Beiträge

Seitdem wir Hühner halten haben wir auch immer wieder Küken aus Naturbrut, um unseren Bestand auszubauen. Die Küken lernen so von der Glucke das tägliche Leben. Die Glucke bietet ihnen Schutz und Geborgenheit.

Leider haben wir im Vorjahr drei Küken an eine Katze verloren, nachdem unser Hahn gestorben war und niemand mehr die Hennen und Küken verteidigen konnte.
Dieses Jahr haben wir wieder einen Hahn, der im Vorjahr bei uns geschlüpft ist und nun 20 Hennen sein eigen nennen darf. Er ist natürlich sehr auf die Sicherheit seiner Damen bedacht. Er pfeift, sobald er meint, eine Bedrohung nähert sich, und die Hennen laufen schon unter die schützenden Sträucher.

Seltsamer Kükenschwund
Doch dieses Jahr war es eigenartig: Trotz hohem Zaun um das ganze Gelände und einem sehr vorsichtigen Hahn, der alles und jeden im Blick hat, verschwanden nach und nach Küken. Fast täglich fehlte eines. Es war keine Katze weit und breit zu sehen. Auch in den Stall kann nichts eindringen, denn dieser ist Marder- und Fuchs-sicher gebaut. So blieb die Frage: Wer oder was holt die Küken?

Rabenschwärme unterwegs  (Foto: Alfred Aigner)

Rabenschwärme unterwegs
(Foto: Alfred Aigner)

Einmal in der Früh ging ich wie üblich gegen 7 Uhr zum Stall, um die Hühner zu füttern. Dabei fiel mir ein Rabe (oder wars eine Krähe?) auf, der etwas Gelbliches im Schnabel hatte. Ich dachte mir noch nicht viel dabei. Im Stall bei der Fütterung fiel mir aber auf, dass schon wieder eines der Küken fehlte. Damit war mir klar: Die Raben haben Wind bekommen, dass es hier was zu fressen gibt. Was ich im Schnabel des davonfliegenden Raben gesehen habe, war der gelbe Hintern eines unserer Küken.

Erich, unser Hahn, konnte in diesem Fall nicht helfen, da die Raben größer und stärker sind als er selber. Raben sind leider auch noch so schlau, dass sie nicht alleine kommen, sondern meist zu zweit oder dritt. Dagegen kann auch der stärkste Hahn nichts machen.

Kein unbekannter Täter
In anderen Gegenden ist dieses Problem ein sehr großes. In der Steiermark, zum Beispiel, gibt es seit Jahren große Probleme mit Krähen: Hier werden von Schwärmen mit bis zu 300 Jungtieren ganze Obst und Gemüse-Ernten vernichtet und ausgewachsene Hühner einfach davongetragen. Um der Plage Herr zu werden, dürfen in der Steiermark jetzt bis 2018 jährlich von Juli (nach der Brut) bis Dezember ca. 16.900 Krähen abgeschossen werden. Allerdings nur auf dem Land und nicht in der Stadt. Raben und Krähen sind schlaue Tiere und so verlagern sie nun ihre Jagdreviere in die Städte und Dörfer. Tierschützer wehren sich allerdings gegen den Abschuss. Ihrer Meinung nach wird dadurch die Populationen der Vögel sogar noch stärker anwachsen, da noch mehr Paare brüten würden. Es gibt aber keine genauen Zahlen dazu.

Unser Glucken-Doppelhaus

Unser Glucken-Doppelhaus

Sicher ist sicher
So schlimm ist es bei uns auf Weieregg allerdings nicht. Von einer Raben- und Krähenplage kann man nicht sprechen. Da wir aber in diesem Jahr geplant hatten, dass unsere Hühner noch einmal brüten dürfen, wollte ich sicher gehen, dass uns die Raubvögel keine Küken und Junghühner mehr „entführen“. Ich baute daher einen neuen, kleineren Stall im Auslauf – ein richtig schönes Glucken-Doppelhaus ist es geworden. Es steht in einem separat eingezäunten Bereich, der zusätzlich mit einem Netz überspannt ist. Die Raben haben hier keine Chance und die Küken können in Ruhe aufwachsen bis sie eine sichere Körpergröße erreicht haben, bevor sie dann mit den anderen Hühnern frei im großen Auslauf leben.

