Ein Städtetrip mit Kindern schreckt ja manche Menschen ab. Das muss aber nicht sein. Denn jede Stadt bietet Menschen jeglichen Alters etwas Besonderes. So auch Hamburg. Ich war als Patentante mit drei Kids im Alter von sieben, zehn und zwölf Jahren unterwegs. Die Mutter war auch dabei, was die Sache natürlich vereinfacht hat. Die Vorfreude war riesig! Aber was soll man sich in zweieinhalb Tagen eigentlich anschauen? Und was für eine Unterkunft ist zu empfehlen?

Unser Hotel in Hamburg

Bei den Hotels auch der höheren Kategorie gibt es ja immer wieder gute und günstige Angebote. So haben wir uns für den Europäischen Hof direkt am Bahnhof entschieden. Liegt zentral, man fährt mit der S-Bahn vom Flughafen direkt hin. Ausschlaggebend war hier auch das Wellnessangebot. Wer weiß, vielleicht brauchen die Kids mal weniger Stadt und ein bisschen Badewasser. Die 150 Meter Rutsche über sechs Stockwerke war ein überzeugendes  Argument. Und einmal haben wir es für 3 Stunden einfach in Anspruch genommen. Und vom Hotel gab es auch ein 3-Tages Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel – sehr praktisch.

IMG_8765

Am späten Nachmittag sind wir in Hamburg angekommen. Also blieb nur der Abend, da hat sich ein Spaziergang an die Binnenalster angeboten, samt riesiger Wasserfontäne und Schwänen. Dazwischen gab es eine Currywurst, nicht der Hamburger Klassiker aber sehr gut. Würschtel gehen bei Kindern immer ;)

Tag 2 in Hamburg mit großer Hafenrundfahrt

Am nächsten Tag stand ein Spaziergang durch die Innenstadt Richtung Hafen auf dem Programm. Wir haben die große Hafenrundfahrt gewählt, im Hotel gebucht, da war das Ticket für die Erwachsenen gleich um 10 Euro billiger. Die Fahrt mit „Klein Erna“ dauerte zwei Stunden und führte über Hamburgs Speicherstadt bis zum großen Containerhafen. Wir sahen sogar das zweitgrößte Containerschiff der Welt!

Große Hafenrundfahrt Hamburg

Große Hafenrundfahrt Hamburg

Beeindruckend nicht nur für die Kinder!

Fish and Chips am Hamburger Hafen

Fish and Chips am Hamburger Hafen

Seefahrt macht hungrig und am Hafen gab’s Fish and Chips.

Am Nachmittag dann boten sich drei Stunden im Schwimmbad an.

Labskaus und Rote Grütze

Zum Abendessen war ein Hamburger Spezialitätenrestaurant angesagt.

Labskaus

Labskaus

Rote Grütze

Rote Grütze

Bis auf die Rote Grütze ist weder Labskaus noch Aalsuppe ein von Kindern bevorzugtes Essen. Aber sie waren sehr tapfer und  haben gekostet, bevor sie sich wieder einer Currywurst widmeten. Ich finde ja Labskaus köstlich, es schaut nicht gerade appetitanregend aus, also eigentlich wie auf den Teller geko… Aber es schmeckt!!! Das Service im Restaurant Old Commercial Room war wie in allen anderen Lokalitäten und Geschäften in denen wir waren hervorragend und sehr kinderfreundlich.

Graffitishop Hafenstyle

Graffitishop Hafenstyle

Aja und wir waren auch in einem Graffitishop und bekamen eine tolle Beratung, also wer mit einem Jugendlichen im Graffitialter unterwegs ist, sollte die Chance nutzen und so einen Shop wie den Hafenstyle besuchen.

Tierpark Hagenbeck

Am dritten Tag ging es in den Zoo Hagenbeck. Die Erfahrung hat es gezeigt, man sollte mindestens vier Stunden einplanen, da ist das Tropenaquarium noch gar nicht dabei! Die Elefanten zu füttern, die riesigen Giraffen bewundern und im Eismeer Pinguinen, Eisbären und Walrössern begegnen. Ich gebe zu, da war ich auch wieder ganz Kind und hab mir bei den Eisbären an der Scheibe die Nase plattgedrückt…so schön war das dort.

