Beiträge

Ich sitze in meinem kleinen Garten unterm Apfelbaum. Ein leichtes Lüftchen weht. Es ist erträglich, trotz der über 30 Grad. Wir sind mitten drinnen im nächsten Jahrhundertsommer.

Im Schatten des Apfelbaums ist es angenehm

Ist euch eigentlich schon aufgefallen, dass wir jedes zweite Jahr einen Jahrhundertsommer haben. Das soll uns davon ablenken, dass wir eigentlich schon mitten im Klimawandel sind. Das Wort Jahrhundertsommer hat so was von Ausnahme, Einzigartigkeit. Aber das stimmt nicht, Wetterextreme sind jetzt Normalität. Und wir selbst tragen unseren Teil dazu bei. Wir werden das nicht mehr rückgängig machen können, nur mehr verlangsamen. 

Östereich ist Europameister- im Zubetonieren

Was mich schon länger beschäftigt ist der Einsatz von Grün, also Pflanzen, um die Rahmenbedingungen besser zu machen. Kein anderes Land in der EU betoniert so viel Grünland zu wie Österreich. 30 Fußballfelder täglich! Kein Rekord auf den wir stolz sein können. Und wenn wir bauen, dann besonders gerne mit viel Beton und Glas. Dann wird es schön heiß drinnen und wir brauchen Klimaanlagen oder automatische Raumentlüfter, um es auszuhalten. Das braucht natürlich auch wieder Energie. Was wir viel zu wenig einsetzen sind Pflanzen. Andere Länder machen es vor, grüne Dächer, grüne Fassaden, Bepflanzung von brachliegenden Gewerbeflächen. Jede Pflanze mehr trägt zu einem besseren Klima bei. Der Schatten, den eine Pflanze wirft, ist ungleich angenehmer als der eines Sonnenschirms. Je mehr Grün wir in eine Stadt bringen, umso besser wird das Klima. Die Luft wird sauberer und Pflanzen wirken sich auf unsere Gesundheit aus. Nicht nur physisch, auch psychisch. Nicht jeder Mensch hat einen Garten oder einen Balkon. Darum ist es so wichtig, dass es Gemeinschaftsgärten gibt, dass in großen Siedlungen viel Grün zwischen den Häusern ist, aber nicht nur zum Anschauen, auch zum Bearbeiten. Und eigentlich sollte an jedem Haus zumindest eine Seite begrünt werden. Aber davon sind wir in Salzburg noch weit entfernt.

Mehr Grün in die Stadt

Wir haben wunderschöne Parks, herrliche Stadtberge und Auwälder. Aber das hilft nicht, wenn ich in die stark befahrenen Straßen schaue, kaum Grün, alles zubetoniert, aber hier wohnen Menschen. Es ist viel Geld da, um hunderte Kilometer Lärmschutzwände zu bauen, aber kein Plan, um zum Beispiel die Ignaz Harrer Straße mit begrünten Fassaden für Bewohner und die Passanten erträglicher zu machen. Und habt ihr euch schon mal so manchen Kinderspielplatz in einer großen Siedlung angesehen? Da stehen ein paar Spielgeräte auf Gummimatten. Wo sind die Bäume, die Sträucher, die Wiesen zum Spielen? Statt auf Bäume klettern Kinder heute auf Spielgerüste, statt ein Bächlein mit Steinen aufzustauen, wippen sie auf Spielgeräten. Wenn ich nachfrage, heißt es oft, dass sei zu gefährlich. Und zu viele Sträucher und Bäume locken Bienen und Wespen, auch das ist unerwünscht. Schade eigentlich, denn mit jedem Quadratmeter Beton mehr, verlieren wir ein Stück mehr unseren Bezug zur Natur. Und die Chance mit mehr Pflanzen und mehr Grün in unseren Städten auch den Klimawandel zu verlangsamen. 

Ich fahre gern mit dem Rad und Salzburg ist gut geeignet zum Radfahren. Trotz gegenteiliger Gerüchte regnet es nicht allzu oft. Und es gibt wenig Steigungen in der Stadt. Man ist eigentlich vom Zentrum in 20 Minuten überall. Wenn viel Verkehr ist und Autos und Busse sich gegenseitig im Weg stehen, ist das Rad unschlagbar. Aber natürlich ist nicht immer alles eitel Wonne. Es gibt immer wieder Situationen, die nicht lustig sind und richtig Nerven kosten. Hier habe ich mal meine Top 5 der nervigsten Dinge zusammengestellt. 

