Wenn Keller Dover [Hugh Jackman] auf der Jagd ein Tier anvisiert, dann spricht er ein Vater Unser. Diesmal spricht Keller das Vater Unser anstelle seines Sohns, der sein erstes Reh schießen soll. Keller lehrt seinem Sohn alles, was schon er selbst von seinem Vater gelernt hat. Auch, dass man auf schlechte Zeiten vorbereitet sein muss, um unabhängig existieren zu können, wenn alle Menschen sich gegeneinander wenden.

la

Das vom Sohn erlegte Reh kommt zum gemeinsamen Thanksgiving bei einer befreundeten Familie, den Birches, auf den Tisch. Nach dem Festmahl unterhalten sich die Erwachsenen und die Teenager sehen fern. Anna und Joy, die kleinen Töchter der Dovers und der Birches, verlassen ohne Begleitung das Haus – nur um kurz ins Haus der Dovers rüberzugehen. Sie kommen nicht zurück.

Detective Loki [Jake Gyllenhaal] übernimmt den Fall und bald ist ein Verdächtiger festgenommen – ein junger Mann, Alex Jones [Paul Dano], der jedoch auf dem geistigen Niveau eines 10-Jährigen stehengeblieben ist. Ohne Beweise und weitere Spuren muss die Polizei ihn aus dem Gewahrsam entlassen.

Keller Dover will das nicht hinnehmen. Selbstgerecht „ermittelt“ er parallel zu Detective Loki auf eigene Faust. Mit jedem Tag wächst Kellers Verzweiflung und damit auch die Brutalität seiner Vorgehensweise. Denn mit jedem weiteren Tag sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden Mädchen lebend gefunden werden. Keller Dovers und Detective Lokis getrennte Ermittlungen werden für beide zu einem Wettlauf gegen die Zeit.ge

Prisoners ist ein Film, wie man ihn aus Hollywood gar nicht gewöhnt ist. Mit langen Einstellungen und wenigen Kamerafahrten bedient der kanadische Regisseur Denis Villeneuve nicht die sonstigen Sehgewohnheiten der Zuschauer. Die bedrohliche Atmosphäre wird dadurch aber noch eindringlicher – und atemlose Spannung am Schluss ist trotzdem garantiert. Die Kamera hält oft lange auf die Gesichter der Charaktere. So kann der Zuseher das Düstere erahnen, das in jeder Figur schlummert – vom Priester bis zum ermittelnden Detective Loki [Jake Gyllenhaal kann mit seinem stoischen Gesichtsausdruck oft richtig unheimlich dreinschauen]. Man erlebt auch, zu welchen Grausamkeiten die Figuren tatsächlich fähig sind. Grausamkeit, das bedeutet mitunter, seine Hände in Unschuld zu waschen und bewusst wegzusehen.

Keller Dover ist ein Mann mit starkem Glauben an die himmlische Instanz (ohne aufdringliche Bigotterie fabelhaft gespielt) – den Glauben an die irdischen Instanzen hat er verloren. Wenn er unabhängig und allein vorgeht und sowohl Moral als auch Gesetz hinter sich lässt, kann man seine naive Herangehensweise nicht gutheißen, aber verstehen. Vielleicht gerät dabei auch so mancher Zuschauer ins moralische Dilemma. Hat Keller recht, so wie er handelt? Hat er dadurch nicht mehr erreicht als die Polizei?

Am Ende können wir vermuten, dass Gott ihm seine Taten verziehen hat, er aber keine Vergebung durch das Gesetz erwarten kann. Doch das möge jeder für sich selbst interpretieren.

 

Meine Bewertung bei IMDB: 8 Punkte

90 % des Films verdienen zwar 9 Punkte, aber es gibt ein paar vorhersehbare Wendungen, die man durchaus hätte vermeiden können. Auf alle Fälle ein spannender Film und nicht nur für Thrillerfans sehenswert.

Bosnien ist ein Land, das mich schon lange begleitet. Ivo Andric‘ „Brücke über die Drina“ vermittelte mir die Geschichte Bosniens so, dass ich immer mehr wissen wollte. Meine Schülerinnen schwärmten mir oft vor, ich solle unbedingt dahin und dorthin. Bihac, Banja Luka und Sarajewo müsste ich sehen. Es hat sich nie ergeben, bis Samstag letzter Woche. Wir sind in Zagreb und wollen auch ein bisschen die Umgebung sehen. Mein alter Studienkollege Domagoj macht Vorschläge und meint, die bosnische Grenze wäre nicht weit weg. Also Samstag Vormittag rein ins Auto mit dem Ziel Banja Luka.Schloss

Es geht aus Zagreb raus, zuerst passieren wir Karlovac. Hier verlief auch eine Frontlinie im Jugoslawienkrieg. Obwohl es schon fast 20 Jahre her ist, zeugen noch viele Häuser vom Krieg. Die Fassaden sind durchlöchert von Einschüssen, sehr bedrückend. Auf der Strecke Richtung bosnische Grenze durchqueren wir Dörfer, die nur dürftig besiedelt sind. Viele Häuser stehen leer.