Schönmachen für Aladdin

Dann mussten wir zurück ins Hotel. Schön machen. Für den Besuch des Musicals Aladdin. Ich gebe hiermit öffentlich zu, dass ich außer der Rocky Horror Show keine Musicals mag, das Gehopse und Geträllere nervt. Der Kinder wegen also ab ins Musical.

Aladdin Hamburg

Aladdin Hamburg

Aufgerüscht und aufgeregt betraten wir das Stage Theater, rote Teppiche, freundliche Menschen, die einem beim Ticketabriss schon erklären, wo die Toiletten sind und dass wir für unseren Kleinsten eine Sitzerhöhung gratis bei der Garderobe bekommen. Sehr nett. Dann ging das Musical los. Was soll ich sagen. Disney brauchte etwa fünf Minuten, um aus mir der Musicalskeptikerin einen Fan zu machen. Ich war hin und weg genauso wie die Kids und ihre Mum, so toll! Jederzeit wieder! JA richtig gelesen, jederzeit wieder!

Das Musical war wirklich ein grandioser Abschluss für den nicht mal 72-stündigen Hamburg-Aufenthalt. Eine Umfrage unter den Kindern ergab: Alles aber auch wirklich alles (bis vielleicht auf das Labskaus) war soooo super und soooo klass. Und ich sage, Hamburg eignet sich für Klein und Groß, es ist nie fad, die Menschen in Hamburg sind sehr kinderfreundlich und preislich war alles völlig im Rahmen.

Also auf nach Hamburg!

von Dr. Muhran Muhran
Nach der Erklärung der Islamischen Republik Iran 1979, gab es viele islamisch politische Bewegungen, die sich in der Folge zu zahlreichen, unter anderem aggressiven, fanatischen, radikalen und terroristischen Parteien entwickelten. Innerhalb der letzten drei Jahrzehnte breiteten sie sich weitgehend aus, verwendeten Waffengewalt und brutale Morde, um lokale und regionale Kriege hervorzurufen, alles unterstützt durch völlig nicht-islamische Transparente und verfälschte Sprüche. Schlussendlich schlossen sich diese Kämpfer zu armeeähnlichen Truppen zusammen, unter denen der IS und Al Kaida zu den Bekanntesten zählen. Durch die Aktivitäten dieser Islamistischen Politischen Parteien (IPP) wurde das Prestige der tatsächlichen islamischen Religion zutiefst zerstört, falsche Ansichten, schlechte Eindrücke und eine sehr negative Einstellung gegenüber der islamischen Religion sind die Folge. Heutzutage scheint das Wort „Islam“ schon ein Synonym für Terror und brutales Töten zu sein, vor allem seit dem 11. September.

Klarstellung der islamischen Geistlichen notwendig

Achtlos ihrer veröffentlichten Politik, ihrer Popularität, ihrer militärischen Macht und der religiösen Titel ihrer Führer, sind die IPP nichts als Organisationen, die aus grausamen Terroristen bestehen, aus extremen Fanatikern, aus Aktivisten mit ausländisch motivierten Absichten, aus Kriegskämpfern und korrupten Geschäftsleuten.

Man könnte die IPP als militarisierte, terroristische Institutionen beschreiben, die weder politische, noch religiöse Programme vorweisen können. Es ist notwendig, dass die islamische Geistlichkeit den Unterschied zwischen Islam als Religion und Islam als politische Partei klarstellt, sodass die islamische Religion und ihr heiliges Buch Koran von dem negativen Verhalten und den schlechten Taten des politischen Islams unterschieden werden kann. Wir sind davon überzeugt, dass es unter keinen Umständen auch nur die geringsten Zusammenhang zwischen der Demokratie und der Agenda der islamisch politischen Institutionen gibt, weswegen wir sie hier völlig ignorieren.

Fünf Unterschiede zwischen Demokratie und Islam

Dennoch ist das Zusammenspiel zwischen der Demokratie und dem Islam – der himmlischen, monotheistischen Religion – möglich, solange ihre Konzepte direkt mit dem Interesse der Menschen verbunden sind, trotz der Unterschiede in den folgenden Punkten:
1.       Die Demokratie ist ein von menschlicher Gesellschaft erschaffenes Projekt und wurde in allen Sprachen für alle Menschen festgelegt. Der Islam ist ein aus dem Himmel stammendes Projekt Gottes, welches durch den Koran nur eine kleine Anzahl an Menschen erreicht, da dieser in der arabischen Sprache verfasst wurde und jegliche Übersetzung strengstens verboten ist.

