Heute werden die Olympischen Spiele in Rio eröffnet. Im Maracana Stadion wird Samba getanzt. Die Fotograf/innen freuen sich über typische Rio-Bilder und Sport-Journalisten/innen schreiben von einer großen Feier. Die Realität schaut freilich anders aus. Im dritten Teil dieser Olympia-Serie soll ein Blick auf das heutige Brasilien abseits der Klischees gerichtet werden: Landlose, Indios, Schwarze, Schwule, Menschenrechtsaktivist/innen. Die „Spiele der Exklusion“ nähren sich aus der politischen (Un)Kultur eines Landes, das einen Großteil seiner Bevölkerung ausschließt.

Für Olympia wurden rund 80.000 Menschen vertrieben. Ihre Armensiedlungen standen im Weg. Jetzt entstehen dort Luxuswohnungen. Armut wird in Rio gleichgesetzt mit Kriminalität. Und nicht die Armut, sondern die Armen werden bekämpft: Jeden Tag stirbt in Rio mindestens ein Mensch durch Polizeigewalt. 80% der Opfer sind jung, schwarz und männlich. 2014 sind in Brasilien über 58.000 Menschen ermordet worden. Für 15% der Tötungen ist die Polizei verantwortlich.

IMG_7290

Eingang der Ehrentribüne des Maracana Stadions, in dem die Olympia-Eröffnung stattfindet. Gleich dahinter die Favela Morro da Mangueira. Bei der WM 2014 war durch die Nähe zum Stadion ihre Gesundheitsstation in der Sperrzone.

Fast täglich wird in Brasilien ein Mensch wegen seiner sexuellen Orientierung ermordet, berichtet die evangelische Kirche in Deutschland. 330 Schwule, Lesben und Transvestiten wurden allein 2013 durch homophobe Gewalt getötet. Die brasilianische Verfassung verurteilt zwar jede Form von Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung, und Homosexuelle können eine eheähnliche Gemeinschaft eingehen. In der Praxis werden Schwule und Lesben jedoch verfolgt, sind Opfer von Polizei-Willkür und werden grundlos in Haft genommen. In manchen Landesteilen haben es Todesschwadronen auf Schwulen und Lesben abgesehen.

Die CPT (Landpastoral der brasilianischen Bischofkonferenz) spricht von 2015 als einem „schwarzen Jahr“: 50 Bauern und Menschenrechtsaktivist/innen sind ermordet worden. Im Kampf um ihre Rechte auf Land. Das ist die höchste Zahl in den letzten 10 Jahren. Die Agroindustrie, der Bergbau und die illegale Abholzung des Regenwaldes hinterlassen blutgetränkte Erde. 135 Wasserkonflikte (z.B. durch den Bau von Staudämmen) im Jahr 2015 ist die höchste Anzahl seit aufgezeichnet wird. Insgesamt waren in Brasilien über 800.000 Menschen auf mehr als 21 Mio. Hektar Land betroffen. Das ist eine Fläche zweieinhalb Mal so groß wie Österreich.

70 Indigene wurden 2015 ermordet. Das ist um ein Fünftel mehr als im Vorjahr, berichtet CIMI (Rat der brasilianischen Bischofskonferenz für die indigenen Völker). Hunderte wurden in den letzten Jahren getötet, hunderte begingen aus Verzweiflung Selbstmord. Bischof Erwin Kräutler, langjähriger CIMI-Präsident, Träger des alternativen Nobelpreises und Kritiker von Megasport-Events spricht von Genozid. Und auch davon, jetzt mutig die Kirche und die Welt zu verändern. Damit sie überlebensfähig bleibt. Für alle.

Ich bin ja eine Anhängerin von einfachen Rezepten mit ganz wenig Zutaten. Ich mag es nicht, wenn man von dem noch ein Löffelchen braucht oder da noch eine Prise dazugeben muss. Die Marillenmarmelade ist ein Klassiker der Einfachheit:

3 Kilo Marillen

2 Kilo Gelierzucker

2 Teelöffel Zitronensäure

IMG_8193

Die Marillen waschen und entkernen. Faules entfernen.

IMG_8202

Mit dem Pürierstab fein pürieren.

