Beiträge

Die Kulinarik Salzburg im Salzburger Messezentrum verspricht schmackhafte Erlebnisse. Ich koche und esse natürlich auch gerne. Da konnte ich mir das nicht entgehen lassen. Außerdem: als eine Hälfte von Weieregg, wollte ich auch wissen, was andere Hersteller so anbieten.

Für jeden Geschmack etwas dabei

Kaum angekommen, lief ich begeistert von Stand zu Stand: Käse, Spirituosen, Chili-Saucen, ein Heißgetränk aus Wildpistazien – das Meiste stammt von regionalen kleinen und mittleren Unternehmen. Ich war beeindruckt, was in der näheren Umgebung so alles produziert wird. Die vielen neuen Produkte und Geschmacksrichtungen sogen mich förmlich immer tiefer ins Innere der Halle. An manchen Ständen wurden gratis kleine Kostproben, angeboten, an anderen gab es die Kostprobe für wenige Euros.

Schon in der ersten Stunde füllte sich die Tasche gut – zum Beispiel mit Kaffee einer Eugendorfer Rösterei und Saucen aus Bayern (darunter ein köstlicher Blutorgangen-Estragon-Senf). Ich war mit meinem „Haul“ zufrieden.

Food Truck-Gastronomie

Keine Offenbarung an den Food Trucks. Ich hätte mich doch für bio, natürlich und vegan entscheiden sollen (oben)

Erfolgreich shoppen macht müde und hungrig. So war es Zeit, sich mal hinzusetzen. Im Außenbereich standen Food Trucks. Da sah einiges ganz köstlich aus. Aber bio und vegan? Ich hatte Gusto auf Fleisch.

Erster Versuch: Würstchen im Brotstanizel. Keine Offenbarung. Zweiter Versuch: Ein feuriger Spieß. Das Fleisch ertränkt in Barbecue-Sauce schob ich auch schnell zur Seite. Versuch Nr. 3: Pulled Pork Burger. Essbar, aber mehr nicht. So vielseitig und anregend die angebotenen Geschmacksrichtungen in den Hallen waren, so eintönig und unbefriedigend schien mir das Angebot hier. Viel hatte ich nicht gegessen und trotzdem war ich zu voll, um mir doch noch etwas an den den hübsch gestalteten Bio- und Vegan-Trucks zu bestellen. Das Essen sah dort wirklich äußerst appetitlich aus.

Nicht nur essen, sondern auch schenken

Ob eine „Nutella“ ohne Palmöl, ein Schokonikolaus für heiße Schokolade oder ein Schoko-Mozart – die süße Ecke war ganz meins

Noch eine zweite Runde drehen. Ooooh! Schokolade aus dem 6. Bezirk in Wien. Mit Ideen, wie einem Schoko-Nikolaus auf einem Strohhalm in einer Flasche. Das gefällt mir: Einfach die heiße Milch draufgießen und die heiße Schokolade direkt mit dem vorhandenen Strohhalm aus der Flasche trinken. Wie clever – und ein hübsches Mitbringsel noch dazu.

Der Ausflug ins Messezentrum war insgesamt ein Erfolg. Im nächsten Jahr komme ich sicher wieder. Vielleicht sogar als Aussteller? Unsere natürliche Suppenwürze würde perfekt ins Angebot passen.

Wochenend-Tipp für Kurzentschlossene:
Heute, 1. Oktober, ist noch Gelegenheit, sich mit köstlichen Spezereien als Wintervorrat einzudecken. Es zahlt sich aus, denn viele der angebotenen feinen Dinge bekommt man wirklich nicht überall.

Die diesjährige Classic Expo im Messezentrum Salzburg bot zahlreiche Highlights. Eines war die Sonderausstellung zum 80-Jahre-Jubiläum der Überquerung der Hohen Tauern.

Classic Expo 2014Das schöne Wetter bescherte den Veranstaltern der Classic Expo 2014 ein reges Interesse. Wie im Vorjahr waren über 20.000 Besucher aus ganz Europa gekommen. Eine besondere Attraktion war die Ausstellung zum Jubiläum der ersten Überquerung der Hohen Tauern am 22. September 1934. Am Steuer des Steyr 100 saß  damals der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl von der christlichsozialen Partei, am Beifahrersitz der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, Franz Wallack. Die Fahrt ging damals buchstäblich über Stock und Stein, denn offiziell eröffnet und freigegeben wurde die Straße erst gut ein Jahr später.

Rehrl und Wallack hatten ihre Alpenüberquerung einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der Nordrampe unternommen, die damals bis zum Fuscher Törl (2428 Meter) fertiggestellt war. Der 33 PS starke Steyr 100 wurde für  die anspruchsvolle Strecke um eigens höher gelegt und schmäler gemacht. Die Fahrt dauerte rund fünf Stunden. Die zwölf Kilometer lange Verbindungsstraße zwischen Nord- und Südrampe war damals noch nicht fertig. Der Durchbruch des letzten Tunnels am Hochtor in 2504 Metern Höhe war erst zehn Monate zuvor geglückt.

Weitere Schwerpunkte der Classic Expo 2014 waren Sonderschauen zu den beiden österreichischen Rennfahrern Helmut Marko und Helmut Helmut Koinigg, der vor 40 Jahren beim Formel 1 Rennen im amerikanischen Watkins Glen ums Leben kam.

Die Classic Expo 2014 in Bildern

Classix Expo 2014

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

Classix Expo 2014

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC