Ein Beitrag von Ubbo Goudschaal
Schon wieder melden Medien, die Lage von Arbeitssuchenden in Europa sei prekärer geworden. Österreich kann sich aus dieser Misere nicht herausnehmen, obwohl die landeseigenen Medien immer wieder behaupten, Österreich stehe, was die Arbeitslosenzahlen betrifft sehr gut da. Ich finde diese Behauptung nicht tröstlich, wenn von 8.500.000 ÖsterreicherInnen rund 370.000 ohne Erwerbsarbeit sind. Hinzu kommt, dass die Dunkelziffer weitaus höher ist. PensionsvorschussbezieherInnen, Arbeitslose im Krankenstand oder mit Bezugssperre, Lehrstellensuchende und ÜbergangsgeldbezieherInnen sowie SchulungsteilnehmerInnen, um nur einige zu nennen, werden beim AMS in der Statistik der vorgemerkten Arbeitslosen nicht berücksichtig. – Müsste mir nicht auch schon langsam dämmern, dass auch ich selbst in meiner Existenzgrundlage gefährdet bin?
Kommen wir doch zu den Arbeitslosen selbst. Die meisten von ihnen können bereits über längere Zeiträume keine gesicherte Anstellung in einem Unternehmen vorweisen. Vielfach sind es Menschen, die nur die Pflichtschule absolviert bzw. die Schule abgebrochen haben. Immer wieder höre ich, dass Bildung vor Arbeitslosigkeit schützt bzw. die Gefahr dazu mindert. Im übertragenden Sinne heißt das: „Bemüht euch, dann werdet ihr auch was finden!“ Soweit, so gut! Was unerwähnt bleibt, ist, dass auch AkademikerInnen mit guten Abschlüssen auf der Straße sitzen. Gründe gibt es dafür viele: Übersättigung der Berufssparte, Überqualifizierung, keine Berufserfahrung, um nur drei zu nennen. Bildung ist demnach also doch nicht das Allheilmittel, um die Arbeitslosigkeit in unserem Land zu beseitigen. Bildung befähigt den Arbeitssuchenden zwar, konkurrenzfähig zu bleiben und sich irgendwann gegenüber anderen durchzusetzen, hilft aber nicht, einen gesicherten Arbeitsplatz zu finden bzw. die Arbeitslosigkeit im allgemeinen zu lösen. Die Parole liberaler Wirtschaftsexperten „Bemüht euch“ geht nicht auf.
Wenn also das Problem der Arbeitslosigkeit nicht durch bessere Qualifikation der ArbeitnehmerInnen gelöst werden kann, wie dann? Laut Clemens Sedmak gibt es in unserer Gesellschaft genug Arbeit. Gemeint ist damit Familienarbeit oder ehrenamtliche Arbeit in Vereinen, in Kirchen, in politischen Parteien und anderes mehr. Aus meiner Erfahrung hat sich aus Mangel an Arbeit noch niemand beschwert. Das Problem liegt somit nicht im Vorhandensein von Arbeit, sondern an adäquaten Zugängen zur Erwerbsarbeit. Aber wie sieht es denn mit den Zugängen weitestgehend aus? Eine Marktwirtschaft besteht aus einer Vielzahl von Märkten, die von Angebot und Nachfrage bestimmt sind. Der Staat setzt Rahmenbedingungen für diese Märkte fest, greift selbst aber nicht in das Marktgeschehen ein. Das Unternehmen besitzt autonome Entscheidungsgewalt über die Produktion von Güter und Leistungen sowie über Rationalisierungsprozesse. Somit kontrolliert es auch die Zugangsmöglichkeiten zur Erwerbsarbeit. Das Hauptproblem der Arbeitslosigkeit ist also ein Mangel an Arbeitsplätzen innerhalb der Marktwirtschaft.
Warum lese ich also so oft, dass Arbeitslosigkeit ein individuelles Problem jedes einzelnen Erwerbslosen sei? Genaue Antworten lassen sich hier nicht finden! So wird vielfach vom eigentlichen Problem abgelenkt und die wahren Verursacher werden nicht zu Verantwortung gezogen. Stattdessen trifft jene das Unglück extremer Existenzangst und prekärer Lebenssituationen, die am wenigsten Schuld an ihrer Miserere haben – die Arbeitslosen selbst. Verurteilen wir also nicht die Menschen, die in unserer Gesellschaft ohne Erwerbsarbeit dastehen, empören wir uns vielmehr darüber, dass für diese Menschen von Seiten der Politik und des Staates nicht mehr getan wird.