M.Yilmaz Tutkunkardes ist 1938 geboren, verheiratet und lebt im Sommer auf Burgazada und im Winter in Moda/Istanbul.

Zartbitter trifft ihn in seinem Haus auf Burgazada.

Zartbitter: Yilmaz Bey, Sie sprechen so ein schönes Deutsch, woher kommt das?yilmaz Bey

Yilmaz Bey: Gutes Deutsch habe ich von meinen Freunden gelernt. Die Basis habe ich allerdings im Istanbul Lisesi, das jetzige Deutsche Gymnasium hier in der Stadt, in den 1950er Jahren erworben. Gelernt habe ich den Beruf meines Vaters, ich bin orthopädischer Schuhmacher. Damals gab es noch viele Kriegsverletzte, da wurde dieses Können gebraucht.

Zartbitter: Und wie sind Sie nach Deutschland gekommen?

Yilmaz Bey: Ich habe meinen erkrankten Neffen dorthin begleitet. Er ist später nach Amerika ausgewandert. Ich habe in Deutschland meine Ausbildung vertieft und bin dann nach Berlin gekommen. Unter anderem für Siemens habe ich dort Wohnhäuser für die ersten Gastarbeiter geleitet und auch als Dolmetscher war ich tätig.

Zartbitter: Was ist Ihnen aus dieser Zeit in besonderer Erinnerung?

Yilmaz Bey: In Kreuzberg gab es damals die ersten Versammlungen türkischer Gastarbeiter. Ich habe da  für die Kommune, die SPD und für den damaligen Berliner Bürgermeister und späteren Bundeskanzler Willy Brandt übersetzt. Als gerichtlich beeideter Dolmetscher war ich viel für die Gastarbeiter tätig, aber auch, wenn hoher Besuch aus der Türkei in Berlin war.

Zartbitter: Haben Sie eigentlich nochmals in Ihrem erlernten Beruf gearbeitet?

Yilmaz Bey: Nein, ich habe mich für die Integration der türkischen Gastarbeiter engagiert und auch bei einer Stiftung von CDU und SPD mitgewirkt, die sich für die Rückkehrer in die Türkei eingesetzt hat. Mein Geld habe ich als Geschäftsmann in der Textilbranche verdient.Blick auf Stambul

Zartbitter: Seit wann leben Sie wieder in der Türkei?

Yilmaz Bey: In den 1980er Jahren habe ich meine Firma an die Kinder und die Familie gegeben. Seither bin ich wieder in Istanbul zu Hause. Im Winter lebe ich in Moda und im Sommer hier auf Burgazada. Ich vermiete in meinem Haus Appartements an Gäste. Es ist schön hier und mehr kann ich vom Leben nicht erwarten.

Zartbitter: Yilmaz Bey, herzlichen Dank für das Gespräch und alles Gute Ihnen und Ihrer Familie.

http://www.istanbul-prinzeninseln.de/ 

Und wieder fällt George Clooney ein Klavier auf den Kopf. Gott schenkt ihm sein Leben – gegen die Kaffeemaschine im Tausch. Sie wissen schon, die Kaffeemaschine, die nur mit den „richtigen“ Kapseln  funktioniert. Werbung, what else! Doch wie vertragen sich Gottes Schöpfung und der Kapsel-Kaffee tatsächlich?eza kaffee

1,1 Gramm Aluminium werden pro Kaffeeportion für eine Kapsel benötigt. Das ist rund zehn Mal so viel, wie beim Kauf der vakuumverschweißten 250 Gramm Packung. Pro Minute werden weltweit 12.300 Nespresso Tassen getrunken. Das sind 13,5 Kilo Aluminiumverbrauch. Pro Minute. 811 Kilo in der Stunde und über 19 Tonnen am Tag. Jährlich ist das mit rund 7.000 Tonnen Metallabfall, beinahe so viel, als wenn man den Eifelturm zersägen würde.

Zur Gewinnung einer Tonne Primäraluminum werden ca. 13.000kWh Strom und 57m3 Wasser verbraucht. Dabei fallen jährlich Millionen Tonnen Rotschlamm an. Zur Erinnerung: Das war der Schlamm, der 2010 in Ungarn die Flüsse vergiftet hat. „Aluminium ist eine ökologische Wahl, weil es ein Metall ist, welches eine unendliche Recycelfähigkeit besitzt. Im Vergleich zur Erstherstellung werden bei der Wiederverwertung nur 5% Energie verwendet, “ heißt es dazu auf der Nespresso Website. Doch bei aller Marketing-Verschönerung bleibt die Frage: Warum braucht man überhaupt Aluminium zum Kaffeekochen, wenn normale Kaffeemaschinen das ja auch ohne können?

