Beiträge

Brüderle Stern

Ein paar Tage schon bestimmt die „Herrenwitz“-Debatte die Medien, die Sozialen Medien und auch viele private Diskussionen. Die junge Journalistin Himmelreich hat den älteren deutschen Liberalen Brüderle portraitiert und ein persönliches Erlebnis an der Hotelbar gibt den Rahmen für den Artikel. Der #Aufschrei, der durch die Öffentlichkeit geht, ist besonders laut. Das Thema Sexismus bestimmt nun die Tagesordnung der Kommentare, Feuilletons, Glossen und Karikaturen. Jakob Augstein läutet im Spiegel-Online das Ende des weißen Mannes ein. Günther Jauch hat sich am Sonntag Abend mit Alice Schwarzer darüber gematcht. Bild hat eine Online-Umfrage gestartet, in der sich zwei Drittel der LeserInnen gegen eine Entschuldigung von Brüderle aussprechen.

Brüderle SternIch forsche in meinem Leben und frage mich, wann mir das Thema Sexismus erstmals bewusst wurde. Als 19jährige Studentin begann ich in einem Restaurant zu arbeiten. Es gab viele Stammgäste, vom einfachen Arbeiter bis zu Festspielgästen, ganz bunt gemischt. Ich werde nie vergessen, dass mein Chef, der Wirt, damals zu mir sagte:“Anja, wenn ein Gast übergriffig wird, ob mit Händen oder Worten, wehr dich, sag es mir, dann werde ich klar stellen, dass das in unserem Gasthaus nicht angebracht ist.“ Das war vor fast 25 Jahren. Das hat mir das Selbstbewusstsein gegeben klare Grenzen zu ziehen. Danke Peter! Aber ich weiß, dass das damalige Verhalten meines Chefs, auch heute nicht überall und immer selbstverständlich ist.

Darum ist die jetzt durch den Stern-Artikel los getretene Debatte wichtig!

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jakob-augstein-ueber-die-sexismus-debatte-a-879988.html

http://www.bild.de/politik/inland/sexismus/sexismus-diskussion-um-fdp-bruederle-busen-handicap-28299674.bild.html

Auf der Frankfurter Buchmesse gab es wieder unzählige neue Bücher, vorgestellt von Verlagen aus über 100 Ländern. Einen immer wichtigeren Platz in unserer Lesekultur nimmt das elektronische Buch ein. Das ebook lässt sich nicht aufhalten, warum auch? Es bietet unbestritten viele Vorteile. Ich kann auf das ebook tausende Titel laden und es ist immer noch relativ leicht zu tragen. Sollte ich mal ein Wort nicht verstehen, kein Problem, ich kann sofort im Internet nachsehen. Wenn ich mich mit anderen über das Buch austauschen will, kein Problem im Internet gibt es genügend Foren. Und sollte ich mal den Wunsch hegen ein Buch zu schreiben, dann findet sich rasch ein Verlag, der ab 39 Euro mein Buch veröffentlicht. Das ebook wird verschont von hässlichen Eselsohren und Kuchenbrösel, die nach Jahren noch zwischen den Seiten zu finden sind.

Aber warum habe ich dann noch kein ebook? Bin ich so fortschrittfeindlich? Ich habe schon des Öfteren eines in die Hand genommen und dann gemerkt, dass sich kein Lesegenuss einstellt. Ich kann mir nicht vorstellen auf einem ebook einzuschlafen, mit einem Papierbuch geht das wunderbar. Ich schaue auch gerne auf mein Bücherregal, freue ich mich über die Bücher und greife oft zum Schmökern nach einem Band, den ich schon Jahre nicht mehr in der Hand hatte. Bei geschenkten Büchern lese ich immer wieder gerne Widmungen und erinnere mich an die Anlässe zu denen ich das Buch bekommen habe. Und ich liebe den Geruch von Büchern.

So wie der Film das Theater nicht verdrängt hat, die CD nicht das Konzert und facebook nicht die Freundschaften außerhalb der virtuellen Welt, so wird auch das ebook das gute alte Papierbuch nicht verdrängen. Hauptsache es wird weiterhin viel gelesen!

 

 

Seit Tagen geht das Video und die Facebook-Kampagne  eines israelischen Grafikdesigners um die Welt – mit der einfachen Botschaft: „ Iraner, wir lieben euch – wir werden niemals euer Land bombardieren!“.  

Ja wie naiv ist das denn?- wird sich so mancher denken. Da kommt einer daher und schickt diese Grüße in die Welt und er bekommt tausendfach Antwort. Andere schließen sich ihm an und rund um den Globus wird darüber berichtet. Zugegeben auch ich dachte mir im ersten Moment, das ist eine ganz nette Sache,  aber was soll das denn bringen? Die Wirklichkeit schaut doch anders aus. Zwei Länder, Israel und Iran, beide bis an die Zähne bewaffnet, belauern sich und fürchten jeden Augenblick, dass der erste Schuss losgeht, die erste Bombe fällt. Millionen Menschen haben Angst und fühlen sich den politischen Entscheidungsträgern ausgeliefert.

Aber die Botschaft des Israelis Ronny Edry gibt den Menschen eine Stimme, die anders denken. Jenen Menschen, die keinen Krieg wollen, die friedlich miteinander oder auch nebeneinander leben wollen. Die Kampagne wird keinen Krieg verhindern, wenn er schon beschlossene Sache ist. Aber der Aufruf nach Frieden  kann nicht mehr rückgängig gemacht werden-  er ist in der Welt und er gibt vielen Menschen Hoffnung, dass sie mit ihrem Wunsch nach einem angstfreien Leben nicht alleine sind.

httpv://www.youtube.com/watch?v=mYjuUoEivbE

 

 

Anti-Terrorgesetz, ACTA, Angriff auf das Berufsgeheimnis, Vorratsdatenspeicherung- was ist los in den Staaten? Es ist schlicht die Angst vor dem mündigen Menschen. In vielen europäischen Ländern und so auch in Österreich fällt auf, dass Gesetze, die der Überwachung der BürgerInnen dienen sollen, immer ausgefeilter werden. Das ist wohl die Reaktion auf eine sich immer schneller und sich neu entwickelnde Informationsgesellschaft. Information bedeutet Macht. Jahrtausende haben die Herrschenden die Hand auf Informationen gelegt. Dann kam die Demokratie und die Medien übernahmen es Informationen zu sammeln und allen Menschen zur Verfügung zu stellen. Jetzt ist eine neue Zeit angebrochen.

Das Netz fördert die Freiheit

Die Menschen haben durch die unbegrenzten Weiten des Internet die Möglichkeit selbst Informationen einzuholen, zu interpretieren und weiter zu verwenden. Selbst aus den tiefsten Kellern der Geheimdienste werden heute Dokumente schnell und direkt veröffentlicht, etwa durch Plattformen wie Wikileaks. Viele Informationen sind ungeschminkt, nicht interpretiert. Sie sind einfach in der Welt, können nicht mehr zurückgeholt werden. Die arabische Revolution hat gezeigt dass sich die Menschen unter einander mit Nachrichten und Filmen versorgen. Sie sind nicht mehr auf den Staat und die Medien angewiesen. Das macht den Herrschenden große Angst. Ihre Reaktion ist vergleichbar mit den Sanktionen der „Schwarzen Pädagogik“. Mit Verschärfungen der Gesetze, mehr Kontrolle und höheren Strafen meinen sie die Entwicklung aufhalten zu können. Die Entwicklung ist unaufhaltbar. Nur wenige Verantwortliche setzen sich mit den Veränderungen auseinander und diskutieren darüber, wie diese Entwicklung positiv gesehen und genutzt werden kann.

Vertrauen ist besser als Kontrolle                                

Das alte System geht gerade in Rente und das nachfolgende wird sich nicht verhindern lassen. Was braucht es? Vor allem Vertrauen in die Mündigkeit der BürgerInnen. Und die Erkenntnis, dass die Gesellschaft nicht mehr länger eine Hierarchie, sondern ein Netzwerk ist. Ein Netzwerk, das im ständigen Prozess ist und keine Grenzen im herkömmlichen Sinne kennt

 

http://www.zeit.de/digital/internet/2012-02/wir-die-netz-kinder/seite-1

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,806855,00.html