Interessantes zum Thema Kultur

Joachim „Jockl“ Bauer, 57 Jahre ist bayrischer Schauspieler, bekannt aus Fernsehen, Theater und Werbung und immer gut gelaunt.Jockl auf der Couch

Das Interview findet teilweise im Liegen statt.

Zartbitter: Jockl, man kennt dich ja seit den 1980er Jahren aus dem bayrischen Fernsehen.

Wie hat deine Karriere begonnen?

Jockl: Als Mad Max, Friseurmeister, in der Kultserie „Die Hausmeisterin“, gespielt von Veronika Fitz. Ich hab sie eingestellt, als sie dringend einen Job brauchte. Vor Drehbeginn habe ich mich beim Friseur Maier am Odeonsplatz in ein Eckerl gesetzt und beobachtet, wie es so zugeht beim Friseur. Am Abend nach dem ersten Dreh fragen mich die Beleuchter „Sie Herr Bauer, können wir die Sachen stehen lassen?“ Auf mein erstauntes Wieso, meinten sie „Ja, gehört Ihnen nicht der Laden?“. JOckl im Gespräch

Zartbitter: Was sind eigentlich Paraderollen von dir?

Jockl: Ich habe viel Komödienstadl unter der Regie von Steffi Kammermeier gemacht. Sehr gern habe ich den Alfons Hirnreiter im Komödienstadl gespielt. Das ist eine leicht ironisierte Rolle auf Bayrisch und auch beim Publikum sehr gut angekommen. Viel Arbeit war die Rolle des Falstaff in der Pasinger Fabrik. Eine tolle Abwechslung vom Bayrischen zur Sprache Shakespearse‘, ich hatte nur zwei Wochen mich umzustellen. Aber das macht meinen Beruf so reizvoll.Ein toller Schauspieler

Zartbitter: Du bist auch ein bekanntes Werbegesicht, wie ist es dazu gekommen?

Jockl: Ich wurde von einer Castingagentur aus Frankfurt angerufen. Die meinten, sie suchen einen Maitre und mein Gesicht würde passen. Ich bin also nach Frankfurt gefahren, habe dreimal in einer Schüssel gerührt, den Löffel abgeleckt und „fein“ gesagt. Das dauerte zwei Minuten. Die Caster bedankten sich und ich bin wieder retour nach München.

Irgendwann habe ich erfahren, dass das für einen Werbespot von Mövenpick ist. Nach drei Monaten habe ich mal nachgefragt. Die Agentur sagte mir, dass sich in den Testscreenings die Leute für mich entschieden hätten. Ich habe den Job exklusiv angenommen, das heißt, ich durfte keine andere Werbung nebenher machen. Zuerst haben wir in Hamburg und dann in Südafrika gedreht. Die Werbung ist dann vier Jahre lang gelaufen. Es passiert, dass ich noch heute darauf im Supermarkt angesprochen werde. Früher war das verpönt, sich als Schauspieler für Werbung herzugeben. Aber das ist auch Teil des Berufs. Ich habe das schon immer entspannter gesehen.

Zartbitter: Wo und wann und als was dürfen wir dich demnächst bewundern? ladykillers

Jockl: Als Willy in „Ladykillers“ unter der Regie von Yvonne Brosch im Weilheimer Stadttheater. Da sage ich unter anderem: „Ich fahr nach Österreich. Da soll’s guten Kuchen geben.“

Zartbitter: Danke und TOI TOI TOI!

Ladykillers : http://www.weilheim.de/index.asp?tid=1&cid=15046&nid=16&detail=true&cn=&caid=15046

Kostproben:

Werbung mit Jockl: http://www.youtube.com/watch?v=ZPd7hQnt56w 

Jockl als LaFontaine beim Nockherberg: http://www.youtube.com/watch?v=MoXskCy2cJI

Und noch mehr Jockl gibt es unter: http://www.joachim-bauer.info/

In diesen Stunden wird der neue Erzbischof von Salzburg ernannt. Jetzt geht es schnell, denn das

Wappen der Erzdiözese Salzburg

Wappen der Erzdiözese Salzburg

Salzburger Domkapitel ist an einer zügigen Wahl interessiert. Das ist für mich sehr spannend, denn die Zukunft einer nicht nur historisch gesehen wichtigen Erzdiözese liegt in seinen Händen.

Viel wurde spekuliert über den zukünftigen Erzbischof. Morgen werden die Spekulationen endlich ein Ende haben. Als einfaches Kirchenmitglied, dem die Kirche am Herzen liegt, hätte ich da aber schon ein paar Anregungen, die mir wichtig erscheinen.

