Beiträge

Kinder lieben Bewegung. Kinder lieben Bewegung gemeinsam mit Freund*innen. Sie messen sich gerne, freuen sich, wenn sie gemeinsam gewinnen und trösten einander, wenn sie verlieren.

Oft gehen Kinder viele Jahre lang in Sportvereine, manchmal 3- bis 4mal in der Woche – und am Wochenende gibt es dann einen Wettkampf.

Die Eltern sind meist voller Elan und Freude dabei, unterstützen ihre Kinder und freuen sich, dass sie in Vereinen gut aufgehoben sind. Sie gehen davon aus, dass Trainer*innen respektvoll mit ihren Kindern umgehen, dass sie sie in ihren individuellen Möglichkeiten fördern und ihnen die Freude am Sport näherbringen.

Was aber, wenn Kinder auf einmal nicht mehr gerne zum Training gehen wollen? Vielleicht, weil das gemeinsame Duschen, das auf einmal angeordnet wird, extrem peinlich und unangenehm ist. Ich kenne aus dem eigenen Bekanntenkreis Burschen, die das Fußballtraining aufgehört haben, weil sie für Spiele gesperrt wurden – nur aus dem Grund, weil sie sich nicht nach dem Training duschen wollten.
Ich versteh den Sinn dahinter nicht: wem geht es etwas an, ob mein Kind sich daheim duscht? Davon abgesehen fahren die meisten mit dem Rad zum Training und sind ohnehin wieder verschwitzt, wenn sie danach heimkommen.

Kein Kind muss mit anderen Kindern duschen, wenn es das nicht möchte! Das ist eine Grenzüberschreitung, bei der Sie Ihrem Kind den Rücken stärken sollten und entweder mit dem/der Trainer*in sprechen oder den Verein wechseln.

Vorsicht ist auch geboten, wenn ein Vertrag zu unterfertigen ist, in dem steht, dass Kinder den Anweisungen der Trainer*innen unbedingt Folge zu leisten haben (auch schon erlebt!). Nein, haben sie nicht. Kinder dürfen Nein sagen, gerade wenn es um ihren Körper geht. Und vor allem auch zu Menschen, die sie gut kennen.

Immer wieder sind in den letzten Monaten sexuelle Übergriffe und sexueller Missbrauch durch Trainer*innen im Amateur- und Profisport in den internationalen Schlagzeilen gelandet. Peter Seisenbacher ist ein trauriges Beispiel aus Österreich, zu dem viele Jahre lang Eltern guten Gewissens ihre Kinder zum Training schickten.

Sportvereine müssen sich mit diesen Problemen auseinandersetzen und am besten im Vorfeld Konzepte entwickeln, die es Täter*innen erschwert, sich in ihre Strukturen einzuschleichen und die klare Handlungsrichtlinien darstellen, was im Fall eines Verdachtes zu tun ist, an wen sich Kinder wenden können etc.

Unsere Patin, Alisa Buchinger, Karate-Weltmeisterin dazu: „Ich möchte mich für die Prävention von Kindesmissbrauch einsetzen, um ein Zeichen zu setzen, um mehr dagegen zu tun! Vor allem ist es mir wichtig, dass Eltern ihre Kinder in Sportvereine geben können und sich zu 100% sicher sein können, dass es ihnen dort gut geht! Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, die Patenschaft von SELBSTBEWUSST zu übernehmen, die seit 13 Jahren in Salzburg Prävention machen.“

Es braucht Menschen wie Alisa, die das Thema enttabuisieren. Und es braucht Angebote für Vereine., die sich damit auseinandersetzen wollen!

Hier gibt es mehr zum Workshop Sensibilisierung im Sport.

Gabriele Rothuber
www.selbstbewusst.at

Foto: Gepa Pictures

Die Wut in der brasilianischen Bevölkerung wächst: Während für die WM Milliarden locker gemacht werden, haben Volksschulen in Amazonien nicht einmal Tische und Bänke. Die Kinder liegen am Boden. Tag für Tag. Krankenhäuser sind überfüllt und schlecht ausgestattet. Patient/innen werden nicht aufgenommen oder sterben unbetreut am Gang. Foto: Yuri Brito

Die Wut in der brasilianischen Bevölkerung wächst: Während für die WM Milliarden locker gemacht werden, haben Volksschulen in Amazonien nicht einmal Tische und Bänke. Die Kinder liegen am Boden. Tag für Tag. Krankenhäuser sind überfüllt und schlecht ausgestattet. Patient/innen werden nicht aufgenommen oder sterben unbetreut am Gang. Foto: Yuri Brito

