Sofa

Heimkino: Zusammenrücken und Filme genießen

Heimkino. Unter diesem Titel trifft sich hier in Salzburg eine Gruppe von 15 bis 20 Leuten einmal im Monat zum gemeinsamen Filmschauen. Ich kann das nur zur Nachahmung empfehlen.

Der Zirkel der Geladenen beim Heimkino ist recht exklusiv. Ich bin ganz stolz, dass ich mit dabei sein darf. Das heißt: Druck. Ich will ja nicht gleich wieder ausgeladen werden.
Schon beim ersten Mal war ich denkbar knapp dran. Haus nicht gleich gefunden … peinlich. Heute hetze ich eine Viertelstunde zu spät hin, mit einem halb sitzengebliebenen Joghurt-Zitronen-Gugelhupf unterm Arm. Ich hatte das Gefühl, ich sollte was mitbringen. Auch wenn die Initiatorin, die mich auch eingeladen hat, eine Kundin von mir ist, so ist das Ganze doch recht privat. (Und nebenbei: Sitzengeblieben oder nicht – das Backwerk wurde nicht nur höflichkeitshalber gelobt, sondern auch vollständig verputzt).

Aber zurück zum Filmabend. Unsere Location ist ein Künstleratelier. Zugegeben, nicht jeder verfügt über so etwas. Aber mit einem mittelgroßen Wohnzimmer und etwas Willen zum etwas engeren Auffädeln auf Sofas und Auf-dem-Boden-Sitzen (Kissen drunter und passt schon) kann man das auch zu Hause organisieren. Wer einen Beamer oder großen Fernseher besitzt, sollte diesen sowieso seinen Freunden und Bekannten stolz vorführen wollen. In den 80er Jahren gab‘s bei uns in Salzburg Kinos mit kleinerer Leinwand als das, was man da heute so im Wohnzimmer als Fernseher stehen hat.

Also, Beamer und Lautsprecher stehen am Freitagabend im Atelier bereit, projiziert wird auf eine große, weiße Wand. Die ausgewählten Filme sind alt, da spielt es keine Rolle, dass die Wand nicht die Schärfe einer Leinwand bringt. Beim ersten Treffen gab es Vive la Vie von Claude Lelouche aus dem Jahr 1984 und heute war es Vertigo von Alfred Hitchcock aus 1958. Hochauflösend war weder in den 80ern noch in den 50ern eine relevante Kategorie. Genauso wenig wie Dolby 9.1.

gwtw

Vielleicht auch mal dieser Klassiker

Alte Filme als Programm? Ist doch fad. Nein, ganz im Gegenteil. Interessant ist, dass man in so einer Runde Filme recht konzentriert und interessiert anschaut, bei denen man alleine vorm Fernseher nach spätestens 20 Minuten wegzappen würde. Vive la Vie ist sehr statisch und heute etwas seltsam zu schauen. Typisch französischer 80er Jahre Film – besser kann ich das momentan nicht erklären. Der Kalte Krieg war frostig wie eh und je und es ging eine Angst vor einem Atomkrieg um die Welt. Der Film hatte hierzu eine Friedensbotschaft – oder so schien es zuerst. Verschiedenste Ebenen wurden dann gegen Ende des Films nach und nach freigelegt und die Geschichte wurde dann doch verstörend. Ganz clever konstruiert; vielleicht wollte er aber letztendlich ein bissl zu clever sein.

Vertigo hingegen ist ein Klassiker. Aber als Film ist er schon sehr weit von heutigen Sehgewohnheiten entfernt. Vieles wirkt schwerfällig und bei den schmalzigen Kuss-Szenen mit mal aufbrausendem, mal triefendem Geigensound fängt fast die ganze Runde zu prusten an. Die Reaktion ist erfrischend und stört niemanden. Wer kichert schon alleine vorm Fernseher vor sich hin, wenn alte Filme für heutige Begriffe unfreiwillig komisch werden? Aber sonst ist eines klar: Klappe halten. Diskutiert und kommentiert wird nach dem Film.

