Beiträge

Man muss ja nicht unbedingt zu Allerheiligen nach Zagreb fahren. Dann wäre auch die Überschrift eine andere. So aber landen wir am Donnerstag vor Allerheiligen nach einer erträglichen Übernachtfahrt am Zagreber Hauptbahnhof, purzeln samt Gepäck aus dem Wagon und stehen vor einer hellerleuchteten Kapelle. Für Pilger und sonstige Reisende. stt

Das setzt sich fort am Bahnhofsvorplatz mit Standeln voller Kerzen und Chrysanthemen und Menschen, die das kaufen. Nach dem Einchecken im Hotel führt der erste Weg zum Dom, dort zünden wir ein Kerzerl an, schaden kann das nicht. Zagreb ist eine freundliche und bunte Stadt mit besonders vielen Schuhgeschäften und Kaffeehäusern an jeder Ecke. und ganz vielen Wegweisern zu Museen, darunter die üblichen zu Kunst, Natur und Heimat. Ein Museum weckt unser Interesse: Museum of Broken Relationships. Wir diskutieren, was das wohl sein könnte. Kriegsgeschichte, Konflikte, zerbrochene internationale politische Beziehungen. Nichts davon, wir überzeugen uns vor Ort, dass es schlicht um zerbrochene Lieben in aller Welt geht, symbolisiert durch Äxte, Strumpfbänder und Frisbeescheiben. stto

Soviel Trennungsschmerz verlangt nach einem starken Kaffee. Auf dem Weg entdecken wir einen der wichtigsten religiösen Orte Zagrebs- das Steinerne Tor. Dort verspricht die Muttergottes, flankiert vom Heiligen Antonius und unzähligen Votivtafeln, den Gläubigen Hilfe und Rat in schwierigen Lebenslagen. Die Gegenleistung scheinen Kerzen zu sein. Manche Gläubige kaufen sie im Zehnerpack, stecken sie in große metallene Behälter voller Sand. Eine Frau ist damit beschäftigt abgebrannte zerflossene Kerzen wieder rauszuschaben, um schnell Platz für neue zu machen. Trotzdem ein sehr mystischer Ort. unbek

Der nächste Tag ist Allerheiligen, also Pflicht auf den Friedhof zu gehen. Am Vormittag drehen wir noch eine Runde im Zentrum, sehen eine fast einen halben Kilometer lange Schlange Menschen anstehen, vollbepackt mit Kerzen und Kränzen. Geduldig warten sie auf die Busse, die sie im Minutentakt zum Friedhof bringen. Wir beschließen zu Fuß zu gehen. Schon aus der Ferne sehen wir die Kuppeln des Friedhofeingangs, oben auf dem Hügel. Mit vielen anderen, Jungen und Alten, Großfamilien und frisch Verliebten, erklimmen wir den Aufstieg zum Friedhof Mirogoj. Dort erwartet uns ein Durcheinander von Menschen, Kerzen, Blumen und Maroni- und Popcornverkaufsständen. Keine getragene andächtige Atmosphäre, im Gegenteil ein bisschen Jahrmarkt und viel Familien- und Freundestreffen. Die Friedhofsbesucher tragen angemessene Kleidung, dem Anlass entsprechend, aber nicht übertrieben herausgeputzt.

Drinnen schieben wir uns an dem Riesengrab von Franjo Tudjman vorbei, gerade bauen Fernsehleute die Kamerastative und Mikrofongalgen ab und tragen sie zu den bereitstehenden Übertragungswägen nationaler Sender. Gegenüber gelangen wir zu einem großen liegenden Kieskreuz auf dem unzählige Grablichter in allen Formen und Farben stehen. Hier denken die Menschen an alle Toten, Bekannte und Unbekannte. Der Friedhof bietet ganz ganz viel Platz, abertausende Gräber, in denen schon Generationen einer Familie liegen. Manche auch religiös gemischt, Muslim und Christin beieinander. Manche Grabstätten sind leer und warten auf eine neue Familie. Hier stehen naturgemäß keine Kerzen. Auf allen anderen Gräbern finden sich Blumen, Kränze, Kastanienkreuze und Kerzen in allen Formen und Farben. Manche in Herzform, als Engel oder Säule. Viele blaue, rote und weiße Grablichter sind in der Abfolge der kroatischen Flagge angeordnet. graeberBis zu 27 Lichter zählen wir auf einem Grab, große Trauer, Ehrfurcht oder Must have? Auf manchen Gräbern sitzen die Menschen auf einen Schwatz zusammen, ein Maronisackerl in der einen und eine Zigarette in der anderen Hand. Dazwischen nimmt die Nase ganz leicht den Geruch von geschmolzenem Grabkerzenplastik wahr. Das ist Zagreb zu Allerheiligen, zu einer anderen Zeit ist es wahrscheinlich ein ganz anderes Zagreb.

Vor Allerheiligen haben wir immer im Deutschkurs über den Tod gesprochen. Welche Bedeutung hat er in den verschiedenen Kulturen, wie denkt man an die Toten, wie macht man das Begräbnis? Ich habe keinen Deutschkurs mehr, aber ich erinnere mich an einige Erzählungen meiner Schülerinnen, wie das in ihrem Herkunftsland ist. Der Tod ist in jeder Kultur etwas Besonderes. Parte 2

Eine Schülerin aus China hat geschildert, wie sie für den Verstorbenen aus Papier riesige Gebilde machen. Das kann ein Auto sein, ein Haus oder etwas anderes, das dem Toten wichtig war. Diese papierenen Dinge werden dann beim Begräbnis verbrannt. Damit will man, dass diese Dinge den Toten weiterhin zur Verfügung stehen, aber auch dass die Toten den Lebenden nicht schaden.

Eine Schülerin aus Thailand erzählte, wie erstaunt sie war, als sie erstmals in Österreich sah, dass die Friedhöfe öffentliche große Plätze sind, wo die Toten liegen. Warum die Toten in Österreich nicht alle verbrannt werden und anschließend zu Hause oder Im Tempel ihre letzte Ruhestätte finden, war ihr ein Rätsel. Sie meinte, dass wir in Österreich so viel Platz brauchen für die Toten.Parte 1

Eine Schülerin aus Afrika, welches Land weiß ich nicht mehr, berichtete Ähnliches. Sie sagt, dass der Tote bei ihnen unter dem Bett eines Familienangehörigen, wenn möglich dem ältesten Sohn, begraben wird. Damit hat der Tote weiterhin einen Platz in der Familie und alle können seine Traditionen weiterführen.

Für viele Schülerinnen aus muslimischen Ländern war es wiederum ein komischer Gedanke, dass man Tote verbrennt. Und sie haben es sehr bedauert, dass in Österreich die Toten kein Grab bekommen, in dem sie ewig liegen können.

Parten

Alle zusammen haben wir aus unseren Erzählungen gelernt, wie wichtig es ist an die Verstorbenen zu denken. Denn wir haben unsere Wurzeln in unseren Vorfahren und starke Wurzeln sind eine große Stütze für unser Leben.