IMG_8204

Von 3 Kilo reifen Marillen bleiben etwas mehr als 2 Kilo Püree. Also 2 Kilo Gelierzucker und die Zitronensäure dazugeben.
Gut vermischen und zirka eine Stunde ziehen lassen.

IMG_8218

Zum Kochen bringen und gut 15 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die gut ausgewaschenen Marmeladegläser auf einem feuchten Geschirrtuch bereitstellen.

IMG_8222

Die heiße Marmelade in die Gläser füllen. Deckel drauf und sofort auf den Kopf stellen.

IMG_8225

Gutes Gelingen und wer möchte kann das Marillengratin auch mit Marmelade machen!

Oft denken wir, dass es notwendig ist, ganz weit weg zu fahren. Damit man etwas Besonderes sieht oder einfach abschalten kann. Dabei liegt das Gute doch so nah. Ich bin schon öfters zwischen Salzach und Saalach spazieren gegangen. Die letzten beiden Male habe ich mir extra Zeit genommen für die Aussichten, die sich eröffnen und für die Pflanzen. Besonders schön ist es bald in der Früh, da sind noch wenige Menschen unterwegs. Was ich mag ist, dass man fast überall das Wasser hören kann, ob von der Saalach, der Salzach oder vom Glanbach. Und es ist sehr schön auch abseits der Wege ein bisschen im Wald zu spazieren. So wie es der berühmte Förster Peter Wohlleben in seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ den Menschen empfiehlt. Damit man auch ein bisschen zur Ruhe kommt, obwohl es im Wald eigentlich nie still ist.

Am Saalachspitz ist viel Platz, um ein gemütliches Picknick zu machen und die Schönheit der Natur zu genießen. Zwei Stunden sollte man sich schon Zeit nehmen, man wird mit wirklich schönen Aussichten und vielen kleinen Einblicken belohnt.

Viel Freude beim Entdecken!

Meine Lieblingsblicke:


Der Wald:


Das Wasser:


Die Pflanzen und eine Ahorneule:



Diese Frage habe ich in den letzten Wochen gefühlt hundert Mal gestellt bekommen. Heute auch wieder. Als Kommunalpolitikerin ist man irgendwie ein bisschen ein Bindeglied zur „großen Politik“. Der Nachsatz ganz ehrlich zeigt, dass viele Menschen automatisch erwarten, dass man zwei Meinungen hat. Eine ehrliche und eine offizielle. Was meine Meinung zum Bundeskanzler, aber auch andere Meinungen von mir betrifft, habe ich nur eine. Beim alten Bundeskanzler habe ich meine Ansichten nie verschwiegen. Und beim neuen Bundeskanzler Christian Kern sag ich auch, was ich mir denke. Was die mich fragenden Menschen schon auch wissen wollen, ist wie er „in echt“ ist. Sie setzen voraus, dass ich das ganz sicher weiß. Ganz ehrlich, das weiß ich nicht. Ich kann nur von einem Minidialog berichten, den ich mit dem Kanzler am Bundesparteitag hatte.

Mein Gespräch mit dem Kanzler

a3Ich: „Herr Kanzler, guten Tag. Tolle Rede. Danke. Bitte ich hätte gern ein Selfie mit dir.“

Der Kanzler kommt an meine Seite: „Danke. Ein Selfie? Das machen wir.“

Wir schauen beide in die Handykamera. Klick. Ich gebe ihm die Hand und bedanke mich noch mal und er schenkt mir ein nettes Lächeln.

Das war meine persönliche Begegnung.

3 Gründe warum ich den Kanzler gut finde

Ich finde den neuen Kanzler gut, sehr gut sogar. Christian Kern beeindruckt mich aus drei Gründen, abgesehen von den Inhalten, ob zur Wirtschaft, Flüchtlingspolitik oder Digitalisierung.

  1. Er hat eine klare Haltung und teilt diese auch mit – verständlich ohne zu schwurbeln.
  2. Er strahlt Ruhe und Besonnenheit aus, was vielen in der großen Politik fehlt.
  3. Er ist vorwärtsgewandt, schaut in die Zukunft und das mit Freude und Zuversicht, das ist das Gegenteil zu vielen rückwärtsgewandten und Ängste schürenden Politikern.

Das taugt mir bei unserem Kanzler. Ganz ehrlich!