Und das hört sich dann so an: „Die Kim Novak ist doch heute schon recht alt und mit einem adoptierten Schaumburg-Lippe zusammen. Echt? Aber nicht von dem Zweig, der auch in Salzburg wohnt, oder? Haben die nicht jedes Jahr einen ganz tollen Flohmarktverkauf? Ja genau.“ Da muss ich dann schmunzeln, dass hier in dieser Runde, wo sich Bildung und Intellekt nur so stapeln, auch solche Klatsch-Gespräche stattfinden. Es wird dann aber schon noch auch über den Film selbst geredet. Einzelne Szenen, Hintergrundgeschichten, Bedeutungen … und die komisch-schmalzigen Kuss-Szenen. Wie oft macht man das sonst? Mit dem eigenen Partner oder der Familie nach dem Abendfilm? Eher nicht. Da heißt es höchstens: Heute war aber den ganzen Abend wieder überhaupt nix Gescheites im Fernsehen. Unsere Filmvorschläge für die nächsten, monatlichen Filmabende würden reichen, um das Programm bis 2018 abzudecken.

Kuchen 1

Ich kann nur empfehlen, dass mehr Leute solche Runden bilden. Man lernt Leute kennen, schaut Filme, die man sonst nicht sehen würde – entweder weil sie älter oder nicht gerade Blockbuster-Filme sind. Anschließend ergeben sich echt interessante und lustige Gespräche über den Film samt eingestreutem Promi-Klatsch. Und es wird auch der sitzengebliebene Kuchen gelobt. Selbst habe ich mich mehr an den Dipps der anderen schadlos gehalten.

Es war wieder ein gelungener Abend und ich freu mich auf den nächsten im Mai. Da gibt es dann City of God zu sehen.

 

Vor kurzem hab ich einen wunderbaren Film gesehen, über den ich unbedingt berichten möchte. So einen Film sieht man nämlich nicht alle Tage. Und das sollte man vielleicht auch gar nicht. Denn, wenn man Filme wie diesen nur alle Nasen lang sieht, behalten sie ihren märchenhaften Zauber. Wes Anderson macht alle Nasen lang so einen Film. Großartig.

hotelThe Grand Budapest Hotel ist von den Novellen und Romanen Stefan Zweigs inspiriert. Das ist ungewöhnlich. Nämlich auch deswegen, weil Wes Anderson sich nicht einer bestimmten Geschichte des österreichischen Autors bedient. Es ist zwar lange her, seit ich zuletzt einen Roman von Stefan Zweig gelesen habe – in der Schulzeit, also seeehr, seeehr lange – aber ich habe trotzdem das Gefühl, er wäre mit der Hommage des amerikanischen Regisseurs zufrieden gewesen. Zugegebenermaßen dachte im beim Zuschauen sogar ein wenig mehr an einen anderen berühmten österreichischen Autor: Alexander Lernet-Holenia.

Im fiktiven Land Zubrovka, in fiktionalen 1930er Jahren, steht das Grand Budapest Hotel wie ein absurd riesiger, unförmiger Art-Deco-Klotz in Zuckerlrosa auf einem Berg. Es haftet ihm der Glanz imperialer Zeiten an. Das Hotel ist mit einer Zahnradbahn zu erreichen, die auf abenteuerlich steilen Schienen den fast vertikalen Felsen hochfährt. Der Besitzer des Hotels ist unbekannt, aber einer hat die absolute Kontrolle über alles, was in der luxuriösen Herberge geschieht: der köstliche Monsieur Gustave [Ralf Fiennes], seines Zeichens Concierge des Hauses. Er ist Herr über alle Mitarbeiter und behandelt sie streng. Beim Mittagessen belehrt er sie von einem Rednerpult aus. Jede berufliche Verfehlung der Hotelangestellten prangert er an, als wäre diese ein Verrat an ihm höchstpersönlich. Danach liest er den eben noch gescholtenen Mitarbeitern Liebes-Lyrik vor – während diese gierig und ohne zuzuhören ihr Essen hinunterschlingen. Den Pagen behandelt er einerseits wie seinen persönlichen Lakaien, andererseits betrachtet er ihn als seinen Protegé. Die Gäste lieben Monsieur Gustave, besonders die weiblichen. Alle Damen von hohem Stand und (Geld-)Adel sind ihm verfallen, beglückt er sie doch bis ins hohe Alter mit Diensten, die nicht seiner Stellenbeschreibung entsprechen dürften. Als eine der Damen [Tilda Swinton] stirbt, vermacht sie ihm ein Bild von unschätzbarem Wert – zum großen Missfallen ihrer hässlichen Töchter und sinistren Söhne. Kurz darauf wird Monsieur Gustave des Mordes an der alten Dame verhaftet.