Der Grenzübertritt von Kroatien nach Bosnien geht schnell und unkompliziert. Zeit für einen Kaffee zum Energietanken. Domagoj kennt die Wirtin und sie bringt als Begrüßung ein Gläschen Sliwowitz. Der Muezzin ruft zum Mittagsgebet, die Hunde dösen auf der Straße. Auf der Weiterfahrt wird das Fahrziel korrigiert, wir steuern jetzt Bihac an. Auf dem Weg liegt die Burg Ostroschatz, hunderte Jahre alt, im 19. Jahrhundert von einem österreichischen Adeligen als Wohnsitz genutzt, verfällt sie jetzt. Wir wandern durch die Ruine, wagen uns auch ins obere Stockwerk und blicken durch die heruntergefallenen Decken ins Erdgeschoss. Mit ein bisschen Phantasie stelle ich mir vergnügliche Sommerfeste vor, einen Spaziergang durch den Garten und beschauliche Abende mit Blick übers Tal. Aber es geht weiter Richtung Bihac.

WasserfallDrei Dinge fallen uns besonders auf. Viel wird gebaut. Die Menschen hier lieben Farben, denn die Häuser lachen uns in Blau, Rot, Pink, Gelb, Orange an. Zwischen den Siedlungen und zum Teil einfach mitten in der Landschaft sind die Friedhöfe. Manchmal sind es nur zwei, drei Grabsteine, die in den Feldern stehen. Und jetzt steht das Reiseziel endgültig fest, wir fahren in den Nationalpark Una, um die berühmten Wasserfälle zu sehen. Die Landschaft ist beeindruckend, der Fluss Una zieht sich durch eine halb hügelige, halb bergige Gegend, es gibt Wölfe und Bären. Wir sehen keinen.

Angekommen in dem kleinen Dorf Martin Brod, wird Domagoj sofort von der Wirtin Zora abgebusselt. Sie heißt uns herzlich willkommen mit, klarerweise, Sliwowitz und Hagebuttenlikör. Wir sollen noch eine Runde drehen, meint sie, dann wäre eine kleine Jause bereit. Wir machen uns auf den Weg und bestaunen die Wasserfälle, die im Winter auch mal zu Eis gefrieren können. Und dann gibt es noch zwei besondere Eindrücke. Slivowitz

Wir dürfen in eine kleine private Schnapsbrennerei, wo gerade die Männer dabei sind natürlich Sliwowitz zu brennen. Es ist eine alte kleine Hütte, geheizt wird mit Holz, die Luft ist alkoholgeschwängert. Alleine vom Atmen glaube ich schon einige Gläser getrunken zu haben. Aber mit Atmen allein werden wir nicht hinausgelassen, wir müssen den frischgebrannten Sliwowitz selbstverständlich probieren. Nein haben wir nicht gesagt. Dann geht es ums Hauseck, wo ein kleiner Wasserfall runterrauscht. Die Energie hier wird aber nicht nur zum Antrieb einer Mühle genutzt, auch eine Waschmaschine gibt es hier. In das herabstürzende Wasser ist ein großer Holzbottich gebaut. Der Besitzer zeigt uns, wie es geht. Er legt eine alte Decke hinein, die im Bottich herumgewirbelt wird. Sogar verschiedene Schleudergänge kann man einstellen. Ein paar Minuten später ist die WaschmaschineDecke sauber, ganz ohne Waschmittel. Er erzählt uns von den Städtern, die mit Bergen von Wäsche herausfahren, um hier gegen einen kleinen Obolus zu waschen. Das gäbe es schon hunderte von Jahren meint der Mann.

Aber jetzt ist es Zeit für die kleine Jause, die sich als Gelage herausstellt. Zora erwartet uns, wir setzen uns an den gedeckten Tisch und essen und essen. Sie verwöhnt uns mit frischen „Gebackenen Mäusen“, Speck, Wurst, Ajvar und Kaymak. Und weil es ja noch ein Dessert braucht gibt’s zur vierten Schüssel „Gebackene Mäuse“ noch Hagebuttenmarmelade. Alles selbst gemacht. Sie ist eine tolle Wirtin, es fehlt an nichts und zum Abschied kredenzt sie noch türkischen Kaffee.

Gastfreundschaft

Auf der Rückfahrt dann noch ein Abstecher nach Bihac.  

Keine 24 Stunden war ich in Bosnien, aber ich will wieder ein Mal hin, denn Bosnien ist einfach schön.