 

Es ist jedes Jahr ein schönes Erlebnis, wenn wir im Stall nach – ewig langen – 21 Tagen endlich wieder Küken haben. Die Glucke hat in dieser Zeit ihren Körper völlig aufs Brüten umgestellt und sitzt wie angeklebt auf den Eiern. Aufstehen tut sie nur einmal am Tag, um zu trinken, schnell ein paar Körner zu picken und wenn noch Zeit bleibt ein Staubbad zu machen. Dann geht es aber wieder schnell aufs Nest damit die Eier nicht auskühlen.

Ab dem 18. Tag kann man eine Veränderung an der Glucke feststellen, plötzlich fängt sie an, mit den Eiern zu „reden“. Es ist der Zeitpunkt, wenn die fast fertigen Küken im Ei zum fiepen anfangen und sich die Stimme der Mutter einprägen.
Dann ist es so weit: Die Küken schlüpfen, eins nach dem anderen. Meist bekommt man das gar nicht mit, sondern sieht die Küken erst, wenn sie komplett trocken sind. Das kann bis zu zwei Tage dauern.

Kaum sind sie trocken, verlässt die Glucke mit ihrem Nachwuchs das Nest. Ich siedle dann die Truppe in einen separaten Bereich des Stalles um. So können Glucke und Küken die ersten Tage in Ruhe verbringen. Meine großen Hennen sind nämlich ganz wild aufs Kükenfutter und würden den Kleinen alles wegfressen – oder, was schlimmer wäre, die kleinen, fiepsenden Knäuel versehentlich zertrampeln.

Futter

Ab der ersten Stunde beginnt das Lernen fürs Leben. Als erstes lernen sie freilich, wo es was zu fressen und zu trinken gibt. Die Glucke hat in dieser Zeit einen 24-Stunden-Job und ist nur für die Küken da. Sie zeigt ihnen das Scharren, hält sie im Zaum und gibt den Kleinen zerbrechlichen Wesen immer wieder Wärme und Geborgenheit, lässt sie unter ihr schützendes Federkleid kriechen, damit sie es wohlig warm haben. Unter einer Glucke hat es eine Temperatur von ca. 37,6 bis 38,5 Grad.

Dann kommt, meist nach einer Woche, der große Tag: Die Glucke unternimmt den ersten Ausflug in den Auslauf. Das ist aufregend. Alles ist neu. Und, wenn man so zusieht, herrscht scheinbar ein absolutes Chaos. Aber das täuscht, denn die Glucke hat alles unter Kontrolle. Sie steuert mit ihrem Pfeifen, Glucksen und Gackern die neugierige Meute. Die Küken gehorchen perfekt den Befehlen der Glucke. Und wehe irgendjemand, ob Huhn oder Mensch, versucht sich ihren Küken zu nähern. Die Glucke plustert sich auf und verteidigt sie aufs Leben.

Unter der Aufsicht der Glucke wachsen die Küken sehr schnell. Schon nach den ersten drei Tagen bekommen sie die ersten Schwungfedern und nach ca. vier bis fünf Wochen das gesamte Federkleid. Sie haben dann bereits gelernt, wo man das beste Futter und die dicksten Würmer und Käfer findet, haben die Federpflege gelernt und werden auch schon ganz schön frech. Sie erkunden bereits den Auslauf und ignorieren auch schon manchmal die Pfiffe der Glucke. Jetzt merkt man, dass sie selbstständig werden.
Sulmtaler+grün

Ich bin ja sehr viel bei meinen Hühnern und beobachte sie. Ich merke auch, wenn die Zeit kommt, dass die Glucke die Küken auf das Loslösen vorbereitet, es ist unterschiedlich, aber meist passiert das nach sechs bis acht Wochen. Von einem Tag auf den anderen entscheidet sich die Glucke, nicht mehr Mutter zu sein. Sie geht wieder zu den anderen Hühnern ihrer Truppe und schläft nicht mehr bei den Küken, sondern geht auf die Stange. Es passiert auch, dass die Küken von der Glucke weggehackt und vertrieben werden.