stefan zweigDer ganze Film dreht sich um Monsieur Gustave. Er ist eine schillernde Figur, die fasziniert. Anfangs nur ein etwas aufgeblasener, parfümierter, leicht schmieriger Charmeur, bietet er den Schergen des neuen, strengen Militärregimes, dessen ZZ Flaggen bald das ganze Hotel zieren sollen, mit Vehemenz die Stirn, um seinen Pagen, einen Kriegsflüchtling aus einem arabischen (Fantasie-)Land, tapfer zu beschützen. Auch als er dafür harte Schläge einstecken muss, gibt er nicht nach. Mir blieb vor Überraschung darüber der Mund offen stehen.

Monsieur Gustave ist ein Charakter, der selbst in diesen, hier natürlich nicht akkurat gezeigten, 30er Jahren als ein Anachronismus gelten musste, ist er doch die Verkörperung der Diszipliniertheit eines k. u. k.-Offiziers des 19. Jahrhunderts. Ich hatte beim Zuschauen ein richtiggehend schlechtes Gewissen, als mir bewusst wurde, dass ich ihn wegen seiner Beziehungen zu den reichen Damen zu rasch als unmoralisch, opportunistisch und wegen seines Verhaltens gegenüber den Hotelangestellten als selbstgefällig schubladisiert hatte. Er belohnt die bedingungslose Hingabe, die er anderen abverlangt, indem er die seine dafür anbietet. Außerdem merkt man im Laufe des Films, dass seine Liebe zur Lyrik echt und tief empfunden ist und dass sie nicht nur dazu dient, die ihm unterstellten Mitarbeiter zu quälen. Er ist ein grenzenloser Romantiker, der obendrein mit einem an Naivität grenzendem Optimismus davon überzeugt ist, dass am Ende das Gute und Gerechte sich durchsetzt. Und weil Monsieur Gustave sich obendrein noch als Abenteurer und Draufgänger herausstellt, bietet der Film sogar noch richtige Action: samt Gefängnisausbruch und James Bond-würdiger Verfolgungsjagd den tiefwinterlichen Berghang hinunter. Sein Page und er stehen sich dabei stets treu zur Seite. Ebenso wie die Verlobte des Pagen, eine junge mutige Patisseurin, deren Backkunst und Anstellung bei der Konditorei Demel – Entschuldigung, Mendl (Die Ähnlichkeiten, die man in so vielen Details erkennt!) – mehr als nur einmal hilfreich ist, bis hin zum großen Showdown.

Der Ausstatter, der Kostümbildner und der Perückenmacher durften sich bei dem Film völlig wegschmeissen und haben ihn zum wahren Augenschmaus gemacht. In Verbindung mit der oft Monty-Phython-esken Tricktechnik ist auch immer klar, dass nichts davon allzu ernst gemeint ist. Ebenso ein Augenschmaus: Die Besetzung. All die großen Namen mussten wohl Schlange gestanden haben, um mitspielen zu dürfen. Wes Anderson hat anscheinend Woody Allen im Status bereits überrundet. Neben Ralph Fiennes sind auch noch Tilda Swinton, Jude Law, Adrien Brody, Bill Murray, Edward Norton, Owen Wilson, Saoirse Ronan, Jeff Goldblum, Harvey Keitel und auch der österreichische Schauspieler Karl Markovics zu sehen. Sie alle spielen mit sichtbar großer Lust und Gaudi an der Sache.