1.) Ich wünsche mir, dass er authentisch ist und sich nicht hinter dem Amt und der Rolle versteckt. Wir möchten in der Kirche Offenheit und Transparenz.

2.) Ich wünsche mir offene Ohren für die Lebensfragen der Menschen. Dazu ist ein offensiv kommunikativer Stil wichtig. Darüber hinaus gibt es ja die Möglichkeit, demokratische Strukturen (synodale) mehr zu nützen. Dann sollen aber auch Entscheidungen fallen, die gemeinsam durchgetragen werden. Zu oft sind richtungsweisende Entscheidungen in den Schubladen gelandet.

3.) In der Frauenfrage sind entscheidende Schritte zu setzten. Denn es ist kein Geheimnis, dass die Kirche von Frauen getragen ist. Das spiegelt sich jedoch nicht in der Leitungsstrukur wider. Die Diakonatsweihe ist für Frauen zugänglich zu machen. Gerade beim Diakonat – dem klassischen sozialen Amt der Kirche – ist die Kluft am größten. Das kann offiziell zwar ein Bischof nicht alleine durchsetzen. Aber es hilft nicht weiter, generell in strittigen Fragen sich auf die „Weltkirche“ hinausauszureden. Langfristiges Ziel kann es da nur sein, dass auch einmal eine Frau zur Wahl des Bischofsamtes steht. Das ist nicht so schwer, mir fielen da jetzt schon geeignete Frauen ein.

4.) Der Weg der Ökumene (das bedeutet: ein Haus) innerkirchlich, interkonfessionell und interreligiös ist ein wichtiges Zeichen für die Glaubwürdigkeit einer Religion. Letztendlich sind ja die unterschiedlichen Gruppierungen, Konfessionen und Religionen mögliche Antworten auf die grundsätzlichen Lebensfragen der Menschen. Global gesehen leben wir ja auch unter einem Dach im selben Haus.

5.) Da scheint es mir wichtig, die Vision der schon einmal stärkeren ökumenischen Bewegung noch einmal ganz deutlich hervorzuheben: „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ sind nach wie vor die großen regionalen, aber auch weltweiten Herausforderungen. Im starken Miteinander können wir so wirklich Akzente setzen gegen eine Kultur die nur auf den eigenen Gewinn schaut, aber den selbst produzierten Kollateralschäden hilflos gegenübersteht.

6.) Die Sprache, die der neue Bischof spricht, wird lebensnah sein. Freude, Trauer, Hoffnung der Menschen haben hier ihren festen Ort. Das ist nichts Ungewöhnliches, denn die Begründung dessen liegt in dem christlichen Gott, der selbst Mensch geworden ist. Das ist doch unglaublich! – Ich glaube daran. Und das gibt mir sehr viel Mut und Power.

7.) Ich lebe ja gerne in der Kirche, feiere mit ihr die Feste und arbeite auch in ihr mit Freude. Diese Freude habe ich auch in den letzten Jahren mit Erzbischof Dr. Alois Kothgasser erleben dürfen. Vieles der gerade angeführten Punkte hat er für mich verkörpert. Er war vor allem auf einen Ausgleich der Kräfte bemüht. Das ist eine große Kunst. Er hat mir auch in schwierigen Zeiten Hoffnung gegeben, weiter in dieser Kirche zu arbeiten und zu leben. Dafür bin ich sehr dankbar.

Ps: Das ist eine subjektive Sichtweise. Das kann natürlich ergänzt werden. Ich freue mich über viele Kommentare!

Wenn Keller Dover [Hugh Jackman] auf der Jagd ein Tier anvisiert, dann spricht er ein Vater Unser. Diesmal spricht Keller das Vater Unser anstelle seines Sohns, der sein erstes Reh schießen soll. Keller lehrt seinem Sohn alles, was schon er selbst von seinem Vater gelernt hat. Auch, dass man auf schlechte Zeiten vorbereitet sein muss, um unabhängig existieren zu können, wenn alle Menschen sich gegeneinander wenden.

la

Das vom Sohn erlegte Reh kommt zum gemeinsamen Thanksgiving bei einer befreundeten Familie, den Birches, auf den Tisch. Nach dem Festmahl unterhalten sich die Erwachsenen und die Teenager sehen fern. Anna und Joy, die kleinen Töchter der Dovers und der Birches, verlassen ohne Begleitung das Haus – nur um kurz ins Haus der Dovers rüberzugehen. Sie kommen nicht zurück.

Detective Loki [Jake Gyllenhaal] übernimmt den Fall und bald ist ein Verdächtiger festgenommen – ein junger Mann, Alex Jones [Paul Dano], der jedoch auf dem geistigen Niveau eines 10-Jährigen stehengeblieben ist. Ohne Beweise und weitere Spuren muss die Polizei ihn aus dem Gewahrsam entlassen.