Kein schöner Anblick, das muss ich echt sagen, aber das ist der Lauf der Natur. Die Küken sind dann am Abend im Stall plötzlich ganz alleine. Sie kuscheln sich zusammen und man hört teilweise ein verzweifeltes Fiepen nach der Mutter. Doch diese hat ihre Pflicht erfüllt und geht wieder ihre eigenen Wege. Es tut im Herz weh, wenn ich das Beobachte, aber ich kann nichts daran ändern. Die Küken wurden gut aufs Leben vorbereitet. Sie haben alles gelernt, was sie fürs (Über)Leben brauchen.
Am nächsten Tag ist alles wieder in Ordnung, so als wenn nie etwas gewesen wäre. Nun beginnt ein glückliches Hühnerleben. Im nächsten Jahr ist, wer weiß, vielleicht eines der Junghühner eine Glucke und alles beginnt von vorne.

 

Robert Hörbst ist noch 34, arbeitet als Angestellter und hat vor einem Jahr die Leidenschaft fürs Huhn entdeckt.

Zartbitter: Wie bist du aufs Huhn gekommen?Foto[1]

Robert: Man hat mir vor einem Jahr Scheidungshühnerkinder angeboten. Zuerst war ich nicht begeistert, dann sah ich die Fotos. Sie waren einfach entzückend, silberschwarz gesäumt- Zwergwyandotten. Es war Liebe auf den ersten Blick.

Zartbitter: Hühner hält man ja nicht im Schlafzimmer, wo hast du sie untergebracht?

Robert: Ich habe einen Stall gekauft, das war ein Anfängerfehler. Sie hätten den Winter da drinnen nicht überlebt. Also habe ich dann einen Schuppen umgebaut. Hühner brüten ja, dann habe ich mir einen Hahn zugelegt, damit sich mehr rührt im Hühnerstall. Gerade habe ich den Stall ausgebaut.

Zartbitter: Hast du jetzt schon Nachwuchs?

Robert: Ja, und zwar 10 gesunde, bunte Küken, die zwei Wochen alt sind. Als zweite Rasse wollte ich dann Sulmtaler, eine der drei ältesten Hühnerrassen in Österreich. Die hat schon Napoleon geschätzt, allerdings als Brathendl.

Zartbitter: Was fasziniert dich am Huhn?hendl 1

Robert: Einfach alles! Die Art, die Schönheit, ihr Umgang mit dem Nachwuchs. Und, dass nach 21 Tagen aus einem Ei etwas so Flauschiges schlüpft. Eigentlich sind sie ja Nachfahren der Dinosaurier.

Zartbitter: Kannst du überhaupt noch ein Ei essen?

Robert: Klar und besonders die meiner Hühner. Ich weiß, was sie fressen. Das ist kein Vergleich zu gekauften Eiern.

Zartbitter: Sprichst du mit deinen Hühnern?

Robert: Ja. Am Abend frage ich nach, wie ihr Tag war, ich spreche mit der Glucke, wenn sie auf den Eiern sitzt. Ich lobe sie, wie toll sie das macht. Der halbstarke Nachwuchs wird allerdings manchmal geschimpft.

Zartbitter: Hast du als Hühnerfan einen besonderen Wunsch für die Zukunft?hendl2

Robert: Als Hühnerfan und Tierliebhaber möchte ich, dass alle Tiere endlich artgerecht gehalten werden. Man sollte bereit sein, mehr als 20 Cent für ein Ei zu bezahlen. Geht’s dem Huhn gut, ist es auch gut für den Menschen. Das sollten wir uns zu Herzen nehmen.

Zartbitter: Danke für das Gespräch und noch reichen Hühnersegen!