Die operettenhafte Farce macht nicht nur den Mitwirkenden Spaß. Ich habe mich als Zuschauer mehr als bereitwillig auf die naive (im besten Sinne des Wortes) Geschichte mit ihren schwarz-weiß gezeichneten Charakteren eingelassen. Jeder Dialog und jedes Bild waren ein Genuss. So wie die pickig-süß glasierten Kunstwerke des Konditors Mendl.

Meine Bewertung auf IMDB: 9 Sterne

Weil dieser Film ein seltener Glücksfall ist. Und beim zweiten Mal ansehen könnte es sein, dass ich sogar noch einen Stern drauflege.

Neugierig darauf? Hier ist der Trailer:

http://www.youtube.com/watch?v=2bTbW70umbQ

Und hier der Trailer auf Deutsch:

http://www.youtube.com/watch?v=QhmnNBkS_C8

wall streetSchon in den ersten zwei Minuten stellt die Hauptfigur dem Publikum vor, wie sein Leben so aussieht: Er besitzt alles, was man besitzen kann – vom riesigen Anwesen über eine Yacht bis zum Luxusgeschöpf von Ehefrau. Aber es hat auch alles seine schmuddelige Seite, denn er säuft wie ein Loch, kokst immer und überall und kauft sich täglich Sex. Total zugedröhnt setzt er seinen (eigenen) Hubschrauber recht unsanft aus fünf Metern Höhe am Boden auf.

The Wolf of Wall Street beschreibt den Aufstieg eines jungen Mannes [Leonardo DiCaprio] aus kleinen Verhältnissen zu einer berühmt-berüchtigten Persönlichkeit an der Wall Street. Er besitzt ein Überzeugungstalent, mit dem er alles verkaufen kann. Dabei beginnt seine Karriere gar nicht vielversprechend. Seinen Job als zugelassener Börsenmakler tritt er ausgerechnet am 19. Oktober 1987 an. Wegen des gewaltigen Börsencrashs ist dieser Tag als der Schwarze Montag bekannt. Der junge Mann, Jordan Belfort, verliert gleich wieder seinen Job und muss sich daraufhin damit begnügen, abseits der Wall Street sogenannte Penny Stocks zu verkaufen. Die Preise dieser Schrottaktien liegen bei wenigen Cents, aber bei Provisionen von satten 50 Prozent muss man nur ausreichend umsetzen. Dann füllen sich die Taschen des Maklers trotzdem gut. Und so bringen diese Geschäfte Jordan 70.000 Dollar im Monat ein. Wenn kümmert’s, dass er seinen Kunden Dreck verkauft. Aber Jordan will mehr und gründet seine eigene Firma. Er schart eine Gruppe Leute um sich – keine Leuchten, aber sie sind geil auf Geld und können verkaufen. Die Firma ist erfolgreich und wächst. Nach richtig guten Tagen tanzt eine Parade von Blasmusikern (halbnackt), Huren (ganz nackt) und kleinwüchsigen Menschen (in Wurfzwerg-Berufskleidung: Overalls und Sturzhelm) durch das ganze Büro. Es wird viel getrunken, gebumst und gekokst – mitten im Büro und eigentlich den ganzen Tag über. Freilich sind auch die Geschäfte nicht durchwegs legal und das FBI wird bald auf die dubiosen Makler aufmerksam.

Diese Geschichte wurde von Martin Scorsese als recht schmissige Satire inszeniert und Leonardo DiCaprio spielt hervorragend den lpMafiaboss Jordan Belfort. Hab ich da eben Mafiaboss geschrieben? Er ist natürlich Börsenmakler. Trotzdem habe ich den ganzen Film über einen Film-Mafiaboss vor mir gesehen – mit allem dazugehörigen Gestus, Habitus und Lebensstil. Die Figur des Jordan Belfort könnte direkt aus etlichen anderen Scorsese-Filmen stammen. Und das ist nicht das Einzige, das mir bekannt vorkam. Auch die Geschichte vom Aufstieg eines Mannes, der seine Bodenhaftung völlig verliert, sich als unverwundbar einschätzt und daher sehr tief fällt nimmt seinen ganz konventionellen Verlauf. Bei so viel Lob und so vielen Nominierungen für alle möglichen Preise hatte ich mich auf Originelleres eingestellt. Es geht zwar ganz amüsant dahin, manchmal sogar recht schräg und aberwitzig, trotzdem ist The Wolf of Wall Street nicht so richtig kurzweilig, dass man ihm die Überlänge nicht anmerkt – immerhin 2 Stunden 59 Minuten, wenn man es ganz genau nimmt. Zu sehr geht es ständig um Drogen-, Alkohol- und Sex-Exzesse und um Männer, für die Geld Macht bedeutet, und dort wo noch mehr Machtdemonstration nötig ist, wedeln sie nicht nur mit ihrem Geld herum, sondern mit dem, was sie in der Hose haben (oft nur verbal – typisch). Das wird ein bisschen anstrengend, wenn man nicht gerade eine besondere Vorliebe für Vulgarität hat.

Übrigens, The Wolf of Wall Street beruht auf einer wahren Geschichte. Jordan Belfort verbrachte wegen Betrugs und Geldwäscherei vier Jahre im Gefängnis. Er hat Anleger um viel Geld gebracht und muss insgesamt 110 Millionen Dollar Schadenersatz leisten. Selbst als hochbezahlter Motivationstrainer und Buchautor wird er die Summe noch eine Weile abstottern müssen. Die Filmrechte haben ihm jedenfalls einiges eingebracht. Ich frage mich: Ist er auch an den Einspielergebnissen beteiligt? Wenn ja, dann hier mein Aufruf: Helft den Opfern Jordan Belforts und kauft euch alle ein Kinoticket für diesen Film! Dann kann sich auch jeder selbst ein Bild darüber machen und darf mir widersprechen.

Meine Bewertung auf IMDB: 7 Punkte

Tolle Bilder, tolle Ausstattung, tolle Schauspieler, aber die Story bringt nichts Neues. Ich hätte mich gerne überraschen lassen. Richtig sehenswert ist aber der Cameo-Auftritt von Matthew McConaughey, der erklärt, worum es an der Wall Street wirklich geht: Keiner weiß, wie die Kurse sich entwickeln, Makler am allerwenigsten. Deren Ziel ist es nur, die Kunden ordentlich zu schröpfen und das Geld in Form von Provisionen in ihre eigenen Taschen zu stopfen. Alles andere ist reine Chimäre.

Eigentlich müsste der Film Der Alte Mann und das Meer heißen. Dieser Titel war leider schon vergeben, aber All is Lost hat tatsächlich etwas von Earnest Hemingways berühmter Novelle an sich. Nur dass wir die Gedanken des Protagonisten, einen für den Zuseher namenlosen Segler [Robert Redford], nie kennenlernen. Zu unergründlich ist sein Gesicht.meer 2