  1. Es gibt Zebrastreifen. Diese Streifen dienen dazu, dass zu Fuß gehende Artgenossen sicher über die Straße kommen. Radfahrer sollten das Ernst nehmen und stehenbleiben, wenn Fußgänger queren. Das finden viele völlig sinnlos. Wenn man als Radfahrerin das trotzdem tut, passiert es schon mal, dass dann von hinten der Radkollege nach vorne zischt, knapp am Fußgänger vorbei und auch noch schimpft dabei.
  2. Was ich besonders liebe sind Radfahrer und auch -innen, die in der Nacht an der Salzach entlang fahren. Ohne Licht. Meist sieht man sie erst im letzten Augenblick und hat dann einen kleinen Schrecken. Aber am allerliebsten sind mir dann zwei davon, die nebeneinander fahren und man in allerletzter Sekunde knapp aneinander vorbei fährt.
  3. Auch sehr entgegenkommend finde ich die Radfahrer, die bei unübersichtlichen Kreuzungen einfach in den Radweg einbiegen. Mit hohem Tempo und ohne zu schauen, ob eh niemand kommt. 
  4. Wer gedacht hat, ich ärger mich nie über Autofahrer und -innen, den muss ich jetzt enttäuschen. Vor 30 Jahren habe ich den Führerschein gemacht. Die „rechts vor links“ -Regel erschien mir schon damals sehr logisch und fair. Erleichert die Regel doch das Verhalten bei ungeregelten Kreuzungen. Kreuzungen, die auch ich als Radfahrerin nutze. Natürlich hat das rechtskommende Auto Vorrang. Bin ich die rechtskommende Verkehrsteilnehmerin ist das jedem zweiten Autofahrer wurscht. Ohne mit der Wimper zu zucken wird mir der Vorrang genommen. Als Klügere, naja zumindest als Schwächere in diesem Fall, geb ich natürlich nach.
  5. Mein allerliebstes Ärgernis sind aber die Autofahrer, die den Radstreifen zum Halten und Parken benutzen. Das Argument ist ähnlich wie bei den Behindertenparkplätzen, wenn Menschen ohne Behinderung ihn nutzen: „Ist eh nur kurz.“ Besonders herausfordernd ist es, wenn man dann dem parkenden Auto ausweicht. Dazu muss man natürlich auf die Fahrbahn und da kann es schon passieren, dass man angehupt wird unter dem Motto, man solle gefälligst auf den Radfahrstreifen. Ja HimmelArschundZwirn, wie denn, wenn der Autokollege da steht. Mit den parkenden Lenkern leg ich mich nicht sehr gerne an, die sind fast immer völlig uneinsichtig und grantig. Mein Traum, um endlich mal auch meinen Frust darüber abzubauen, wäre folgendes: einmal möchte ich mein Fahrrad in aller Seelenruhe etwa auf einer Fahrbahn der Ignaz Harrer Straße abstellen, absperren und mir dann ein Kebap holen. Wär eh nur kurz! 

„Du kannst das nicht!“, „Wer braucht dich schon!“ „Was sollen wir mit dir anfangen?“ Das und ähnliches hören oft junge Menschen, die es nicht so leicht haben in unserer Gesellschaft.

Vielleicht, weil sie keine große Unterstützung von zu Hause haben. Vielleicht haben sie aber auch mal eine große Dummheit gemacht. Oder sie haben es versäumt sich rechtzeitig um die eigene Zukunft zu kümmern.

Jetzt gibt es eine Chance für 12 junge Menschen beim Carlavelorep. Es ist eine Einrichtung der Caritas Salzburg, so wie auch die Carlashops. Junge Menschen können sich hier auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Sie lernen eine Tagesstruktur, es gibt eine sozialpädagogische Betreuung und die Chance im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Caritasdirektor Johannes Dines hat das bei der Eröffnung heute sehr schön gesagt:“Wir stempeln junge Menschen oft ganz schnell ab. Hier im Carlavelorep geben wir ihnen die Chance wieder einzustempeln ins Leben und ins Miteinander. Das ist auch unsere gesellschaftliche Verantwortung.“

Und für die Salzburgerinnen und Salzburger gibt es in der Elisabethstraße 17 einen coolen Fahrradshop samt Werkstätte.