2.       Die Demokratie erkennt die permanente Evolution der menschlichen Gesellschaft an, wohingegen sich der Islam jeder Entwicklung, die von denen im Koran festgelegten Lehren Gottes abweicht, entzieht.

3.       Die Demokratie richtet sich nach den Interessen der Menschen auf der Erde, wohingegen sich der Islam hauptsächlich mit dem Leben nach dem Tod beschäftigt.

4.       Die Demokratie wurde als politisches Instrument erschaffen, um die Gesellschaft zu leiten und erlangte später neue humanitäre, fundamentale Konzepte, wie zum Beispiel soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter, die Anerkennung der Meinungs- und Glaubensfreiheit, das Menschenrecht einen Lebenspartner zu wählen – gleichgeschlechtliche Partnerschaften eingeschlossen –, die Abschaffung der Rassendiskriminierung und schlussendlich auch die Abschaffung der Todesstrafe innerhalb der EU Staaten. Der Islam hingegen bleibt bei den Lehren Gottes, welche vor 14 Jahrhunderten formuliert wurden, dies bedeutet keinen Fortschritt, keine gesellschaftliche Evolution.

5.       Der Gemeinschaftsgedanke entwickelt sich kontinuierlich weiter, die Demokratie bewegt sich ständig vorwärts. Der Islam befindet sich bis heute in einer stillstehenden Lage.

Die Notwendigkeit und Hoffnung auf eine islamische Reformation

Aufgrund der fünf zuvor erwähnten Punkte, wird der Spalt zwischen Demokratie und Islam von Generation zu Generation immer größer. Ein Überwinden dieser Situation benötigt muslimische Reformatoren. Es benötigt die weltweiten Demokraten, die islamischen Geistlichen, die friedlichen Männer und Frauen moderater islamischer Parteien und islamischer akademischer Institutionen, welche ihr Potenzial zusammenschließen müssen und nur gemeinsam einen Kampf gegen diesen „islamischen Terror“ und die gleichzeitige Islamophobie gewinnen können. Sie sollten gegen die staatsfeindliche, destruktive und radikal religiöse Ideologie vorgehen, um Frieden für alle Menschen auf dem Planet Erde garantieren zu können. Dann ist vieles möglich.

sonderwünsche, grauslichkeiten, nerven aus stahl

weil die urlaubszeit langsam zu ende geht, hier ein lesetipp für reiseabenteuer im kopf: die „hotel stories“ von robert pimm.

ich bin noch nie in einem fünf-sterne-hotel abgestiegen, würde aber gerne einmal drei stunden in der lobby sitzen und schauen, wer dort wie ein- und ausgeht und was die leute dort so wollen.

dank der „hotel stories“ geht das jetzt. erzählt aus der sicht einer hotelmanagerin und ihrer assistentin, beide bedingungslos und wohl auch gnadenlos freundlich weiß ich nun, wie eine lobby auszuschauen hat. neben einer 30-meter wasser-installation und einer sushi-bar mit stern erkennen die beiden an der rezeption jeden gast und sein bedürfnis sofort – unglaublich, wie cool sie bleiben, wenn es richtig brenzlig wird.

ob verbotenes essen serviert werden soll, ob ein politiker verbotenen besuch aufs zimmer bestellt haben will oder ob sich jemand in der bar so richtig daneben benimmt: die beiden verlieren nie die geduld, nie ihr lächeln und nie ihre fassung.

hotel stories ausschnitt

kotzbrocken im kopfkino

ein paar typen in den geschichten sind wirklich kotzbrocken, nur: die grauslichkeiten sind nur so weit angedeutet, dass mein kopfkino anspringt. erwischt! ein schmieriger mann wirft mit geld um sich und mit übergriffigen beleidigungen? die immer grantige sushi-köchin wetzt ihre japanischen messer? schon ziehen bilder auf in meinem hirn, wie das enden wird. oder enden soll.

es ist doch so: die schrecklichsten szenen, die ärgsten zuschreibungen und die miesesten charaktere entstehen immer noch im eigenen hirn. robert pimm ist brite und damit sowieso qua geburt meister der unzweideutigen andeutungen, ohne dass er selbst schmutzige worte gebrauchen muss. „unangemessen“ ist noch das deutlichste, es kommt oft vor. und ja: die typen bekommen, was sie verdienen. jedenfalls in meinem kopf.