Der Segler wird eines Morgens unsanft geweckt. Es gibt einen Rums und schon läuft Wasser ins Boot. Ein im offenen Meer treibender Container hat ein Loch in den Rumpf geschlagen. Wie reagiert man da? Ich hätte vermutet, man ist mal erschüttert, hat Angst und flucht ein bisschen. Der alte Mann hingegen reagiert wortlos und besonnen. Er weiß anscheinend genau, was zu tun ist: dem Container einen Anker anlegen, damit er sich vom Boot löst; das Loch im Rumpf stopfen; nass gewordene elektronische Geräte mit Frischwasser abspülen und in der Sonne trocknen; funken versuchen. Man kann in der Aufregung schon mal vergessen, dass ja ein Satellitenhandy auch noch an Bord ist. Keine Panik, nicht reden – es hört ja sowieso keiner (was mich nicht davon abhalten würde, ausgiebig zu fluchen – es hört ja sowieso keiner). Frischwasser in Kanister abfüllen, weil ein Sturm aufzieht; und wenn man nach dem Sturm dann schon bis zum Nabel im Wasser steht, noch einmal rasieren(!), bevor man das Rettungslfloß aufbläst. Daran hätte ich nie gedacht.

Dieser Mann hat offenbar schon zu viel erlebt, als dass ihn etwas erschüttern könnte. Auch nicht, dass er zusehen muss, wie sein Boot untergeht – er bleibt regungslos. Vielleicht, weil er weiß, dass er beim Versuch sein Boot zu retten viele Fehler gemacht hat. Zu den Fehlern, die der alte Mann im Film macht, gibt es im Internet auf Seglerseiten einiges nachzulesen. Nach einer Stunde und acht Minuten die erste emotionale Reaktion, als er Wasser trinken möchte und feststellt, dass der Kanister nicht richtig verschlossen war und sich jetzt Salzwasser darin befindet: FUUUUUCK!!! Zu einem solchen Gefühlsausbruch lässt er sich später nicht einmal hinreißen, wenn innerhalb weniger Stunden zwei große Schiffe direkt an ihm vorbeifahren und seine (letzten) Leuchtraketen ignorieren. Eines davon ist ausgerechnet ein Containerschiff. „Verdammte Container!“, möchte man da an seiner statt wütend nachschreien. meer 3

Man kann es gut finden, dass der Film sich keiner „dramaturgischen Krücken“ bedient, wie der Rezensent in Die Zeit es bemerkte. Als normaler Zuseher bin ich da etwas gespalten, vor allem wenn mir ein existentialistisches Drama versprochen wird. Sollte der Film dann nicht mehr bieten als eine Chronik? Mit wem ringt der alte Mann da eigentlich? Und für wen? Ganz am Anfang wird der Abschiedsbrief des Mannes (den er gegen Ende des Films schreibt) gelesen – die einzigen Gedanken des Mannes, die wir je erfahren. Es tue ihm leid. Er habe versucht, stark, ehrlich und liebevoll zu sein. Er habe bis zum Ende gekämpft und wisse nicht, ob das etwas zähle. Alles sei jetzt weg, bis auf Körper und Seele bzw. was davon noch übrig sei – es tue ihm leid. Wem dieser Brief gilt ist unklar. Wofür er sich wiederholt entschuldigt ebenso. meer 1Was Robert Redford betrifft, könnte ich an dieser Stelle einfach abschreiben, was in den fast allen Kritiken steht, ohne als Plagiator überführt zu werden. Alle sind sich einig, dass Robert Redford in dieser Rolle eine großartige schauspielerische Leistung bringt. Ich tu mir schwer dabei, das einfach so hinzuschreiben. Was Robert Redford hier auf alle Fälle zeigt, ist eine tolle körperliche Leistung. Immerhin wird sein Boot in den Stürmen herumgerollt und auch das Floß kentert. Da musste er sich beim Dreh einige Male ordentlich dümpfeln lassen. Die Person des Seglers wird für mich aber durch dessen unergründlichen Gesichtsausdruck und fehlende emotionale Reaktion nicht greifbar.

Es hat seinen Reiz zuzusehen, aber letztlich fehlt diesem Protokoll eines Schiffbruchs eine Geschichte, die auf menschlicher Ebene anspricht.

Meine Bewertung auf IMDB: 7 Punkte

Siehe mein Abschluss-Statement in der Kritik. Und: Wo ist der Tiger?!?