10 Kapseln kosten übrigens 3,50 Euro. Das sind 35 Cent pro Stück. Bei 5-6 Gramm Kaffee pro Kapsel sind das zw. 60 und 70 Euro pro Kilo Kaffee. Mein Lieblingskaffee, der Jambo Bio-Espresso in der ganzen Bohne kostet im Vergleich dazu 15,75 Euro pro Kilo. Und – apropos Gott – unseren Nächsten, den Kaffeebauern wird dabei ein gerechter Lohn gezahlt. Der Kapsel-Kaffee ist also vier Mal teurer als frisch gemahlener, biologisch angebauter und fair gehandelter Kaffee. Und dabei sind die Unterschiede der Kapsel bei der Öko- und Sozialbilanz im Sinne einer Vollkostenrechnung noch gar nicht berücksichtigt.

alter_mann_titel welt 2-20004Afrikas Wirtschaft ist im Wandel. Ähnlich wie Asien vor 20 Jahren, ist Afrika am Sprung sich vom „verlorenen Kontinent“ zu einem „wirtschaftlichen Löwen“ zu entwickeln. Auch dank internationaler Entwicklungshilfe.

Die wirtschaftlichen Wachstumsraten zählen hinter Asien inzwischen zu den höchsten auf dem Globus. In den 48 Ländern südlich der Sahara ist das Bruttonationalprodukt im Schnitt zw. fünf und sieben Prozent gewachsen. Von den zehn in der letzten Dekade weltweit am stärksten wachsenden Volkswirtschaften, kommen sechs aus Afrika: Angola führt diese Liste (mit jährlichen Zuwachsraten von bis zu über 20 Prozent) vor China an. Auf den Plätzen folgen: Nigeria (4.), Äthiopien (5.), Tschad (7.), Mosambik (8.). Ruanda (10.). Und für heuer wird sogar prognostiziert, dass in fünf afrikanischen Ländern der Wohlstand stärker steigen wird als in China.

Das Ausgangsniveau dieser Zuwächse liegt nach wie vor weit unter jenem der Industrieländer. Doch auch hier liefern Wirtschaftsdaten Unerwartetes: Äquatorial-Guinea liegt z.B. mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von rund 27.500 US-Dollar deutlich vor der einstigen Kolonialmacht Portugal (22.300) oder Slowenien (24.150). Arbeitslose Portugiesen suchen Jobs im Öl-Land Angola und angolanische Banken kaufen portugiesische Banken auf.Frau

Rohstoffreiche Länder profitieren von den hohen Weltmarktpreisen. Doch nur wenige in der Bevölkerung profitieren davon. Afrika investiert aber auch in den Dienstleistungssektor: Die Handy-Dichte liegt in manchen Regionen Ostafrikas über dem europäischen und amerikanischen Niveau. In Kenia hat sich das durchschnittliche Einkommen im vergangenen Jahrzehnt verdoppelt. Die Wirtschaft wächst jedes Jahr um mindestens fünf Prozent. In den nächsten Jahren, wird sich das ostafrikanische Land zu einer aufstrebenden Mittelklasse-Nation entwickeln. Bereits heute kann man rund ein Drittel der afrikanischen Bevölkerung zur Mittelschicht zählen. Das sind etwa 350 Millionen Menschen und mehr kaufkräftige Afrikaner/innen als US-Bürger/innen. Die Einkommen sind gleichwohl noch weit von jenen Nordamerikas entfernt: Zur afrikanischen Mittelschicht zählt bereits, wer zw. 1.500 und 7.300 Dollar im Jahr verdient. Doch Hoffnung für weiteren Wandel gibt es: Die Mittelschicht wächst schneller als die Gesamtbevölkerung.

Jawohl, ich bemitleide mich gerade selbst. Das schlechte Gewissen kommt natürlich auch gleich dazu, weil so wirklich schlecht geht es mir bzw. uns eigentlich eh nicht. Im Grunde lautet die Devise „Jammern auf hohem Niveau“. Aber trotzdem: ich bemitleide mich. Ich sehe den Sommer an mir vorbeiziehen, wahrscheinlich werde ich ihm nur noch hinterher winken.

Trotz Super-Sommer-Wetter sitzen wir im halbdunklen Raum, die Luft steht, die Jalousie lässt wenig Licht durch – das echte Leben ist draußen, wir sind drinnen. Meine ältere Tochter ist krank – interessanterweise ein idiotischer Virus, der immer am Wochenende auftaucht, mit Fieber, Bauchweh,… etc. Wir sind also ans Haus gefesselt. Für die arme Patientin (die mir trotz Selbstmitleid natürlich auch sehr leid tut!!!) erträglich durch DVDs, die sie sonst nur in homöopathischen Dosen vorgesetzt bekommt. See