Foto: Arne Müseler

 

Brasilien, Russland, China, Südafrika. Die Gruppe der führenden Schwellenländer sind inzwischen die wichtigsten Austragungsorte von Mega-Sportevents. Man erhoffte sich wirtschaftlichen Schwung, Tourismuseinnahmen und eine Imagekorrektur in der Weltöffentlichkeit. Stattdessen manövrierten sich die Länder in tiefe Krisen, die Wirtschaft, Politik und Soziales immer stärker erfassen.

Sandburg

Mitte April hatte Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff nicht einmal mehr ein Drittel der Stimmen im Abgeordnetenhaus hinter sich. In einem kalten Putsch hat die konservative und extremistische Mehrheit im Parlament die Stimmung im Land ausgenützt. Was 2013 mit Demos beim Confederations Cup, dem Probetournier für die Fußball WM begonnen hatte, erreicht nun mit der Amtsenthebung einen einstweiligen Höhepunkt. Die neuen Machthaber hoffen nun, die Korruptionsermittlungen im Sand verlaufen lassen zu können. Aus Eigeninteresse. Immerhin wird gegen 60 Prozent der Kongressmitglieder ein Verfahren wegen Korruption, Stimmenkauf, Entführung oder Mord ermittelt. Wie konnte es dazu kommen? Sport sei ja nicht politisch, hören wir immer wieder von internationalen Spitzenfunktionären diverser Sportverbände.
IMG_7714

Entgegen den Erwartungen ihres Vorgängers Luiz Inácio Lula da Silva, unter dem sich Brasilien für WM und Olympiade beworben hatte, steckt die Wirtschaft in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Die Inflation liegt trotz eines Leitzines von über 14 Prozent bei mehr als 10 Prozent und die Wirtschaftsleistung ist 2015 um rund 4 Prozent geschrumpft. Auch wenn die Gründe der politischen und wirtschaftlichen Krise vielfältig sind, ist eines auffällig und verbindet Brasilien mit anderen Austragungsländern: Für Mega-Sportevents werden Milliardenbeträge ausgegeben. Auch wenn man es sich eigentlich nicht leisten kann. Denn gleichzeitig liegen die Menschen in den Krankenhäusern auf den Gängen, werden oft gar nicht mehr aufgenommen, Schulen werden kaputtgespart, der Verkehr und damit auch das öffentliche Transportwesen kollabiert und Sozialleistungen werden– sofern überhaupt existent – gekürzt. Diese Bereitschaft für Spiele Geld ohne Ende zu investieren ist auch den internationalen Sportverbänden nicht verborgen geblieben. Es ist daher nicht überraschend, dass zum überwiegenden Teil Schwellenländer mit kaum ausgeprägten zivilen Kontrollmechanismen den Zuschlag erhalten haben. Die betroffenen Regierungen und die Sportverbände verbindet auch eine gemeinsame Arbeitskultur, die sich durch Korruption, autoritäre Strukturen, das Ignorieren von sozialen Folgen und dem Desinteresse um eine volkswirtschaftliche Vollkostenrechnung auszeichnet. In der folgenden Tabelle sind die Austragungsländer bzw. Städte der Olympischen Spiele sowie der Fußball WM der Jahre 2008 bis 2022 aufgelistet:
Sommer Olympia        Winter Olympia           Fußball WM
2008 Peking                      2010 Vancouver                2010 Südafrika
2012 London                     2014 Sotschi                      2014 Brasilien
2016 Rio de Janeiro         2018 Pyeongchang           2018 Russland
2020 Tokio                        2022 Peking                      2022 Katar

Es zeigt sich bei den internationalen Sportevents Olympia und Fußball WM klar: Demokratien als Ausrichter sind eine verschwindende Minderheit. Von 12 Ländern bzw. Städten sind mit London, Tokio und dem kanadischen Vancouver gerade mal drei Spielstätten in Demokratien beheimatet. Was auf den ersten Blick vielleicht überrascht, ist auf den zweiten Blick eine Konsequenz funktionierender Demokratie: Die Korruptionsskandale um die FIFA oder das Internationale Olympische Komitee sind durch Aufdeckungen wie jene der Panama Papers oder Ermittlungen des US-Justizministeriums ans Tageslicht gekommen. Selbst das lange für sauber gehaltene WM-Märchen 2006 in Deutschland versinkt inzwischen im Korruptionssumpf. In der öffentlichen Meinung stehen Mega-Sportevents spätestens seither für Geldverschwendung, Korruption und kriminelle Machenschaften.

