Interessantes zum Thema Gesellschaftspolitik

Das Sparpaket, das den Griechen von der Europäischen Union aufgezwungen werden soll, wird Griechenland kaputt machen. Die Lohneinschnitte für die Griechen sind dramatisch. Das bedeutet, dass die Menschen nichts mehr haben werden, um die Wirtschaft im eigenen Land zu stärken und damit ihr Land wieder auf den Weg der Genesung zu bringen.

Die Europäische Union beklagt die lasche Steuerpolitik der Griechen. Aber wie jemand, dem das Einkommen gekürzt wird, mehr Steuern zahlen soll, wird völlig ausgeblendet. Natürlich hat Griechenland in der Vergangenheit große Fehler gemacht. Aber das waren Fehler, die nicht im Geheimen passierten. Allein bei der Aufnahme in den Euroraum hätten die Alarmglocken in Brüssel klingeln müssen. Die EU hat bewusst weggeschaut und jetzt will sie nichts davon gewusst haben. Dazu kommt eine strukturelle Ungleichheit in den Ländern Europas. Deutschland hat es mit seinem Lohndumping geschafft, Exportweltmeister zu bleiben.  Natürlich auf Kosten anderer Länder. Nun will Deutschland mit seinem Modell Europa aus der Krise führen. Das kann nicht funktionieren. Das geht vielleicht für ein Land, aber wenn alle es machen, zahlen auch alle drauf.

Der Theaterbesuch

Friederike Spieker, eine deutsche Volkswirtin, die schon lange vor der Katastrophe warnt hat ein ganz einfaches, aber klares Beispiel gebracht. Stellt dir ein vollbesetztes Theater vor. Alle, die in der ersten Reihe sitzen, haben einen tollen Blick auf die Bühne. In Reihe zwei ist der Blick nicht mehr so toll. Nun denkt sich ein Theaterbesucher: „Ich stehe auf, dann sehe ich besser!“ Natürlich folgen ihm nach der Reihe alle anderen. Zum Schluss stehen alle Theaterbesucher, bis auf die Menschen in der ersten Reihe. Was ist das Ergebnis? Die erste Reihe sieht immer noch gut. Alle anderen sehen genau so schlecht wie vorher und haben zusätzlich noch Beinschmerzen vom ungemütlichen Stehen. Insgesamt hat sich die Lage verschlechtert! Auf unsere Wirtschaft in Europa übertragen heißt das, dass für den Einzelnen sich aufgrund einer Maßnahme kurzfristig etwas bessert, folgen alle ihrem Einzelinteresse wird es für alle mieser.  

Einer für alle und alle für einen

Die Europäische Union hat die Verantwortung ein Mitgliedsland nicht willentlich in die Katastrophe zu schicken. Die Kürzung von Löhnen wird den Menschen dort das Leben noch erschweren. Damit würgt man Investitionen in eine produktive Zukunft ab. Wenn dieses Modell Schule macht, wird es über kurz oder lang auf Portugal, Spanien usw. übertragen. Und dann? Wenn man Menschen an der Entwicklung nicht teilhaben lässt, dann steht eine Radikalisierung bevor, die auch nicht vor den „reichen“ Ländern halt machen wird.

http://www.fspiecker.de/Home

Das ist jetzt nicht ein sogenannter „Gutmenschen“-Satz, das ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Jeder Mensch hat das Recht auf seine Existenz, egal woher er kommt, welche Sprache er spricht oder an welchen Gott er glaubt oder nicht glaubt.

Das Gesetz kennt aber einen illegalen Aufenthalt in einem Land. Was allerdings Menschen mit illegalem Aufenthalt immer vorgeworfen wird, ist ihre anscheinend höhere Kriminalität. Wer das behauptet hat sich noch nie mit diesen Menschen auseinandergesetzt. Im Gegenteil! 

Diese Menschen werden sich hüten in irgendeiner Form aufzufallen. Das beginnt bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – Schwarzfahren würde eine große Gefahr bedeuten. Und ihre Arbeitskraft wird oftmals ausgenutzt, sie haben keine Möglichkeit Rechte einzufordern, ob für einen Lohn, der nicht bezahlt wurde oder für eine angemessene Arbeitszeit.

