnavigation/oper/show/greek

„Ich bin gestern über mich sehr erschrocken.“, das meinte heute eine Freundin.wolken

Sie hatte die Nachrichten gesehen, dabei war auch ein Bericht über den Bürgerkrieg in Syrien. Das Erschreckende für sie war, dass sie die Nachrichten aus diesem Land als Normalität empfindet. Kurze Nachrichten über Bombenangriffe, Heckenschützen, Flüchtlinge, Tote und Verletzte. Es gehört einfach dazu, aber ich muss zugeben, auch ich nehme es nur als eine von vielen Meldungen wahr. Das beschämt mich. Wie kann Krieg eigentlich zu einer Gewohnheit werden? Während jeden Tag Kinder, Frauen und Männer einen sinnlosen Tod sterben, streiten die Nationen seit zwei Jahren herum. Streiten darüber, ob sie eingreifen sollen, Sanktionen was helfen oder eine Flugverbotszone den Krieg verkürzen könnte. Auch die Europäische Union, deren Teil wir sind, ist sehr vornehm zurückhaltend. Ist es uns wirklich so egal, was einen Katzensprung übers Mittelmeer passiert?

Es scheint so…

Robert Hörbst ist noch 34, arbeitet als Angestellter und hat vor einem Jahr die Leidenschaft fürs Huhn entdeckt.

Zartbitter: Wie bist du aufs Huhn gekommen?Foto[1]

Robert: Man hat mir vor einem Jahr Scheidungshühnerkinder angeboten. Zuerst war ich nicht begeistert, dann sah ich die Fotos. Sie waren einfach entzückend, silberschwarz gesäumt- Zwergwyandotten. Es war Liebe auf den ersten Blick.

Zartbitter: Hühner hält man ja nicht im Schlafzimmer, wo hast du sie untergebracht?

Robert: Ich habe einen Stall gekauft, das war ein Anfängerfehler. Sie hätten den Winter da drinnen nicht überlebt. Also habe ich dann einen Schuppen umgebaut. Hühner brüten ja, dann habe ich mir einen Hahn zugelegt, damit sich mehr rührt im Hühnerstall. Gerade habe ich den Stall ausgebaut.

Zartbitter: Hast du jetzt schon Nachwuchs?

Robert: Ja, und zwar 10 gesunde, bunte Küken, die zwei Wochen alt sind. Als zweite Rasse wollte ich dann Sulmtaler, eine der drei ältesten Hühnerrassen in Österreich. Die hat schon Napoleon geschätzt, allerdings als Brathendl.

Zartbitter: Was fasziniert dich am Huhn?hendl 1

Robert: Einfach alles! Die Art, die Schönheit, ihr Umgang mit dem Nachwuchs. Und, dass nach 21 Tagen aus einem Ei etwas so Flauschiges schlüpft. Eigentlich sind sie ja Nachfahren der Dinosaurier.

Zartbitter: Kannst du überhaupt noch ein Ei essen?

Robert: Klar und besonders die meiner Hühner. Ich weiß, was sie fressen. Das ist kein Vergleich zu gekauften Eiern.

Zartbitter: Sprichst du mit deinen Hühnern?

Robert: Ja. Am Abend frage ich nach, wie ihr Tag war, ich spreche mit der Glucke, wenn sie auf den Eiern sitzt. Ich lobe sie, wie toll sie das macht. Der halbstarke Nachwuchs wird allerdings manchmal geschimpft.

Zartbitter: Hast du als Hühnerfan einen besonderen Wunsch für die Zukunft?hendl2

Robert: Als Hühnerfan und Tierliebhaber möchte ich, dass alle Tiere endlich artgerecht gehalten werden. Man sollte bereit sein, mehr als 20 Cent für ein Ei zu bezahlen. Geht’s dem Huhn gut, ist es auch gut für den Menschen. Das sollten wir uns zu Herzen nehmen.

Zartbitter: Danke für das Gespräch und noch reichen Hühnersegen!

 

Ginkgo ist 350 Jahre alt von Beruf Baum und er hat Migrationshintergrund.

Zartbitter trifft ihn hinter der Kollegienkirche.ginkgo kollegienkirche

Zartbitter: Du bist 350 Jahre alt – wie lange willst du noch hinter der Kollegienkirche stehen?

Ginkgo: Noch mindestens 1200 Jahre, ich bin ja noch in der Pubertät.

Zartbitter: Was macht dich so einzigartig in Salzburg?

Ginkgo: Ich bin der Einzige in meiner Größe hier. Ich bin vor 350 Jahren aus China nach Europa gekommen. In China haben wir überlebt. Allerdings findet man noch Ginkgo-Fossilien in Europa, meine Vorfahren haben hier schon vor Millionen Jahren hier gelebt.

Zartbitter: Du stehst da nicht alleine, wer sind deine Nachbarn?

Ginkgo: Direkt neben mir ist die kleine Eibe, auch sie noch in der Pubertät, sie wird mal so alt wie ich. Eine alte Zeder beengt uns ein bisschen, darum bin ich so schief. Schuld ist Fürsterzbischof Ernestos von Thun, der ist uns vor 300 Jahren mit der Kirche ein bisschen auf die Pelle gerückt.

Zartbitter: Zu welcher Jahreszeit geht es dir am besten?Ginkgo

Ginkgo: Im Frühling, denn da kommen meine Blätter, alles ist frisch. Die Leute mögen mich, bewundern mich. Im Winter habe ich große Probleme. Der Frost bricht meine Früchte auf, die stinken furchtbar nach Erbrochenem. Aber sonst bin ich auch eine sehr geschätzte Heilpflanze für Generationen von Menschen.

Zartbitter: Was wünschst du dir?

Ginkgo: Dass ich noch hunderte von Jahren lebe und mich nicht irgendwer umschneidet. Gerne würde ich mit der kleinen Eibe an der Seite ein bisschen freier stehen. Die alte Zeder stütze ich ja, das geht ganz schön ins Kreuz.

Zartbitter: Alles Gute weiterhin und noch ein langes Leben!

Als Dolmetscher stand uns Christian zur Verfügung- Danke 

 

Ein Beitrag unseres Gastautors Alois G. Auinger!

Für Anfang Mai ist es ein bisschen kalt, aber vielleicht sind das bereits die vorgezogenen Eisheiligen. Auf dem Weg zurück vom Briefkasten ein kurzer Blick auf die Titelseite der Morgenzeitung. Skandal und königliches Glitzern. Links unten eine kleine Notiz: Ein junger Mann geht für seinen in Amerika tödlich verunglückten Freund auf eine Pilgerreise. alois

Meine Gedanken schwirren um diesen nur oberflächlich wahrgenommenen Einleitungstext. Trotz des für die Betroffenen bestimmt traurigen Anlasses überkommt mich eine Welle von Dankbarkeit, fast Heiterkeit. Ich spüre in mich hinein, will wissen, woher dieses paradoxe Glücksgefühl kommt.

Peter Roseggers Gedicht kommt mir in den Sinn, und mir wird klar, warum ich so heiter bin.

Ein Mensch wollte seinen Lebenstraum verwirklichen, verließ seine Heimat und wurde Amerikaner. Mit Migrationshintergrund, wie es so technokratisch heißt. Und verunglückt tödlich.

Sein Freund nimmt im Gedenken an ihn die großen Strapazen einer Pilgerreise auf sich. Vielleicht um ihm nahe zu sein, seine eigenen Gedanken und Gefühle zu klären, einen Sinn in dieser Tragödie erkennen zu können.

Ist es nicht wunderbar tröstlich, dass es auch in unserem schnelllebig und oft beliebig gewordenen Leben unverrückbare Werte gibt? Zu allen Zeiten stehen über allem Geschehen Menschlichkeit, Liebe, Freundschaft.

Auch wir hier in Österreich sind neue Heimat für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihren Lebenstraum verwirklichen wollen. Nehmen wir sie auch so offen und interessiert auf, wie Amerika den leider verunglückten Österreicher aufgenommen hat?

Können wir das Potential sehen und die neuen Fähigkeiten, die diese neuen ÖsterreicherInnen mitbringen? Die Bereicherung unseres Lebens, die wir so erfahren können?

Versuchen wir es, wir alle sind Menschen. Alle.

Gestern am Residenzplatz sah ich ein Mädchen. Die Füße steckten in Taucherflossen. Sie watschelte voller Vergnügen über den Platz. Ich habe keine Ahnung, warum sie im April mit den Flossen am Residenzplatz auftaucht. Aber das Warum ist eigentlich egal. Sie hatte einfach nur Spaß. Und viele staunende Blicke folgten ihr. Aber auch Blicke, die sagten: „Ja, was tut die denn da?“. Ist ja kein Schwimmbecken da weit und breit. Und der Residenzbrunnen ist nicht tief genug zum Schwimmen und Tauchen.Kind

Ich habe ihr eine Zeit lang zugeschaut und mich zurück erinnert, wie schön es war als Kind. Einfach etwas zu tun, ohne Ziel, ohne Begründung. Als Erwachsene haben wir vielleicht den Mut verloren etwas ohne Sinn, also etwas UNSINNIGES zu machen. Ich weiß nicht, wann dieser Übergang passiert vom Kind, das Freude am Unsinn hat zum Erwachsenen, der sich nicht traut, zumindest nicht, wenn andere zusehen können.

Eines weiß ich sicher, ich werde es nicht wagen mit Taucherflossen über den Residenzplatz zu watscheln. Auch, wenn es Spaß machen würde!