Keller Dover will das nicht hinnehmen. Selbstgerecht „ermittelt“ er parallel zu Detective Loki auf eigene Faust. Mit jedem Tag wächst Kellers Verzweiflung und damit auch die Brutalität seiner Vorgehensweise. Denn mit jedem weiteren Tag sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden Mädchen lebend gefunden werden. Keller Dovers und Detective Lokis getrennte Ermittlungen werden für beide zu einem Wettlauf gegen die Zeit.ge

Prisoners ist ein Film, wie man ihn aus Hollywood gar nicht gewöhnt ist. Mit langen Einstellungen und wenigen Kamerafahrten bedient der kanadische Regisseur Denis Villeneuve nicht die sonstigen Sehgewohnheiten der Zuschauer. Die bedrohliche Atmosphäre wird dadurch aber noch eindringlicher – und atemlose Spannung am Schluss ist trotzdem garantiert. Die Kamera hält oft lange auf die Gesichter der Charaktere. So kann der Zuseher das Düstere erahnen, das in jeder Figur schlummert – vom Priester bis zum ermittelnden Detective Loki [Jake Gyllenhaal kann mit seinem stoischen Gesichtsausdruck oft richtig unheimlich dreinschauen]. Man erlebt auch, zu welchen Grausamkeiten die Figuren tatsächlich fähig sind. Grausamkeit, das bedeutet mitunter, seine Hände in Unschuld zu waschen und bewusst wegzusehen.

Keller Dover ist ein Mann mit starkem Glauben an die himmlische Instanz (ohne aufdringliche Bigotterie fabelhaft gespielt) – den Glauben an die irdischen Instanzen hat er verloren. Wenn er unabhängig und allein vorgeht und sowohl Moral als auch Gesetz hinter sich lässt, kann man seine naive Herangehensweise nicht gutheißen, aber verstehen. Vielleicht gerät dabei auch so mancher Zuschauer ins moralische Dilemma. Hat Keller recht, so wie er handelt? Hat er dadurch nicht mehr erreicht als die Polizei?

Am Ende können wir vermuten, dass Gott ihm seine Taten verziehen hat, er aber keine Vergebung durch das Gesetz erwarten kann. Doch das möge jeder für sich selbst interpretieren.

 

Meine Bewertung bei IMDB: 8 Punkte

90 % des Films verdienen zwar 9 Punkte, aber es gibt ein paar vorhersehbare Wendungen, die man durchaus hätte vermeiden können. Auf alle Fälle ein spannender Film und nicht nur für Thrillerfans sehenswert.

Es hat mich schon gefreut, als mich mein Chef Pepo Mautner gefragt hat, ob ich mit ihm die Lesung halte für die Buchpräsentation seines neuen Buches „Agenda Menschenrechte“. Er hat zwar gleich gesagt „Honorar gibt’s dafür leider keines“, aber das ist wirklich Ehrensache. Vor allem, weil dieser Abend am 5. November im Literaturhaus in Salzburg ein besonderes Zuckerl zu bieten hat: Die urcoole Ute Bock wird da sein. Also das ist eigentlich schon Grund genug hinzugehen.

Pepo Mautner

Pepo Mautner

Hier gleich ein kleiner Vorgeschmack auf das Buch, das an diesem Abend druckfrisch zu erwerben ist. Bei der ersten Lektüre wird gleich deutlich, wer die Hauptpersonen sind. Es handelt sich um Menschen, denen Mautner in seiner mehr als zehnjährigen Arbeit in der „Plattform für Menschenrechte“ begegnet ist. Sie sind die Hauptprotagonisten, die in kurzen Kommentaren und Erzählungen ins Blickfeld rücken. Die sogenannten Anderen, die wir gerne aus unserer abgesicherten Position Fremde, Asylanten und BettelmigrantInnen nennen, ohne sie wirklich zu kennen.