Ganze Wirtschaftszweige sind abhängig von ihrer Arbeit. Ob in Spanien bei der Ernte des Gemüses, das wir im Supermarkt billig kaufen bis zur Hilfe im Haushalt. Bevor wir unser wieder mal über „Illegale“ aufregen sollten wir darüber nachdenken, dass ihr Dasein unseren Wohlstand unterstützt. Wir sollten überlegen, wie wir diese Menschen an unserer Gesellschaft teilhaben lassen.

Denn: Kein Mensch ist illegal!

http://kmii-koeln.vzsze.de/

Das Fremdenrecht  von Juli 2011, von der Regierung als Meilenstein gefeiert, war und ist eine Demonstration von angstbesetzter Integrationspolitik.  Auf der einen Seite wurde alles dazu getan bestehendes Recht zu verschärfen und Integration zu erschweren, Grenzen zu ist die Devise! Auf der anderen Seite träumt die Regierung davon mit der neu geschaffenen Rot-Weiß-Rot Card hoch qualifizierte Menschen nach Österreich zu locken. Aber sie hat wenig bis gar nichts dazu getan, die Rahmenbedingungen für die Zigtausende in Österreich ansässigen  MigrantInnen  zu verbessern, um leichter zu einer Anerkennung ihrer  hochqualifizierten Abschlüsse zu kommen. Ich kenne viele Männer und Frauen aus aller Welt, die eine gute Ausbildung haben. Menschen, die strebsam, fleißig und willens sind ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Österreich einzusetzen.  Wollen sie aber ihre Abschlüsse anerkennen lassen, dann scheitern viele an den gesetzlichen und finanziellen Hürden. Das vermindert natürlich die Chancen auf einen besser qualifizierten Arbeitsplatz. Worüber wird aber in den wenigsten Fällen gesprochen? Die Nicht-Anerkennung bedeutet für den Einzelnen auch die Nicht-Anerkennung seiner erbrachten Leistung. Es geht schlicht auch um Respekt für das was man als Kind, Jugendlicher und junger Mensch gelernt hat. Das alles ist auf einmal nichts wert? Aber das hat natürlich keinen Platz in einem Gesetz!  Unser Bildungssystem steckt in einer Sackgasse, die Wirtschaft ruft nach qualifizierten MitarbeiterInnen und was passiert? 

 http://diepresse.com/home/panorama/integration/726571/Integration_Hindernislauf-zur-akademischen-Anerkennung?_vl_backlink=/home/index.do

Ziel unseres Blogs ist:
Die LeserInnen und wir sollen Freude und Spass daran haben. Information, Analyse von aktuellen und anderen Themen stehen im Mittelpunkt. Peter Ebner legt sein Augenmerk auf spirituelle und ethische Gesichtspunkte, Anja Hagenauer mehr auf Gesellschaftspolitik. Auch
Buchbesprechungen, Kinotipps und Theaterhöhepunkte sollen hier Platz haben. Wir wollen ca. zweimal wöchentlich etwas veröffentlichen und auch GastautorInnen einladen in unserem Blog zu schreiben. Zartbitter.co.at beschreibt Themen die uns innerlich berühren und bewegen, jeweils von
unterschiedlichen Gesichtspunkten.

Warum schreiben wir?
Zartbitter ist vieles, was uns allen im Leben begegnet, private Begegnungen, Erlebnisse und Momente. Aber auch Themen, Ereignisse und Probleme, die über jeden einzelnen von uns hinausreichen, uns aber trotzdem betreffen. Über das wollen wir schreiben, uns eigene Gedanken machen. Was uns bewegt ist, eine andere Sichtweise anzudenken, kritisch zu hinterfragen und Anregungen für eine gerechtere Gesellschaft zu geben. Wir freuen uns, wenn auch du etwas dazu
beitragen möchtest.

Anja   Peter

Anja Hagenauer                                  Peter Ebner

anja@zartbitter.co.at                         peter@zartbitter.co.at