Man muss ja nicht unbedingt zu Allerheiligen nach Zagreb fahren. Dann wäre auch die Überschrift eine andere. So aber landen wir am Donnerstag vor Allerheiligen nach einer erträglichen Übernachtfahrt am Zagreber Hauptbahnhof, purzeln samt Gepäck aus dem Wagon und stehen vor einer hellerleuchteten Kapelle. Für Pilger und sonstige Reisende. stt

Das setzt sich fort am Bahnhofsvorplatz mit Standeln voller Kerzen und Chrysanthemen und Menschen, die das kaufen. Nach dem Einchecken im Hotel führt der erste Weg zum Dom, dort zünden wir ein Kerzerl an, schaden kann das nicht. Zagreb ist eine freundliche und bunte Stadt mit besonders vielen Schuhgeschäften und Kaffeehäusern an jeder Ecke. und ganz vielen Wegweisern zu Museen, darunter die üblichen zu Kunst, Natur und Heimat. Ein Museum weckt unser Interesse: Museum of Broken Relationships. Wir diskutieren, was das wohl sein könnte. Kriegsgeschichte, Konflikte, zerbrochene internationale politische Beziehungen. Nichts davon, wir überzeugen uns vor Ort, dass es schlicht um zerbrochene Lieben in aller Welt geht, symbolisiert durch Äxte, Strumpfbänder und Frisbeescheiben. stto

Soviel Trennungsschmerz verlangt nach einem starken Kaffee. Auf dem Weg entdecken wir einen der wichtigsten religiösen Orte Zagrebs- das Steinerne Tor. Dort verspricht die Muttergottes, flankiert vom Heiligen Antonius und unzähligen Votivtafeln, den Gläubigen Hilfe und Rat in schwierigen Lebenslagen. Die Gegenleistung scheinen Kerzen zu sein. Manche Gläubige kaufen sie im Zehnerpack, stecken sie in große metallene Behälter voller Sand. Eine Frau ist damit beschäftigt abgebrannte zerflossene Kerzen wieder rauszuschaben, um schnell Platz für neue zu machen. Trotzdem ein sehr mystischer Ort. unbek

Der nächste Tag ist Allerheiligen, also Pflicht auf den Friedhof zu gehen. Am Vormittag drehen wir noch eine Runde im Zentrum, sehen eine fast einen halben Kilometer lange Schlange Menschen anstehen, vollbepackt mit Kerzen und Kränzen. Geduldig warten sie auf die Busse, die sie im Minutentakt zum Friedhof bringen. Wir beschließen zu Fuß zu gehen. Schon aus der Ferne sehen wir die Kuppeln des Friedhofeingangs, oben auf dem Hügel. Mit vielen anderen, Jungen und Alten, Großfamilien und frisch Verliebten, erklimmen wir den Aufstieg zum Friedhof Mirogoj. Dort erwartet uns ein Durcheinander von Menschen, Kerzen, Blumen und Maroni- und Popcornverkaufsständen. Keine getragene andächtige Atmosphäre, im Gegenteil ein bisschen Jahrmarkt und viel Familien- und Freundestreffen. Die Friedhofsbesucher tragen angemessene Kleidung, dem Anlass entsprechend, aber nicht übertrieben herausgeputzt.

Drinnen schieben wir uns an dem Riesengrab von Franjo Tudjman vorbei, gerade bauen Fernsehleute die Kamerastative und Mikrofongalgen ab und tragen sie zu den bereitstehenden Übertragungswägen nationaler Sender. Gegenüber gelangen wir zu einem großen liegenden Kieskreuz auf dem unzählige Grablichter in allen Formen und Farben stehen. Hier denken die Menschen an alle Toten, Bekannte und Unbekannte. Der Friedhof bietet ganz ganz viel Platz, abertausende Gräber, in denen schon Generationen einer Familie liegen. Manche auch religiös gemischt, Muslim und Christin beieinander. Manche Grabstätten sind leer und warten auf eine neue Familie. Hier stehen naturgemäß keine Kerzen. Auf allen anderen Gräbern finden sich Blumen, Kränze, Kastanienkreuze und Kerzen in allen Formen und Farben. Manche in Herzform, als Engel oder Säule. Viele blaue, rote und weiße Grablichter sind in der Abfolge der kroatischen Flagge angeordnet. graeberBis zu 27 Lichter zählen wir auf einem Grab, große Trauer, Ehrfurcht oder Must have? Auf manchen Gräbern sitzen die Menschen auf einen Schwatz zusammen, ein Maronisackerl in der einen und eine Zigarette in der anderen Hand. Dazwischen nimmt die Nase ganz leicht den Geruch von geschmolzenem Grabkerzenplastik wahr. Das ist Zagreb zu Allerheiligen, zu einer anderen Zeit ist es wahrscheinlich ein ganz anderes Zagreb.