Die beschriebenen Szenen fokussieren die unsichtbaren Grenzen, denen sie gegenüberstehen. Die Schranken von Institutionen und Behörden, aber auch denen, der „Einheimischen“. Diese unsichtbaren Barrieren beschrieb auch Franz Kafka in seinem Roman „Der Prozeß“, auf den sich Mautner bezieht. Die Agenda Menschenrechte inspiriert, aufmerksam zu sein, wahrzunehmen, was ist und die abstrakt wirkenden Menschenrechte lebendig werden zu lassen. Bei zwei Erzählmomenten konnte ich meine Tränen nicht verbergen. Der Autor macht einer breiteren Öffentlichkeit die berührenden Geschichten zugänglich, die sonst in der Anonymität verloren wären. Der wesentliche inhaltliche Unterschied zum „Prozeß“ von Kafka besteht darin, dass in der Agenda Menschenrechte begründete Hoffnung durchscheint. Menschenrechtsverletzungen sind kein Schicksal, sondern wir haben die Möglichkeit, im Sinne der Einhaltung der Menschenrechte zu handeln. Das wird erst geschehen, wenn wir uns von diesen Geschichten der anderen berühren lassen, und sie in ihrem anders Sein anerkennen.

Mehr dazu am 5. November, um 19 Uhr im Literaturhaus

 

Vor Allerheiligen haben wir immer im Deutschkurs über den Tod gesprochen. Welche Bedeutung hat er in den verschiedenen Kulturen, wie denkt man an die Toten, wie macht man das Begräbnis? Ich habe keinen Deutschkurs mehr, aber ich erinnere mich an einige Erzählungen meiner Schülerinnen, wie das in ihrem Herkunftsland ist. Der Tod ist in jeder Kultur etwas Besonderes. Parte 2

Eine Schülerin aus China hat geschildert, wie sie für den Verstorbenen aus Papier riesige Gebilde machen. Das kann ein Auto sein, ein Haus oder etwas anderes, das dem Toten wichtig war. Diese papierenen Dinge werden dann beim Begräbnis verbrannt. Damit will man, dass diese Dinge den Toten weiterhin zur Verfügung stehen, aber auch dass die Toten den Lebenden nicht schaden.

Eine Schülerin aus Thailand erzählte, wie erstaunt sie war, als sie erstmals in Österreich sah, dass die Friedhöfe öffentliche große Plätze sind, wo die Toten liegen. Warum die Toten in Österreich nicht alle verbrannt werden und anschließend zu Hause oder Im Tempel ihre letzte Ruhestätte finden, war ihr ein Rätsel. Sie meinte, dass wir in Österreich so viel Platz brauchen für die Toten.Parte 1

Eine Schülerin aus Afrika, welches Land weiß ich nicht mehr, berichtete Ähnliches. Sie sagt, dass der Tote bei ihnen unter dem Bett eines Familienangehörigen, wenn möglich dem ältesten Sohn, begraben wird. Damit hat der Tote weiterhin einen Platz in der Familie und alle können seine Traditionen weiterführen.

Für viele Schülerinnen aus muslimischen Ländern war es wiederum ein komischer Gedanke, dass man Tote verbrennt. Und sie haben es sehr bedauert, dass in Österreich die Toten kein Grab bekommen, in dem sie ewig liegen können.

Parten

Alle zusammen haben wir aus unseren Erzählungen gelernt, wie wichtig es ist an die Verstorbenen zu denken. Denn wir haben unsere Wurzeln in unseren Vorfahren und starke Wurzeln sind eine große Stütze für unser Leben.

Die Erde vom Weltall aus betrachtet ist wunderschön – der Anblick beeindruckt immer wieder. Dabei ist er im Kino noch nicht einmal echt. Und im Weltraum herrscht absolute Stille. Kein einziger Ton ist zu hören: kein Rauschen, kein Sausen. So beginnt der Film auch: nur mit dem wunderbaren Anblick der Erde und mit absoluter Stille. Nur das Husten, Rascheln und Tuscheln der Kinobesucher erinnert daran, dass man sich noch auf der Erde befindet.3d

Die Kamera fährt etwas näher an die Erde heran und es kommt eine Weltraumstation ins Bild. Schon bald erkennt man ein paar Astronauten bei einem Außeneinsatz. Erst ganz leise, dann immer deutlicher kommt Ton dazu. Die Astronauten reden. Miteinander und mit Houston – ohne Unterbrechung. Die Stille des Weltraums muss sonst wohl unerträglich sein.

Irgendwie hat es das kleine Grüppchen im Weltraum ganz gemütlich. Der Astronaut Matt Kowalsky [George Clooney] gleitet gemächlich mit seinem Jet Pack herum – es ist ja sein letzter Einsatz. Für die Ärztin Dr. Ryan Stone [Sandra Bullock] ist es der erste Aufenthalt in der Umlaufbahn der Erde und sie müht sich ab, eine Kommunikationsschnittstelle an einem Hubble Weltraumteleskop zum Funktionieren zu bringen. Der dritte im Bunde findet es indessen recht lustig, im Weltraum herumzuturnen. Diese Weltraumidylle wird nur wenige Minuten später jäh beendet, als ein Schauer von Satellitenschrott die unbeschwerte Szene in Chaos verwandelt. Das Sicherungsseil von Dr. Stone wird von einem der Teile durchtrennt und sie driftet im Endlossalto weg von der Gruppe, ohne dass sie ihre Lage stabilisieren oder den Flug aufhalten könnte. Allein mitten im Weltraum. Der Kontakt zu Houston ist abgebrochen, doch immerhin noch mit Kowalskys Stimme im Ohr.