Walken am Mönchsberg

Lange hat es gedauert bis ich zur überzeugten Walkerin geworden bin. Meine schmerzende Lendenwirbelsäule hat mir vor 6 Jahren das Laufen verleidet, besser gesagt der Doktor hat es mir verboten und mir gleichzeitig das Walken ans Herz gelegt. Nie mache ich das, dachte ich. Wie peinlich mit zwei Stöcken durch die Gegend zu spazieren, das machen doch nur alte und kranke Menschen, ich sicher nicht.

 

 

Blick auf die Müllner Kirche

Bis letzten Mai, da hat mich der Rappel gepackt und ich bin ins Sportgeschäft, hab mir Stöcke, Schuhe und Sportkleidung gekauft. Eine Stunde später war ich schon an der Salzach unterwegs. Die alten, kranken Menschen mögen mir verzeihen ob meines Vorurteils, seit diesem schönen Maitag hat mich das Walkingfieber gepackt. Ich brauch jetzt nicht aufzählen, warum Walken so gesund ist, das kann man tausendfach im Internet lesen. Ich möchte euch andere Gründe nennen, warum es so schön ist, das Walken.

 

1. Egal wie das Wetter ist, mit der richtigen Kleidung kann ich sofort losstarten, wenn ich Lust habe.

Die ersten Blümchen

2. Ob an der Salzach oder auf dem Mönchsberg, ich liebe es unser wunderschönes Salzburg zu ergehen.

3. Jede Jahres- und Tageszeit hat ihre eigenen Geh-Geräusche. Ob ich durch raschelndes Laub, über knirschenden Schnee oder schmatzenden Gatsch walke, es macht mich achtsam.

4. Die Natur bietet mir die kleinen und großen Überraschungen. Die ersten Blümchen im Frühjahr oder die herrlichen Wolkengebilde, die sich am Himmel türmen, das lässt mich staunen und lächeln.

5. Und immer wieder passiert es mir, dass ich beim Walken, alles rundherum vergesse, völlig bei mir bin und dann neue Ideen und Gedanken Platz finden.

 

Viel Freude beim Walken wünsch ich euch ❤

Tagelang im Büro eingesperrt – ohne Frischluft. Da musste ich heut den sonnigen Wintertag für eine kurze Runde durch unsere schöne Salzburger Altstadt und über den Kapuzinerberg nutzen. 45 Minuten wollte ich mir Zeit nehmen. Muße geht auch irgendwie anders. Aber es ist besser als nix.

Auf dem Weg vom Dom zur Festspieltreppe komm ich zur Franziskanerkirche. Dort sind ja unlängst einige Brocken vom Gebäude gefallen, so ist das Ganze mit einem überdachten Gerüst gesichert, damit zu Fuß Gehende gefahrfrei passieren können. Schön ist die Lösung nicht. Aber besser als „a Stoa am Schedl“ – und zwar im wörtlichen Sinn.

Der Durchgang war heut aber hübsch mit herzförmigen Luftballons verziert, die wiederum als herzförmige Girlande angeordnet waren. Eigentlich eine nette Idee zum Valentinstag und irgendwie ungewohnt für Salzburg. „Wenn grad nix verkauft wird, sieht man so was ja selten“, denk ich bei mir. Und wie ich das grade so denk, fällt mir gleich neben dem verzierten Herzerltor der Laden auf, der zu St. Peter gehört. Aha! Also doch kein Tor aus Herzerlballons ohne Kommerz. Ich hätts wissen müssen.

Was man dort bekommt, war dann allerdings etwas überraschend. „Aschenkreuz To Go“ stand mit bunter Kreide handgeschrieben auf dem Schild. In einer Schrift, mit der sonst im Hipster-Restaurant der fair gehandelte laktosefreie Bio-Caffè Latte angeboten wird. Irgendwie fällt mir erst jetzt ein, dass heute nicht nur Valentinstag ist, sondern gleichzeitig auch Aschermittwoch. Der Beginn der Buß- und Fastenzeit.

Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst

Ich habe den Eindruck, hier sollen mit dem hippen Auftreten auch die eiligen jungen Leute angelockt werden. Es gibt dafür ein bisschen Bußgedanken und flüchtige Einkehr auf dem Weg vom Büro nach Hause. Und ich frage mich: Ist Fast Faith die Zukunft der Kirche?

Ein Herzerl-Tor aus Luftballonen führt heut am Valtentinstag sicher an der Franziskanerkirche vorbei

Seit mehr als zwei Jahren gibt es am Sozialamt der Stadt Salzburg einen Mitarbeiter, Herrn Toporis, der Hausbesuche macht. Hausbesuche bei Menschen, die die Mindestsicherung bekommen. Er kontrolliert, ob die Menschen zu viel oder zu wenig bekommen und ob es sonst Probleme gibt.

Heute durfte ich ihn begleiten. Am Vormittag besuchten wir Klienten, um Nachschau zu halten. Nicht alle waren zu Hause. Von zweien will ich euch erzählen.
Ein großes Haus in einem noblen Stadtteil in Salzburg. Wir läuten an und ein Mann macht uns auf. Herr Toporis erklärt, dass er vom Sozialamt kommt und die Wohnung und die Wohnumstände sehen möchte. Auch mich stellt er vor. Der Mann bittet uns höflich einen Stock höher.
Wir betreten eine kleine Wohnung mit zwei Zimmern und einer kleinen Küche. Zwei Personen teilen sich diese Wohnung. Sie ist sehr sehr spärlich eingerichtet. Nur das notwendigste ist da. Ein Sofa, ein Bett, ein Kasten, ein Stuhl. Es gibt zwei Kühlschränke, ein paar Küchen Kästchen, ein wenig Geschirr. Und ein kleines Bad. Alles ist sehr abgewohnt, alt und auch nicht mehr richtig sauber zu kriegen. Aber es ist alles da, mehr gibt es nicht. Im Haus sind noch mehr Bewohner, insgesamt zwölf. Die meisten von ihnen sind anerkannte Flüchtlinge. Männer und Frauen. Alles ist sehr ärmlich, unwohnlich, eine absolute Notlösung. Mich erinnert es an die Unterkünfte für Flüchtlinge, die ich im Libanon gesehen

Das muss als Kochnische genügen

habe. Billig ist es nicht hier zu wohnen, bis zu 300 € pro Person ist an den Vermieter zu bezahlen. Zwischen den anerkannten Flüchtlingen wohnt eine Mindestpensionistin. In einem minikleinen Zimmer, voll geräumt mit Habseligkeiten. Sie sieht krank aus. Sie versichert uns, dass es ihr gut gehe, dass sie nichts brauche, dass sie alles habe. Wir sind sehr betroffen, wir werden die Seniorenbetreuung der Stadt Salzburg einschalten. Wir sprechen noch mit den anderen Bewohnerinnen, lassen uns das Gemeinschaftsklo und die Dusche zeigen und verabschieden uns dann.
Wir verlassen den noblen Stadtteil, jetzt geht es in einen Teil der Stadt, der nicht so einen guten Ruf hat. Wir wollen Klienten besuchen, die ein neues Bett beantragt haben, weil das alte kaputt sei. Auch hier läuten wir an und werden höflich hinein gebeten. Es ist eine schöne drei Zimmerwohnung, geräumig und hell. Wir lassen uns das Bett zeigen. Die Frau erklärt, dass die Matratze kaputt sei. Aber es ist nichts zu sehen, alles in Ordnung. Herr Toporis erklärt, dass sie kein neues Bett bekommen, weil das alte völlig ok ist.
Zwei Besuche, die sehr unterschiedlich waren. Einmal Menschen in großer Armut, die im Nobelviertel mehr hausen als wohnen. Der Mindestpensionistin werden wir helfen können, wenn sie die Hilfe auch annimmt.
Dann eine wirklich schöne Wohnung, nicht luxuriös aber alles sehr gepflegt. Das ältere Ehepaar schaut penibel darauf, aber ein neues Bett ist nicht zu rechtfertigen, das Sozialamt wird keine Kosten übernehmen.

Es war nicht das letzte Mal, dass ich mit Herrn Toporis mitgehe.