ich buche auch zukünftig kein 5-sterne-zimmer – die „hotel stories“ ersparen einem so einen haufen geld. dass sie auf englisch sind, verstärkt das urlaubsfeeling noch.

für alle nur-echte-bücher-lesende hier noch die schlechte nachricht: die „hotel stories“ gibt es bisher nur als e-books. dafür sind sie unvergleichlich billig, und je mehr downloads, desto eher gibt es eine print-version.

also los und gute reise: zu den hotel stories von robert pimm

Es ist schwer, sich Suicide Squad vorbehaltlos anzusehen. Und noch schwerer ist es, darüber zu schreiben. Denn die Gefahr ist groß nur zu wiederholen, was Fans und Kritiker ohnehin schon tausendfach darüber gesagt haben. Immerhin ist der Film schon Anfang August in den USA angelaufen. Es war fast unmöglich zu ignorieren, dass dieser Film von der Kritik vernichtet wurde.

Dabei begann alles so verheißungsvoll: Als vor einem Jahr der erste Comicon Trailer lief, war ich aufgeregt. Eine Truppe von Bösewichten aus den DC Comics kämpft gemeinsam. Visuell sah es großartig aus. Die größte Aufmerksamkeit hatten eindeutig die Ausschnitte mit Jared Leto als Joker. Ein völlig neuer Joker, der weder Jack Nicholson noch Heath Ledger nacheifert.

Plötzliche Planänderung

Düster war er, dieser Trailer. Das passte allgemein zum DC Filmuniversum. Die Ernstheit und Düsternis dieser Filme kann man mögen oder auch nicht – zumindest zog sich diese Stimmung konsequent durch alle DC Comic-Verfilmungen. Doch dann wurde es Frühjahr 2016 – und plötzlich wurde im neuen Trailer alles bunt und die Anti-Helden lieferten einen markigen Spruch nach dem anderen ab.  War das derselbe Film, der hier beworben wurde? Man sagt: Nein. Batman v Superman war beim Publikum ein Reinfall  (die Einnahmen betrugen trotzdem über 700 Millionen Dollar). Zu düster und zu aufgeblasen. Warner wollte diesen Fehler bei Suicide Squad nicht mehr begehen und drehte fleißig Szenen nach. So heißt es zumindest.

Über die Handlung von Suicide Squad lasse ich am besten den Trailer sprechen [seht den Trailer an oder scrollt runter und lest weiter].

DC Comic Fans haben mit Suicide Squad ihre Probleme. Ich kenne die DC Comics nicht, darum fallen mir Abweichungen nicht auf und stören mich auch nicht. Ich wollte einfach einen Film lang Spaß und Action – ohne viel Hirn. Aber Suicide Squad macht es einem da nicht einfach.

Auffällige Schwächen

Die Einstieg ist holprig mit wenig überzeugenden Back-Stories unserer Anti-Helden. Die Hintergrundgeschichten erzählt der Film durch viel Exposition – praktisch alles wird von Viola Davis in einer laaangen Abendessen-Szene ausgebreitet, anstatt dass der Film die Geschichten in Bildern erzählt. Wie langweilig. Und gleichzeitig eine Vergeudung einer hervorragenden Schauspielerin, die trotz starker Präsenz in dieser Rolle einfach nicht so fasziniert, wie sie es sollte.

Das nächste, was ich einfach nicht wegblenden konnte, war der nervige Soundtrack. Warner versuchte hier offenbar, etwas zu kopieren, was viel zum Erfolg der Marvel Comics-Verfilmung Guardians of the Galaxy beitrug: ein Soundtrack voller kultiger Pop/Rock-Klassiker. Bei Guardians war die Musik jedoch ganz klar Teil des Gesamtkonzepts für den Film. Bei Suicide Squad wirkt es so, als wären die Songs beliebig. Nach knapp der Hälfte ist dann eigentliche Original-Filmmusik zu hören. Dadurch änderte sich die Atmosphäre des Films. Das tat zwar gut, aber ich fragte mich umso mehr: Wozu waren all die Pop-Songs vorher gut?