So weit die Handlung der ersten 10 Minuten. Und bis dahin hat mir der Mund die ganze Zeit offen gestanden. Das hatte zum einen damit zu tun, dass 3D noch nie aus so gutem Grund und so gut eingesetzt wurde wie in diesem Film. Es dient nämlich wirklich nicht dazu, laufend den Effekt auszunutzen und ständig dem Zuschauer irgendetwas entgegen zu schleudern. Zum anderen lag es daran, dass es bis dahin keinen einzigen Schnitt gibt. Die Kamera fährt wie in einem eleganten Tanz die Station entlang dreht sich mit den schwerelos schwebenden Personen und Gegenständen mit, manchmal dreht sie in die Gegenrichtung, schwenkt ihren Blick mal hierhin, mal dorthin, fährt an etwas heran und wieder zurück. Das ist technisch beeindruckend und außerdem wunderschön anzusehen. Und man verliert dabei auch ein bisschen die Orientierung.

Während Ryan Stone alleine durch den Raum wegdriftet, zoomt die Kamera ganz nahe an den Helm heran und taucht durch das Visier ein. So steckt man mit ihr im Raumanzug und erlebt ihre Panik ganz nahe mit. Selbst innerhalb des Helms schwenkt die Kamera herum und man blickt durch das Visier mit seinen darauf projizierten Anzeigen und trudelt mit – immer weiter weg in die Dunkelheit.

Ryan Stone wird zwar von Kowalsky zurückgeholt, doch alles ist zerstört, der dritte Kollege tot – und die Besatzung in der Raumstation ebenso. Es ist keine Rettung und Ryan Stone erfährt am eigenen Leib, dass nichts so lebensfeindlich ist wie der Weltraum. Das ist zwar bekannt, doch so erschreckend eindrucksvoll habe ich das bisher nicht erlebt – und das nicht nur wegen der erstaunlichen Filmtechnik. Sandra Bullock ist letztlich völlig auf sich gestellt. Sie muss nicht nur das Abenteuer im Weltraum alleine bestehen, sondern auch den Film alleine tragen. Und sie trägt ihn gut.

Wir lernen die von ihr dargestellte Ryan Stone als einsamen Menschen, der im Orbit wie auf der Erde niemanden mehr hat, in einer verzweifelten Lage kennen. Wozu noch leben? Loslassen und aufgeben scheint daher eine leichte Entscheidung. all

Regisseur Alonso Cuarón geht an dieser Stelle jedoch nicht tiefer. Es wäre eine Möglichkeit, sich hier mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzten. Cuarón hat sich hier aber nicht so sehr für das existentialistische Thema interessiert. Dass er so eine Geschichte auch erzählen kann, hat er schon mit seinem letzten Film „Children of Men“ bewiesen. Als Fan des Spannungskinos finde ich gut, dass der Regisseur mit Gravity in diese Richtung gehende Erwartungen enttäuscht hat. Das heißt auch, er will seinem Publikum nicht immer dasselbe servieren, sondern überraschen. Zur Überraschung gehört (für manche sicher) auch, dass spannendes Unterhaltungskino nicht größer, teurer und lauter als alles andere bisher Dagewesene sein muss. Michael Bay, Roland Emmerich und ein paar andere könnten sich mal ein paar Notizen machen – als Anregung fürs nächste Projekt.

Natürlich ist der Film voller computergenerierter Bilder, doch sie erschlagen nicht die Handlung und degradieren die Schauspieler nicht zur reinen Staffage. Im Gegenteil: Sandra Bullock bekommt den Raum, den sie braucht, um zu beweisen, dass in ihr eine wirklich gute Schauspielerin steckt, die mehr kann als mit über 40 noch das ewige Mädchen in romantischen Komödien zu geben.

Die wichtigste Erkenntnis beim Verlassen des Kinosaals war aber, dass ich, nie, aber auch wirklich gar nie ins All fliegen will. Zum Glück bin ich sowieso zu alt, zu wenig fit und zu fehlsichtig dafür.

Meine Bewertung auf IMDB: 9 Punkte

Vielleicht ein bisschen zu großzügig bewertet, aber ich habe schon einige Jahre nicht mehr so rundum zufrieden das Kino verlassen.