IMG_7429

Wird in demokratischen Ländern die Bevölkerung gefragt, entscheidet sie sich gegen Olympia. Wie zuletzt in München, Hamburg, Stockholm, St. Moritz oder Oslo und zuvor auch in der Stadt Salzburg. In den autoritären Regimen von Schwellenländern wird diese Entscheidung über die Köpfe der Menschen hinweg von einer kleinen politischen Elite getroffen. In der nachstehenden Tabelle werden die ausrichtenden Länder nach dem Grad der Demokratie und dem Korruptionsausmaß benotet:

Sommer OympiaDemo- kratieKorrup- tionWinter OlympiaDemo- kratieKorrup- tionFußball

WM

Demo- kratieKorrup- tion
China14483Kanada79Südafrika2961
UK1610Russland132119Brasilien4476
Brasilien4476Südkorea2137Russland132119
Japan2018China14483Katar13622
Demokratieindex 2014 von The Economist bzw. Wikipedia (Liste von 167 Ländern:

Platzierung von 1 (ausgeprägte Demokratie) bis 167 (Diktatur)

Korruptionsindex 2015 von Transparency International (Liste von 167 Ländern):

Platzierung von 1 (wenig Korruption) bis 167 (viel Korruption)

Würden neben den Austragungsländern auch Sportverbände wie die FIFA oder das IOC in Hinblick auf Demokratie und Korruption durchgecheckt, wäre ein noch deutlich schlechteres Ergebnis zu erwarten. Wenig angebracht ist es als Europäer/in mit dem Finger auf andere Weltregionen zu zeigen. Das IOC und die FIFA haben nämlich ihre Sitze in der Schweiz.
„Sport hat das Potenzial die Welt zu verändern“, schreibt die Mandelas Biografin Evelyn Beatrice Hall. Dem muss man wohl ein „Ja, aber“ hinzufügen: Sport schafft das dann, wenn die aktuelle Debatte den Blick auf soziale, Umwelt und gesamtgesellschaftliche Fragen lenkt und autoritäre und korrupte Strukturen aufgebrochen werden.

Die einfachsten Speisen sind oft die Besten. Man braucht nur wenige Zutaten und es ist schnell gemacht. Besonders gerne habe ich es, wenn man zum Beispiel altes Brot verwerten kann. Vor kurzem habe ich eine Südtiroler Köstlichkeit gegessen. Die Köchin hat mir ihr einfaches Rezept verraten und ich habe es gleich nachmachen müssen: Gratin mit Marillen

Das braucht man fürs Gratin

altes Weißbrot oder Milchbrot

1/2 Liter Milch

3 Eier (von Weieregg)

15-20 Marillen

Butter für die Form

Staubzucker

Man kann es auch mit Zwetschgen, Äpfeln oder einfach mit Marmelade machen. Wer es gerne nussig hat, kann geriebene Haselnüsse oder auch Mandelsplitter dazugeben. Man kann auch ein bisschen Rum in die Milch geben, wenn man ein „Gratin mit Schuss“ machen will.

Und so geht es

FullSizeRender

 

Die Marillen waschen, entkernen und halbieren. In einen Topf geben und etwa 10 Minuten dämpfen.

4

Die drei Eier in die Milch geben und gut verquirlen.

IMG_7858

Die Backform gut buttern. Dann eine Schicht geschnittenes Weißbrot oder Milchbrot hineingeben. Zwei Schöpfer der Eiermilch darüber geben. Dann die gedämpften Marillen darauf verteilen.

IMG_7861

Dann  eine Schicht Brot auf die Marillen geben. Die restliche Eiermilch darüber leeren. In den auf 170 Grad vorgeheizten Backofen geben und für etwa 20-30 Minuten drinnen lassen.

444

Aus dem Backofen nehmen und etwas Staubzucker darüber streuen. Noch warm servieren!

44444

Am besten schmeckt mir dazu ein Glas kalter Milch!

Wenn etwas übrig bleibt, kann das Gratin einfach wieder aufgewärmt werden.

Gutes Gelingen!