Weniger erträglich ist unsere abgedunkelte Häuslichkeit für meine Jüngste. Sie will raus! Unsere kleine Gartenwelt reicht ihr nur am Vormittag. Blöd, dass der Papa gerade dieses Wochenende nicht da ist. Mitgehangen, mitgefangen. Die Stimmung erreicht schon zum Mittagessen ihren hitzigen Höhepunkt… Dass ist genau der Moment wo es sich einschleicht, dieses leidige Selbstmitleid, die Gedanken an einen Kopfsprung in den Fuschlsee, die Stille unter Wasser und die Kälte auf der Haut. Die Gedanken an ein Eis, welches wirklich mir allein gehört (samt der Schokolade obendrauf oder drumherum!!). Die Gedanken an die Endlichkeit des Sommers …. Nein, halt, das ist mit jetzt trotz Selbstmitleid doch zu kitschig. Ich schau einfach nach vorn. Ich bin mir sicher, der Herbst wird auch ganz schön werden!!

Mallorca, Madagaskar, Malediven, Inselurlaub ist heutzutage nichts Außergewöhnliches,  Badeurlaub sowieso nicht. Viele lieben Städte- und Kulturreisen. Wer beides haben möchte ist auf den Prinzeninseln vor Istanbul genau richtig. Die größte der Prinzeninseln, Büyükada, kannte ich schon von mehreren Tagesausflügen. Aber am Abend ging es immer zurück in die Millionenstadt. Diesmal war es umgekehrt. Zwei Wochen auf Burgazada, einer der kleineren Inseln. AdalarVilla Mimosa

Vom Flughafen geht es auf der mehrspurigen Stadtautobahn Richtung Fährhafen Kabatas. Tausende Menschen, hupende Autos, Straßenverkäufer, die ihre Waren schreiend anbieten. Dann sind wir auf dem Schiff. Mit einem Tuten legt es ab, zieht vorbei an der Hagia Sophia und dem Topkapi Palast, nimmt noch Passagiere in Kadiköy auf und lässt dann die Stadt hinter sich. Nach einer guten Stunde sind wir  auf Burgazada angekommen.  Nur wenige Passagiere steigen mit uns aus.Katze und Möwe

Am Hafen das alte leere Hotel, ein paar Restaurants und Geschäfte. Mit einer der  wartenden Kutschen geht es dann zur Unterkunft. Kein Autolärm, nur das Gekreische der Möwen und das Getrappel der Pferdehufe sind zu hören. Wir sind im Urlaub angekommen.

Langsam entdecken wir die Insel. Die erste Badebucht-ein Schock – hässlich, dreckig und nur Beton. Die zweite Badebucht klebt am Straßenabhang, für den ersten Tag ganz ok. Am zweiten Tag dann finden wir unser Badeparadies- eine Bucht mit Blick auf zwei kleinere Inseln und ganz verschwommen am Horizont – das laute Istanbul. Manchmal sehen wir die Silhouette ganz klar, an manchen Tagen erahnen wir nur, dass dort drüben etwas sein muss. Oft sehen wir in der Ferne die Riesentanker und Containerschiffe, die Kurs auf den Bosporus nehmen, um die lärmende Stadt zu durchqueren. Wie laut Istanbul wirklich ist, merken wir nach einem Wochenende drüben. In Eminönü, in den Bazaren dröhnt es uns in den Ohren. Der Verkehr ist unbeschreiblich, ein steter Strom, begleitet von ständigem Hupen. Am zweiten Tag fahren wir früher als geplant auf Burgazada, unsere Insel, zurück. Buchtpferde

Die Ruhe ist die Ruhe der Natur- kein Autolärm, wenig Menschen, keine plärrenden Lautsprecher. Was uns die zwei Wochen begleitet ist manchmal der Wind, der durch die Bäume streicht. Pinien hören sich anders an als Mimosen. Täglich treffen sich die Möwen, wenn sie miteinander plaudern, ist es wie ein unaufhörliches Lachen. Ab und zu mischen sich die Krähen ins Gespräch ein. Dazwischen das Geklapper der Hufe, wenn die Kutschen vorbeifahren, selten ein Wiehern. Ein paar Mal am Tag ertönt das Horn der Dampfer, wenn sie ihr Ankommen oder ihre Abfahrt ankündigen. Ein Fischerboot tuckert vorbei. Die Straßenhunde rotten sich zusammen und versuchen mit lautem Gebell Fremde einzuschüchtern. Freudiges Bellen ist zu hören, wenn die alte Frau am Abend kommt und ihnen Futter bringt. Ein Kind schreit laut nach seiner Mutter:“Anneeeeee!“ Manche Katzen verteidigen pfauchend ihr Revier. In der Nacht stimmen die Grillen ihr Konzert an, manchmal übertönt vom Lachen der Möwen, die  scheinbar nie schlafen. Das ist Urlaub auf Burgazada. 

http://www.ibb.gov.tr/sites/ks/en-US/1-Places-To-Go/islands/Pages/burgazada.aspx