Beiträge

2016 war ein Jahr, das es in sich hatte. Meinen viele Menschen. Und in den Medien ist es auch so zu lesen. Die Historiker der Zukunft werden darüber ein Urteil fällen, ob das wirklich so ist. Mein 2016 war ein durchwachsenes Jahr. Ich habe viel erlebt, gesehen und gelernt. Drei Dinge haben mich besonders beschäftigt. Das wird mich auch 2017 begleiten.

Die Demenzaktivistin

Helga Rohra

Die demenzfreundliche Stadt oder Konfetti im Kopf, wie wir es jetzt nennen ist mir ein großes Anliegen. Ich habe nie viel mit Demenz zu tun gehabt. Aber jetzt lerne ich wöchentlich dazu. Ich lerne Betroffene und Angehörige kennen. Die Familien und die Menschen, die in ihrem Beruf mit demenziell erkrankten Personen arbeiten, haben meinen größten Respekt. Und meine Begegnung mit Helga Rohra, Demenzaktivistin und selbst an Lewy Body erkrankt, hat mir alle Scheu und Angst genommen. Und mich ermutigt weiter zu machen, auch wenn Demenz vielleicht kein Thema ist, das politisch besonders attraktiv ist. Aber für die Menschen, die betroffen sind, ist es wichtig. Tabus zu brechen, Unterstützung zu geben und die Stadt Salzburg demenzfreundlich zu machen. Diesen Weg gehen wir weiter.

Das verhüllte Mädchen

Im Frühjahr war ich in einem Kindergarten, um ein Projekt zu veröffentlichen. Mitten in der großen Kinderschar war ein Mädchen, 5 Jahre alt. Sie trug ein Kopftuch, alle Haare waren verhüllt, der Hals bedeckt. Ein Kopftuch trägt eine Frau, damit sie nicht attraktiv für fremde Männer ist. Aber ein Mädchen, mit 5 Jahren? Das vor lüsternen Blicken geschützt werden sollte? Nein, das kann es nicht sein. Das unterstellt auch Männern, dass sie nur triebgesteuert sind. Nach Jahrzehnten des Feminismus und des Kampfes für Gleichberechtigung, für ein Miteinander der Geschlechter auf Augenhöhe, hat ein verhüllendes Tuch nichts auf dem Kopf einer Fünfjährigen zu suchen. Dort wo ich Verantwortung trage, in den städtischen Kindergärten, will ich freie Mädchen und Jungen. Auch 2017 und darüber hinaus.

Mutter und Kind

Mestawet und Dina

Im Oktober war ich mit der Caritas im Libanon. Viel habe ich dort gesehen, was sich tief in mir eingebrannt hat. Aber besonders die Frauen und Kinder, die ich kennengelernt habe, sind mir immer noch sehr präsent. Zwei davon waren Mestawet und Dina. Eine starke Mutter, die unter widrigsten Umständen ihrer Tochter Dina eine Zukunft ermöglichen will. Und als ich mit der kleinen Dina ihr erstes Selfie machte und wir beide einfach nur herumblödelten, war mir klar, dass der Libanon nicht nur eine Erinnerung wird. Beirut, Rayfoun und die Bekaaebene sind aus den Nachrichten in mein Leben gekommen und haben einen Platz. Ich werde auch 2017 versuchen von Salzburg aus zu helfen.

„Wir gehen jetzt auf die Toilette. Und dann trinken wir etwas.“ Solche Worte hören viele Menschen mit demenzieller Erkrankung. Helga Rohra hat auch Demenz und sie sagt: „Ich will nicht wie ein kleines Kind behandelt werden.“ Ich habe sie heute beim Carecamp Demenz kennengelernt, eine Demenzaktivistin, die weltweit unterwegs ist, um Tabus zu brechen. 130 demenzielle Erkrankungen gibt es. Ihre Demenz heißt Lewy Body, ist ziemlich häufig und geht oft mit Parkinson einher.

dem2

Helga Rohra beim Carecamp Demenz in Salzburg

Von 9 Sprachen sind 2 geblieben

Wenn man mit ihr spricht, dann merkt man nichts. Sie erklärt mir dann, dass sie von den 9 Sprachen, die sie gesprochen hat, nur mehr 2 beherrscht. Beide hat sie in der Kindheit gelernt: Deutsch und Englisch. Und dann erzählt sie von ihren Halluzinationen, die sie ständig hat. Sie spricht mit mir und  gleichzeitig sieht sie neben mir einen Bach an dem sie mit anderen Kindern spielt. Sie erlaubt mir es als visuellen Tinnitus zu bezeichnen. Die Halluzinationen begleiten sie ständig. „Ich hätte das bekämpfen können, auch mit starken Medikamenten. Aber ich habe sie angenommen. Ich lebe damit, es sind sehr viele Bilder aus der Kindheit dabei. Das ist gut.“ Meint Helga Rohra mit einem Lächeln. Diese positive Einstellung treibt sie auch an, Demenz in den Alltag aller Menschen zu tragen. Sie will teilhaben und ihre Berufung ist es, anderen Menschen mit Demenz auch zu mehr Selbstbestimmung zu verhelfen.

Emotionen lassen uns leben

Als ihr mit 54 Jahren Demenz diagnostiziert wurde, landete sie bald in Hartz IV, sie wollte aber nicht vom Staat leben und hat beschlossen als Demenzaktivistin durch die Lande zu reisen. Ja, diese Frau begeistert, nimmt einem die Angst vor Menschen mit Demenz. Sie beantwortet offen die Fragen, fordert ein, gehört zu werden. Mit 150 Vorträgen im Jahr ist sie auch unüberhörbar. Auch bei der Digitalisierung ist sie dabei, sie sieht es positiv und berät Firmen wie Apple und Nokia. Aber das Wesentliche bleibt der Mensch. „Was uns leben lässt sind die Emotionen. Und das erleben wir mit anderen Menschen. Ob mit Demenz oder ohne.“ ist Rohra überzeugt. Und sie hat mich bestärkt unser Projekt „Demenzfreundliche Stadt Salzburg“ weiter zu machen.

Mehr Infos zu Helga Rohra und ihrem Verein TrotzDEMenz

Demenzfreundliche Stadt Salzburg – Konfetti im Kopf