Start von Wolfgang Heindl’s WM Serie: Wut Macher WM Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien beginnt in wenigen Tagen. Erinnern Sie sich noch an die olympischen Winterspielen? Richtig, die waren heuer in Sotschi, Russland. Das war noch vor der Ukraine-Krise. Kritik an Russland und den Veranstaltern gab es da bereits schon – und nicht zu knapp.  Wissen Sie wo die nächste Fußball WM 2018 stattfinden wird? Richtig, in Russland. Dafür dann 2016 halt olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro. Korrupte und autoritäre Sportverbände flüchten mit ihren Mega-Events in Schwellenländer bzw. autoritäre Regime: Die Eishockey WM fand heuer in Weißrussland statt, 2016 ist (erraten!) Russland dran. Die Fußball WM 2022 findet (vielleicht) in Katar statt, die Winterolympiade 2018 in Südkorea. Dort wo die Bevölkerung gefragt wird, entscheidet sie gegen Spiele: Zuletzt in Stockholm, davor in St. Moritz, München und Salzburg Stadt. In Ländern wie Brasilien wird nicht gefragt. Aus gutem Grund, denn aktuelle Umfragen belegen, dass die Mehrheit keine Fußball WM will. „Não vai ter copa“ – es wird keine WM geben – ist der Slogan der WM-Kritiker/innen in Brasilien. Seit den Protesten rund um den Confed-Cup letztes Jahr nehmen FIFA und die brasilianische Regierung diese Drohung ernst: 900 Mio. Dollar hat sich die FIFA die Versicherung für einen Ausfall der WM (u.a. durch Proteste und Unruhen) kosten lassen. Und die brasilianische Polizei setzt verstärkt auf Härte.

Diese Serie wird in den nächsten Wochen auf zartbitter.co.at die WM kritisch begleiten und Hintergründe & Zusammenhänge abseits des grünen Rasens in den Blick rücken.

Johanna 1

Johanna Schnellinger ist 31 Jahre alt, studierte Geografin, Projektmanagerin im Naturschutzbereich

und begeisterte Landhockey-Spielerin

 

Zartbitter: Du hast so einen kleinen bayrischen Akzent, woher kommt das?

Johanna: Meine Kindheit habe ich in Rosenheim verbracht, den Akzent kann ich nicht leugnen.

Zartbitter: Was magst du an Bayern und was nicht?

Johanna: Ich mag die Freundlichkeit der Menschen und die Gemütlichkeit. Aber manchmal ist Bayern etwas konservativ.

Zartbitter: Was uns besonders interessiert ist dein ausgefallenes Hobby. Du bist Landhockey-Spielerin. Wie bist du zu diesem ausgefallenen Sport gekommen?

Johanna: Mein Bruder hat begonnen mit vier Jahren Eishockey zu spielen. Das wollte ich auch. Es durften aber nur die Burschen spielen. Es gab jedoch einen Landhockey-Verein in Rosenheim mit Mädchenteam! Ich war mit 14 Jahren beim ersten Training und seither lässt es mich nicht mehr los.

Zartbitter: Was ist so spannend an Landhockey?Hockey DA WAC Post 3-0 260409 (076)

Johanna: Das Spielfeld wechselt mit der Jahreszeit. Im Sommer spielen wir draußen am Feld. Und im Winter geht’s in die Halle. Das erfordert zwei unterschiedliche Spielsysteme. Das Feld draußen ist viel größer und wie beim Fußball spielen hier zwei Teams mit jeweils 11 Spielerinnen. Die Größe des Feldes ermöglicht mehr Varianten und das macht es besonders spannend.

Zartbitter: Was war deine größte Enttäuschung und was dein größter Erfolg?

Johanna: Mein Meniskusriss, da musste ich aufhören, ich hatte damals in der Bundesliga gespielt. Mein Ziel war zu den besten vier Teams zu gehören. Passiert ist es in der Hallensaison. Mein schönster Moment war das Spiel um den Aufstieg in die Oberliga. Es war die letzte Saison unseres Trainers. Das war Adrenalin pur. Wir Spielerinnen wurden einzeln vorgestellt, die Hymne zu singen und dann noch die Massen an Zuschauern. Das war ein echter Kick!

Zartbitter: Was wünscht du dir für deinen Sport in der Zukunft?

Johanna: Landhockey soll in Österreich ausgebaut werden. Und es wäre schön, wenn junge Menschen die Chance bekämen hier in Salzburg Landhockey spielen zu können.

Zartbitter: Danke für das Gespräch und alles Gute!

Mehr Infos zu Hockey gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hockey