Ja, Ben Stiller spielt in Das erstaunliche Leben des Walter Mitty die Hauptrolle. Lest mal bitte trotzdem weiter. Und ja, Ben Stiller hat bei dem Film auch Regie geführt. Es zahlt sich trotzdem aus weiterzulesen – und dann vielleicht sogar ins Kino zu gehen.mitty 1

Walter Mitty [Ben Stiller] ist eine graue Maus. Sein Leben findet er langweilig. So langweilig, dass ihm nichts einfällt, wenn er bei einer Online Dating-Webseite einen „Lieblingsort“ und ein „wichtiges Ereignis“ nennen soll. Deswegen wird sein Profil nicht richtig aktiviert und er kann nicht einmal in der virtuellen Welt eine Frau ansprechen – ganz wie im richtigen Leben.
Walter flüchtet sich aus der Ereignislosigkeit seines Lebens häufig in Tagträume. Dort ist er selbstbewusst und mutig. Und er kriegt die Frau seiner Träume. Dabei braucht er auch im richtigen Leben die Frau seiner (Tag-)Träume nur anzusprechen, denn sie arbeitet wie Walter beim LIFE Magazin und ist gar nicht so unnahbar.
Als Bildnegativ-Verwalter fühlt sich Walter nur in seinem Bildarchiv im Keller des Verlagshauses richtig wohl. Hier leistet er auf seine Weise Großes. Doch das Magazin wird bald eingestellt und einer der größten Fotografen der Welt hat das Foto für das Cover der letzten Ausgabe geliefert. In 16 Jahren ist unter Walters Aufsicht kein Bild verschütt gegangen, doch ausgerechnet das Negativ für das Cover der allerletzten Ausgabe des Magazins ist unauffindbar. Walters Berufsehre, steht auf dem Spiel. Also jagt er dem berühmten Fotografen Sean O’Connell [Sean Penn] um die halbe Welt nach.

Das ungewöhnliche Leben des Walter Mitty erzählt, wie ein kleiner, schüchterner Mann seine Komfortzone verlassen muss, um das Glück zu finden. Dabei entdeckt er, was alles in ihm steckt. Das ist zwar nicht neu und originell, aber es ist wunderbar und einfühlsam erzählt.

Oft originell und darüber hinaus atemberaubend schön sind dafür die Bilder, die uns der Film zeigt. Das Tempo der Geschichte ist gemäßigt, aber nicht langatmig. Ich konnte mich wirklich gut in den gehemmten Walter Mitty, den Nerd mit seinem Nerd-Beruf, hineinversetzen. Eine willkommene Abwechslung, wenn man Ben Stiller-Filme nur als überdrehte Komödien kennt, in denen die Figuren alles andere als glaubwürdig oder lebensnah sind (Zoolander!!!). Man versteht Walter Mittys Einsamkeit, empfindet seine Verlorenheit nach, wenn er ganz allein irgendwo am Ende der Welt dasteht, und ist angesteckt vom Glücksgefühl, wenn er mit jedem Schritt auf seiner Reise seinem Ziel näher kommt. Wohltuend dabei ist, dass Ben Stiller hier als Regisseur und Schauspieler ein wirklich gutes Gespür dafür hat, welche Dosis Emotionen seine Wirkung erzielt, ohne in Schmalz abzudriften.
Unterstrichen werden diese Gefühle noch von wunderschönen Indie- und Folk-Pop-Sounds von José Gonzales, Of Monsters and Men und Junip. Tolle Feelgood-Musik die es sich auch so anzuhören lohnt.mity 2

Der Film bringt einen in die richtige Stimmung, positiv ins neue Jahr zu gehen. Was immer die Vorsätze sein mögen, ob weniger essen, mehr Sport, mehr Zeit für Familie und Freunde, mehr erleben oder „einfach mehr Sein“ (wie Peter es hier auf Zartbitter vor ein paar Tagen geschrieben hat). Wir schaffen uns unser eigenes Glück. Und zwar, wenn wir uns weniger von außen antreiben lassen, sondern mehr wir selbst sind. Dafür müssen wir manchmal nur über den Tellerrand schauen und das Gewohnte, die eigene Bequemlichkeit überwinden. Keine neue Erkenntnis, aber manchmal braucht es einen kleinen Anstupser. Und sei es nur durch einen Film wie Das erstaunliche Leben des Walter Mitty.