An den einzelnen Figuren haben Fans der Comics viel auszusetzen. Was mich am meisten irritierte: Ein Mitglied des Suicide Squad, Boomerang, hat praktisch keine Aufgabe im ganzen Film. Wäre er nicht in der Story, wäre der Film genau derselbe. Nur kürzer. Von Boomerang habe mir auch gar nichts gemerkt. Außer, dass er Australier ist. Boomerang. Ihr wisst schon …

Der Bösewicht der Geschichte ist Enchantress. Die ersten Auftritte der jahrtausendealten Hexe sind ganz beeindruckend. Die Verwandlung der Forscherin June Moone zu Enchantress [Cara Delevingne] ist visuell wirklich schön umgesetzt – es ist dabei nur ihre Hand zu sehen. Ich war beeindruckt. Was hatten die Kritiker bloß gegen diese Figur. Ah ja: später ändert Enchantress plötzlich ihr Aussehen. Sie sieht dann aus, wie die vom Dämon Zuul besessene Sigorney Weaver aus Ghostbusters – nur dass sie wirklich seltsame schlangenhafte Tanzverrenkungen ausführt, die sehr davon ablenken, was sie eigentlich tut. Angeblich baut sie eine Maschine. Diese Maschine sieht ebenfalls aus, wie aus dem 80er Ghostbusters Film. Es blitzt und ein Haufen Schrott wirbelt herum. Also, ich hab weder die Maschine verstanden, noch den Grund, warum sie mit diesem Ding die Menschheit auslöschen will. Wenn man nachdenkt, dann ist es sinnlos für das tausende Jahre alte Überwesen, die Menschen auszulöschen, wenn sie sich doch deren Anbetung wünscht.

Bitches be crazy - auf Harley Quinn [Margot Robbie] trifft das auf jeden Fall zu

Bitches be crazy – auf Harley Quinn [Margot Robbie] trifft das auf jeden Fall zu

Ein gutes Haar

Ich dachte nicht, dass ich je so einen Satz schreiben würde: Ein Lichtblick ist Will Smith. Sein Deadshot, der gefährliche Auftragskiller, ist taff, charismatisch und überzeugend. Harley Quinn ist frech, verführerisch, gefährlich und psychopathisch. Über weite Strecken bringt Margot Robbie diese Figur gut rüber. Nur wenn sie markige One-Liner von sich geben muss, die dem Film mehr Humor verleihen sollten, dann gehen die Witze irgendwie daneben – völlig unüberzeugend und völlig unlustig. Außerdem suggeriert der Film, dass sie sich in Wahrheit nach einem ganz normalen, kleinbürgerlichen Familienglück mit dem Joker als Ehemann und Vater ihrer Kinder sehnt? Das glaube ich nicht, denn die clowneske Kratzbürste ist völlig durchgeknallt und hat echten Spaß dran, Leuten weh zu tun. Sie würde eher davon träumen, gemeinsam mit dem Joker in eine Menschenmenge zu schießen oder Leuten, deren Gesicht ihr nicht passt, mit einem Baseballschläger den Schädel einzuschlagen. Das wäre zwar nicht so liebenswert, aber dafür passend zur Figur. Ansonsten macht es richtig Spaß, Margot Robbie zuzusehen, wie sie Harley Quinn mit Lust spielt.

Der einzige, der aber überzeugend gegen Enchantress im Showdown antreten kann ist Diablo [Jay Hernandez] – wo Deadshot gut mit Schusswaffen umgeht und Harley Quinn ihren Holzhammer schwingt, besitzt er eine echte Superkraft. Er ist ein lebender Flammenwerfer. Dieser düstere Anti-Held hätte es vorgezogen, weiterhin weggesperrt zu leben und für seine Taten zu büßen. Mit einer Figur wie dieser in der Geschichte wird klar, dass eine düstere Atmosphäre für Suicide Squad genauso passend gewesen wäre wie zum Beispiel für Christopher Norlans Batman-Filme. Bunt und poppig mag bei Jugendlichen besser ziehen. Aber es wird dadurch sicher kein besserer Film.

Meine Bewertung auf IMDB: 6 Punkte

Harley Quinn bläst immer lässig Kaugummiblasen und lässt diese schnalzend zerplatzen. Insgesamt wirkt der Film ein bisschen wie Harleys Kaugummi: Ziemlich ausgelutscht, zieht sich und ist trotzdem aufgeblasen. Am Ende gibts einen kleinen Schnalzer, aber der regt auch niemanden auf.