Meine Bewertung auf IMDB: 8 Punkte

Ein inspirierender Film, der perfekte Unterhaltung bietet und auch noch ein wenig nachhallt. Das erste Drittel könnte einen ein wenig schneller in die Geschichte führen und die Auflösung ist nicht allzu überraschend, daher hat es nicht ganz für 9 Punkte gereicht, die ich sonst wirklich gern vergeben hätte.

Vorgestellt_Lieserl

Elisabeth Kaplan

Elisabeth Kaplan was born and raised in South Africa. After leaving school, she came to Austria as an au pair and stayed to study music. The mother of two is the singer of the Quadriga Consort, the “early music band”, whose latest CD, “On a Cold Winter’s Day”, is currently enjoying worldwide success.

Zartbitter: Your mother was a music teacher and your father a music professor at Rhodes University in Grahamstown, South Africa. Did you ever consider pursuing a career in a field other than music?

Elisabeth: Well, having parents who were music teachers meant that I was pretty much predestined to follow the same path. I worked as a teacher for a short time, but found that it just wasn’t for me. Still, I have no regrets. After all, if I hadn’t studied in Graz, I wouldn’t have met Nikolaus Newerkla, who later asked me if I wanted to become the voice of Quadriga Consort.

Zartbitter: You studied at the Mozarteum in Salzburg but left to carry on studying in Graz. Why did you switch from the internationally renowned Mozarteum in the city of Mozart to the less prestigious university?

Elisabeth: I enjoyed my time in Salzburg immensely, but felt that I needed a change after a few years. I just wanted to learn from different teachers, hear about different approaches, expand. It was never a matter of prestige for me.

Zartbitter: Jazz singing classes at university, lead singer in pop bands. When did you discover your love of early music? Is that something that comes with old age?

Vorgestellt_LieserlQuadriga

Quadriga

Elisabeth: I don’t love early music per se. What I love is good tunes, meaningful lyrics and great stories. I appreciate honest music that elicits an emotional response. That’s more important to me than scientific classifications or historically informed performance. For me, “authentic performance” has more to do with an “authentic interpretation” in the sense of finding that part of me that resonates deeply with the music and then expressing it, rather than with trying to imagine how someone might have played music hundreds of years ago.

Zartbitter: Your current album, “On a Cold Winter’s Day”, is doing well. How do you make early music speak to today’s audience?

Elisabeth: I hope that people sense the love and passion we put into our music. All music must speak either to the listener’s heart, head or feet. Some people primarily enjoy beat-based music that makes them feel like dancing. Others appreciate the intellectual aspect of music. And others want to be touched in their hearts. Quadriga fans belong mainly to this last group. Which isn’t to say that you won’t find your toes tapping and your head spinning at times!

Zartbitter: A personal question: You left South Africa in the early 90s, just before vast changes took place. Nelson Mandela went from prisoner to president during that time. How did his recent death make you feel?

Elisabeth: To be honest, I was surprised by just how shocked I was. Mandela was more than the father of a single nation – he was a global father. And for me personally, he will always remain an example of forgiveness and reconciliation.

Thanks for the interview. I wish you the best of success in the future.

Find out more about Quadriga Consort: www.quadriga-consort.com

Listen to excerpts of “On a Cold Winter’s Day” on iTunes: itunes.apple.com/de/album/on-cold-winters-day-early/id722486792

Like Quadriga Consort on Facebook: www.facebook.com/QuadrigaConsort?fref=ts

Fotonachweis:

Quadriga: Jonas Niederstadt

Elisabeth: Laurenz Schiffermüller